Ich [will's dir]1 nimmer sagen, Wie ich so lieb dich hab', Im Herzen will ich's tragen, Will [stumm]2 sein wie das Grab. Kein Lied soll dir's gestehen, Soll flehen um mein Glück, Du selber sollst es sehen, Du selbst -- in meinem Blick. Und [kannst]3 du es nicht lesen, Was dort so zärtlich spricht, So ist's ein Traum gewesen, Dem Träumer zürne nicht.
Frühlingsliebe. Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung
Song Cycle by Hans Huber (1852 - 1921)
1. Ich will's dir nimmer sagen  [sung text not yet checked]
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in Frühlingsliebe, no. 2, first published 1874 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) (Harald Krebs) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "My secret"
1 Becker, Dorn, Hallet, Hoth, Hoppe, Jonas, Lang, Lassen, Lederer, Naret-Koning, Nodnagel, Nordmann, Rehberg, Roeder, Schaefer, C. Schultz, Simon: "will dir's"; Bradsky, Kauffmann: "will Dir"; further changes may exist for composers with red dots beside their setting information.
2 Lang: "still"
3 Henkel: "willst"
Research team for this text: John Versmoren , Johann Winkler
2. In der Ferne  [sung text not yet checked]
Jetzt wird sie wohl [im]1 Garten gehen, Der blüht und glüht im [Sonnenlicht]2, Und in [die]3 Ferne wird sie spähen, Mich, aber, ach! mich sieht sie nicht. Und [eine]4 Rose wird sie brechen Mit stummer Wehmut im Gesicht, Und meinen Namen wird sie sprechen. Ich aber, ach! ich hör' es nicht!
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), "In der Ferne", appears in Buch der Liebe, first published 1874 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "A la llunyania", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
1 Zemlinsky: "in dem"
2 Zemlinsky: "Sommerlicht"
3 Zemlinsky: "der"
4 Zemlinsky: "die"
Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Wohl küsst' ich dir vom Rosenmunde  [sung text not yet checked]
Wohl küßt' ich dir vom Rosenmunde Viel süße Küsse sonder Zahl, Und dachte nicht der bangen Stunde, Da ich dich küss' zum letzten Mal. Nun wir den letzten Kuß uns geben, Ach, dünkt's dich nicht, du Engel mein, Als wär's der erste Kuß im Leben? Und dieser soll der letzte sein?!
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in Frühlingsliebe, no. 8, first published 1874 [author's text checked 1 time against a primary source]
4. In Wasser hast die Rosen du gesetzt  [sung text not yet checked]
In Wasser hast die Rose du gesetzt, Die ich dir gestern Abend hab' gebracht, Und heut' schon hat die Knospe sich erschlossen. Ach, meine Liebe hab' ich wohl genetzt Mit tausend Thränen früh bis Mitternacht. Und dennoch will mir keine Blüte sprossen.
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in Frühlingsliebe, no. 3, first published 1874 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]5. Was soll die perlende Thräne  [sung text not yet checked]
Was soll die perlende Thräne mir In den mählich verdunkelten Blicken? Wovon erzittert die Seele mir, Ist's Jammer oder Entzücken? Ich kann es nicht sagen, ich weiß es nicht, Warum aus dem Auge die Thräne mir bricht, Kommst du daher gegangen Mit Rosen auf den Wangen. Du blühest so lieblich in Jugendgestalt, Dir leuchten die Augen die hellen, Und die Welt ist so falsch und das Leben so kalt, Das macht die Thräne mir quellen. Ich kann es nicht sagen, ich weiß es nicht, Die Rosen in deinem Angesicht, Sie sind mir wie ein Zeichen, Als müßten sie erbleichen. O wandle und blühe in Gottes Hut, Ich segne dich unter Schmerzen! Und das Leben ist schön und die Welt ist gut, Sind wir selbst es im eigenen Herzen. Ich kann es nicht sagen, ich weiß es nicht, Doch seh' ich dein lachendes Angesicht, Mir ist, als müßte eben Sich alles, alles geben!
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), "Erste Blüte" [author's text checked 1 time against a primary source]
6. Wohl hundertausend Thränen  [sung text not yet checked]
Wohl hundertausend Thränen Hab' ich geweint um sie, Doch Wasser löscht dies Sehnen, Löscht dieses Glühen nie. Wohl höhnt mit kalten Blicken Mein Schatz mich unverwandt, Doch kann kein Frost ersticken Des Herzens heißen Brand. Ach, ist dies Feu'r zu zähmen Nicht Frost, nicht Wasser gut, So müßt ihr Erde nehmen; Schwarze Erde dämpft die Glut.
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in Frühlingsliebe, no. 4, first published 1874 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]7. Sieh da, der erste blühende Baum  [sung text not yet checked]
Sieh da, der erste blühende Baum -- Wie sah ich ihn sonst so gerne! Nun aber ach, sind Frühlingstraum Und Jugendwonne mir ferne. Er blüht noch ganz so voll, so weiß, Wie ich ihn einst gesehen, Ich aber, ich heiße nun bald ein Greis, Ich möchte schlafen gehen. Verwelkt der Blätter stolze Pracht, Zerflattert die süßen Rosen -- Ich sehne mich nach einer Nacht, Nach einer endelosen. Und dennoch faßt mich's, ich weiß nicht wie -- Gesegnet, sprossende Blüte, Und daß der Himmel dich und die Sich an dir freuen, behüte!
Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in Medea, no. 4 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Confirmed with Buch der Liebe von Robert Eduard Prutz, Dritte Auflage, Leipzig, Verlag von Ernst Keil, 1874, p. 80.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 502