LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Weihnachtslieder

Song Cycle by Engelbert Humperdinck (1854 - 1921)

1. Weihnachten
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
 Leise weht's durch alle Lande
 wie ein Gruss vom Sternenzeit,
 schlinget neue Liebesbande
 um die ganze weite Welt.
  
 Jedes Herz mit starkem Triebe
 ist zu Opfern froh bereit,
 denn es naht das Fest der Liebe,
 denn es naht die Weihnachtszeit.
  
 Und schon hat mit tausend Sternen
 sich des Himmels Glanz entfacht,
 leise tönt aus Himmelsfernen
 Weihgesang der heil'gen Nacht.
  
 Hell aus jedem Fenster strahlet
 wundersam des Chritsbaums Licht,
 und der Freude schimmer malet
 sich auf jedem Angesicht.
  
 Lichte Himmelsboten schweben
 ungeseh'n von Haus zu Haus;
 selig Nehmen, selig Geben
 geht von ihrer Mitte aus.
  
 O willkommen, Weihnachtsabend,
 allen Menschen, gross und klein!
 Friedebringend, froh und labend
 mögst du allen Herzen sein!

Text Authorship:

  • by Adelheid (Humperdinck) Wette (1858 - 1916)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Linda Godry) , "Christmas Eve", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Christmas"

Researcher for this page: Barbara Miller

2. Der Stern von Bethlehem
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ein Sternlein funkelt am Himmelszeit,
das Fürte drei Weise zum Herrn der Weit.
Hoch über der Krippe ganz fest es stand;
Christ ward gefunden, der Stern verschwand.
 
"Was ward aus dem Sternlein?" thut's Büblein fragen.
Büblein, höre nur, das will ich dir sagen;
Nun leuchtet und funkelt in weiter Fern'
an Gottes Throne der holde Stern.
 
Doch einmal im Jahre erglüht er mit Macht
den seligen Engeln in heiliger Nacht.
Dran zündet das Christkind viel Lichterchen an,
die bringt uns am Christbaum der Weihnachtsmann.
 
Drum strahlen sie helle wie Himmelsschein
in alle Herzen beglückend hinein.
In ihrem Glanze verstummt jedes Leid.
O fröhliche, selige Weihnachtszeit!
 
O sel'ge Weihnachtszeit!

Text Authorship:

  • by Hedwig Humperdinck

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "The Star of Bethlehem"

Researcher for this page: Barbara Miller

3. An das Christuskind
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun zieht mit seinem goldnen Schein
das liebe Christkind wieder ein
in unsre Häuser und Stuben,
da freun sich Mägdlein, Buben.

Was hat uns doch zur Weihnacht
das Christkind alles mitgebracht
an köstlichen Geschenken!
Wir wagten's nie zu denken.

Hab Dank, du liebes Himmelskind,
dass du uns also hold gesinnt!
Dein Lieben, unermessen,
wir wollen nie vergessen.

Wir wollen Herz und Sinn dir weihn,
stets artig, fleißig, folgsam sein,
damit du an uns allen
kannst haben Wohlgefallen!

Text Authorship:

  • by Hella Karstein

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Santa Claus"

Researcher for this page: Bertram Kottmann

4. Das Licht der Welt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es strahlt am Himmelsrande
  Ein Stern so lieb und mild,
Der stammt aus Morgenlande,
  Und schwebt durch das Gefild.

Er schwebt mit Silberblinken
  Den Weisen hell voran,
Und kommt auch mir zu winken,
  Wie er dereinst gethan.

Er ist mir nicht verloren,
  Ich seh' ihn, wo er hält;
Uns ist der Christ geboren,
  Der Heiland dieser Welt!

Text Authorship:

  • by Otto Jacob (Jacobi? Jakobi?) (1803 - 1855), no title, appears in Weihnachtslieder, no. 1

See other settings of this text.

Researcher for this page: Barbara Miller

5. Die Engel singen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wir kommen aus dem Himmel heut
in alle Winde ausgestreut,
zu seh'n, wo kleine Kinder sind,
ob's gute Kind, ob's böse Kind.

Die bösen Kind geh'n uns nicht an,
die holt sich schon der Rutenmann,
wir seh'n nur nach den guten aus,
die folgsam sind in Schul' und Haus.

Die melden wir dem Christkind treu,
viel gold'ne Äpfel hat's im Streu,
die steckt's dem Ruprecht in den Sack,
für jedes noch ein Brezelback.

Lauf, Alter! das ist für die Kind,
die guten Kind, die artig sind.
Füll dem das Mäulchen, dem die Händ',
und mach ihnen güld'ne Tisch und Wänd',
und mach ihnen güld'ne Tisch und Wänd'.

Text Authorship:

  • by Gustav Falke (1853 - 1916), appears in Bübchens Weihnachtstraum

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]

6. Gesang der Heiligen Drei Könige
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wir heiligen drei Könige aus fernem Mohrenland,
wir führen jeder ein Kamel mit uns am Halfterband.
Weihrauch und Myrren trägt das ein',
das andre eitel Gold,
das dritte Woll und Seidentuch
für's liebe Kindlein hold.
Wir zogen tausend Meilen weit
durch Sonn' und heißem Sand 
und folgten treu dem heil'gen Stern,
der hoch am Himmel stand.
Wir heiligen drei Könige,
wir hatten viel Beschwer
und wenn wir erst das Kind gesehn,
wir fühlen sie nicht mehr.

Text Authorship:

  • by Gustav Falke (1853 - 1916), appears in Bübchens Weihnachtstraum

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]

7. Christkindleins Wiegenlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Jesulein zart,
O Jesulein zart,
das Kripplein ist hart,
wie liegst du so hart,
Ach schlaf, ach tu die Aügelein zu,
Schlaf, und gieb uns die ewige Ruh. 

Schlaf Jesulein wohl, 
nichts hindern soll
Ochs, Esel, und Schaf 
sind alle im Schlaf.
Der Seraphim singt und Cherubim klingt
viel Engel im Stall, sie wiegen dich all.

Seid stille ihr Wind, 
lasst schlafen das Kind!
Ihr Stürme, halt' ein, das Rauschen lasst sein!
Schlaf, Kind, und tu dein' Äuglein zu,
schlaf und gib uns die ewige Ruh!

Nichts mehr sich bewegt, kein Mäuslein sich regt,
zu schlafen beginnt das herzige Kind.
Schlaf denn und tu dein' Äuglein zu,
schlaf und gib uns die ewige Ruh!
Nichts mehr man dann singt, kein Stimmlein mehr klingt:
schlaf Jesulein zart, von göttlicher Art!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Christkindleins Wiegenlied", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Weihnachtsfreude
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Aus trauter Kindheit Tagen
steigt hold ein Traum empor,
draus hebt ein heimlich Klingen
sich zaubrisch süß zum Ohr.
O Weihnachtsfreud, o sel'ge Zeit
vor stiller Liebe, voll jauchzend froher Lust!
Wie dehnte dein Nahen die junge Brust!

Die Knabenjahre schwanden,
der Jüngling zog hinaus,
zu ringen mit dem Leben,
fern lag das Elternhaus.
O Weihnachtsfreud, o sel'ge Zeit
vor stiller Liebe, voll jauchzend froher Lust!
Wie schwoll da von Sehnsucht des Jünglings Brust!

Nun ist er fest geworden
in Lebens Weh und Glück,
doch sanft und reich wie einstens
klingts heut in ihm zurück:
O Weihnachtsfreud, o sel'ge Zeit
vor stiller Liebe, voll jauchzend froher Lust!
Wie dehnst du noch heute des Mannes Brust!
O Weihnachtsfreud, o Weihnachtsfreud,
o sel'ge, sel'ge Zeit!
O Weihnachtsfreud!

Text Authorship:

  • possibly by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Christmas-Cheer"
  • FRE French (Français) [singable] (? Constantin) , "Noël"
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]

9. Altdeutsches Weihnachtslied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun sind die lieben Engelein
im hellen Schein erschienen bei der nachten
den Hirten, die ihr Schäfelein
im weiten Feld bei Mondenschein bewachten.
 
Grosse Freud und neue Mär solln wir euch offenbaren,
die euch und aller Welt is widerfahren:
Gottes Sohn ist Mensch geborn,
hat versöhnt des Vaters Zorn.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, first published 1550

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Barbara Miller
Total word count: 841
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris