LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Nachtlieder

Song Cycle by Siegfried Matthus (1934 - 2021)

1.
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Und die Erde war wüste und leer,
und es war finster auf der Tiefe.
Und Gott sprach: Es werde Licht.
Und es war Licht.
Da schied Gott das Licht von der Finsternis
und nannte das Licht Tag
und die Finsternis Nacht.

Text Authorship:

  • by Bible or other Sacred Texts , From Genesis 1

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]

2.
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O schwarze Nacht, wer hat ihn,
deinen Schleier, aufgedeckt!
Du warst einst All;
da kam ein Funke Feuer
und hat den Weltschein aufgeweckt,
der jetzt noch ist.
In ewgem Wechselkreise
mit Tag und Nacht
rollt er hinweg mir,
bis ich meine Reise,
die kurze Reise,
bald vollbracht,
dann geb ich euch,
die ihr ihn gabet,
wieder, Nacht oder Licht!
dem Weltgeist meinen Geist,
und sinke nieder,
sei ich dann, oder sei ich nicht.

Text Authorship:

  • by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]

3.
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Muß immer der Morgen wiederkommen?
Endet nie des Irdischen Gewalt?
Unselige Geschäftigkeit verzehrt
den himmlischen Anflug der Nacht.
Wird nie der Liebe geheimes Opfer ewig brennen?
Zugemessen ward dem Lichte seine Zeit;
aber zeitlos und raumlos ist der Nacht Herrschaft. -- 
Ewig ist die Dauer des Schlafs.
Heiliger Schlaf -- beglücke zu selten nicht
der Nacht Geweihte in diesem irdischen Tagewerk.
Nur die Toren verkennen dich und wissen 
von keinem Schlafe, als dem Schatten,
den du in jener Dämmerung der wahrhaften Nacht
mitleidig auf uns wirfst. Sie fühlen dich nicht
in der goldenen Flut der Trauben --
in des Mandelbaums Wunderöl,
und dem braunen Safte des Mohnes.
Sie wissen nicht, daß du es bist
der des zarten Mädchens Busen umschwebt
und zum Himmel den Schooss macht --
ahnden nicht, daß aus alten Geschichten
du himmelöffnend entgegentrittst
und den Schlüssel trägst zu den Wohnungen 
der Seligen, unendlicher Geheimnisse schweigender Bote.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Hardenberg (1772 - 1801), as Novalis, no title, appears in Hymnen an die Nacht, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Must morning always come again?", copyright ©
  • ENG English (George MacDonald) , no title, appears in Rampolli: Growths from a Long Planted Root. Being Translations, New and Old, Chiefly from the German, first published 1897

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4.

— Tacet —

Go to the general single-text view

5.
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hier sind wir arme Narrn
Auf Plätzen und auf Gassen,
Und tun die ganze Nacht
Mit unsrer Musik passen. 

Es giebt uns keine Ruhe
Die starke Liebesmacht,
Wir stehen mit dem Bogen
Erfroren auf der Wacht; 

Sobald der helle Tag
Sich nur beginnt zu neigen,
Gleich stimmen wir die Laut,
Die Harfen und die Geigen. 

Mit diesen laufen wir
Zu mancher Schönen Haus,
Und legen unsern Kram,
Papier und Noten aus. 

Der erste gibt den Tackt,
Der andre bläst die Flöten,
Der dritte schlägt die Pauk',
Der viert stöst die Trompeten. 

Ein andrer aber spielt
Theorb und Galischan
Mit gar besonderen Fleiß,
So gut er immer kann. 

Wir pflegen auch so lang
An einem Eck zu hocken,
Bis wir ein schön Gespenst
Hin an das Fenster locken; 

Da fängt man alsbald an
Vor der Geliebten Tür
Verliebte Arien
Mit Pausen und Suspir.

Und sollten vor der Wacht
Wir endlich weichen müssen,
So macht man statt der Händ',
Die Läufe mit den Füßen. 

Und also treiben wirs
Oft durch die lange Nacht,
Daß selbst die ganze Welt
Ob unsrer Narrheit lacht. 

Ach schönste Phillis hör
Doch unser Musiziren,
Und laß uns eine Nacht
In deinem Schoss pausiren.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Nachtmusikanten", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6.
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn's mitternächtigt und nicht Mond
noch Stern das Himmelshaus bewohnt,
läuft zwölfmal durch das Himmelshaus
  die Mitternachtsmaus.

Sie pfeift aus ihrem kleinen Maul, -
im Traume brüllt der Höllengaul...
Doch ruhig läuft ihr Pensum aus
  die Mitternachtsmaus.

Ihr Herr, der große weiße Geist,
ist nämlich solche Nacht verreist.
Wohl ihm! Es hütet ihm sein Haus
  die Mitternachtsmaus.

Text Authorship:

  • by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Mitternachtsmaus", appears in Galgenlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Gary Bachlund) , "The midnight mouse", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La souris de minuit", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Der Tod [sung text not yet checked]

Note: this is a multi-text setting


Der Tod, das ist die kühle Nacht,
Das Leben ist der schwüle Tag.
Es dunkelt schon, mich schläfert,
Der Tag hat mich müd gemacht.

Über mein Bett erhebt sich ein Baum,
Drin singt die junge Nachtigall;
Sie singt von lauter Liebe -
Ich hör es sogar im Traum.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), appears in Buch der Lieder, in Die Heimkehr, no. 87, first published 1826/7

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Death is the cool night", copyright © 2019
  • ENG English (Emma Lazarus) , appears in Poems and Ballads of Heinrich Heine, first published 1881
  • ENG English [singable] (Daniel Platt) , "O Death, that is the cooling night", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Milla Valkeasuo) , "Kuolema on kylmä yö", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • GRE Greek (Ελληνικά) (Ελενη Θεοδωριδου) , "Ο θάνατος είναι η κρύα νύχτα", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • HEB Hebrew (עברית) (Max Mader) , "המוות דומה ללילה הקריר", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "La morte è una notte fresca", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Sergio Sarano) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Elisa Rapado) , "La muerte es la fría noche", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]



Denk ich an Deutschland in der Nacht,
Dann bin ich um den Schlaf gebracht,
Ich kann nicht mehr die Augen schließen,
Und meine heißen Tränen fließen.

[ ... ]

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Nachtgedanken", appears in Neue Gedichte, in Zeitgedichte, no. 24

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]



Eine Finsternis bedeckte das Land.
Und die Sonne ward schwarz,
und der Mond ward wie Blut,
und die Sterne des Himmels fielen
auf die Erde und alle Berge und Inseln wurden bewegt.
Und es ward ein Hagel und Feuer mit Blut gemenget
und fiel auf die Erde und alle Bäume verbrannten
und alles grüne Gras verbrannte.
Kein Wind blies mehr über die Erde,
noch über dem Meer.

Wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen.

Text Authorship:

  • by Bible or other Sacred Texts , Revelation of St John / Apocalypse

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]



Ist das der Morgen? -
oder dringt Feuerschein
durch das Fenster
in meine Kammer hinein?

Es leuchten die Balken rot und grell.
Die Nacht ist hell!

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, 18th century

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]


Total word count: 691
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris