LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

[Neun] Altdeutsche Volkslieder für Männerchor gesetzt

Song Cycle by Gustav Weber (1845 - 1887)

1. Abschied

Language: German (Deutsch) 
Ach Lieb, ich muss dich lassen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

2. Scheiden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ach Gott, wie weh thut Scheiden!
Hat mir mein Herz verwundt;
So trab' ich [über die]1 Heiden
Und [traur']2 zu aller Stund,
Der Stunden der sind [also viel]3,
Mein Herz trägt [heimlich]4 Leiden,
Wiewol ich oft fröhlich bin.

[Hatt' mir ein Gärtlein bauet]5,
Von Veil und grünem Klee,
Ist mir zu früh  erfroren,
Thut meinem Herzen weh;
Ist mir erfrorn bei Sonnenschein,
Ein Kraut: Je länger je lieber,
Ein Blümlein: Vergiß nicht mein.

Das Blümlein das ich meine,
Das ist von edler Art,
Ist aller Tugend reine,
Ihr Mündlein das ist zart,
Ihr' Äuglein die sind hübsch und fein,
[Wann]6 ich an sie gedenke,
[Wie gern ich bei ihr wollt' sein]7! 8

Sollt [meinen Buhlen aufgeben]9
[Als oft ein Andrer]10 thut,
Sollt [führen]11 ein fröhlich's Leben,
[Darzu ein']12 leichten Mut?
Das kann und mag doch [nicht gesein]13;
[Gesegn']14 dich Gott im Herzen!
Es muß geschieden sein.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Ach Gott, wie weh thut Scheiden!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsche Volkslieder gesammelt von Georg Scherer, Leipzig, Verlag von Gustav Mayer, 1851, pages 121-122.

Note: modern German would change the following spellings "thut" -> "tut", "Wiewol" -> "Wiewohl", etc.

Note provided by Johann Winkler for von Sahr's setting, which uses the word "erwegen" in stanza 4 line 1 (see below): Grimm dedicates more than 4 columns to this word. It has two different meanings: 1st: to make a decision, 2nd: to forego something. It seems likely the text means the 2nd alternative: "Should I forego my beloved ... in order to lead a merry (because unbound) life? ... No, that must not be." The word "erwehren", found in at least three scores (Brahms Eben, Keller), doesn't make any sense and was probably written by someone who didn't understand the word "erwegen", which flourished -- according to Grimm -- in the 16th century and disappeared in the 18th.

1 Brahms, Eben: "üb'r die"; Keller: "über d'"
2 Keller: "trauer"
3 Brahms, Eben, Keller, Sahr: "allsoviel"
4 Keller: "heimlich's"
5 Eben: "Tät mir ein Gärtlein bauen"
6 Brahms, Eben, Keller: "Wenn"
7 Keller: "So wollt' ich gern bei ihr sein", Sahr: "Wie gern wollt' ich bei ihr"
8 Brahms, Eben, Keller:
Mich dünkt in all mein Sinnen
Und wenn ich bei ihr bin,
Sie sei ein Kaiserinne
Kein lieber ich nie gewinn;
Hat mir mein junges Herz erfreut
Wenn ich an sie gedenke,
Verschwunden ist all mein Leid.
9 Brahms, Eben, Keller: "mich meins Buhln erwehren"; Sahr: "mich meins Buhln erwegen"
10 Brahms, Eben, Keller: "Als oft ein Ander"; Sahr: "Wie oft ein Ander"
11 Brahms, Eben, Keller, Sahr: "führ'n"
12 Brahms, Eben, Keller: "Dazu ein'n"; Sahr: "Dazu einen"
13 Sahr: "so nicht sein"
14 Sahr: "Gesegne"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor] , Johann Winkler

3. Herzlieb

Language: German (Deutsch) 
Herzlieb, zu dir, zu dir allein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

4. Es blies ein Jäger wohl in sein Horn  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn,
Wohl in sein Horn,
Und alles was er blies das war verlorn.
Hop sa sa sa,
Dra ra ra ra,
Und alles was er blies das war verlorn. 

Soll denn mein Blasen verloren sein?
Verloren sein?
Ich wollte lieber kein Jäger sein.
Hop sa sa sa, etc.

Er zog sein Netz wohl über den Strauch,
Wohl über den Strauch,
Sprang ein schwarzbraunes Mädel heraus.
Hop sa sa sa, etc.

"Schwarzbraunes Mädel entspringe mir nicht,
Entspringe mir nicht,
Hab' große Hunde die holen dich."
Hop sa sa sa, etc.

"Deine großen Hunde die holen mich nicht,
Die holen mich nicht,
Sie wissen meine hohe weite Sprünge noch nicht."
Hop sa sa sa, etc.

"Deine hohe Sprünge die wissen sie wohl,
Die wissen sie wohl,
Sie wissen, daß du heute noch sterben sollst."
Hop sa sa sa, etc.

"Sterbe ich nun, so bin ich tot,
So bin ich tot,
Begräbt man mich unter die Röslein rot."
Hop sa sa sa, etc.

"Wohl unter die Röslein, wohl unter den Klee,
Wohl unter den Klee,
Darunter verderb ich nimmermehr."
Hop sa sa sa, etc.

Es wuchsen drei Lilien auf ihrem Grab,
Auf ihrem Grab,
Die wollte ein Reuter wohl brechen ab.
Hop sa sa sa, etc.

Ach Reuter, laß die drei Lilien stahn,
Die Lilien stahn,
Es soll sie ein junger frischer Jäger han.
Hop sa sa sa, etc.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Die schwarzbraune Hexe", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Die Todtenglocke

Language: German (Deutsch) 
Herzallerliebste, lebe wohl
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , first published 1549

Go to the general single-text view

6. Bunte Blumen

Language: German (Deutsch) 
Mein Herz hat sich gesellet
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

7. Braun Mägdelein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mir ist ein schöns brauns Maidelein
gefallen in den Sinn,
wollt Gott, ich sollt heut bei ihr sein,
mein Trauern führ dahin.
Kein Tag noch Nacht hab ich kein Ruh,
das schafft ihr schön Gestalt.
Ich weiß nicht, wie ihm fürbaß tu,
mein Feinslieb macht mich alt.

Dem Mägdlein ich gern dienen will,
wenn ichs mit Fugen kunnt;
darum hab ich der Neider viel,
daß mir nit wird vergunnt.
Ich hoff, sie solls erfahren bald,
wie ichs so treulich mein.
Auf Erd ich mir nichts wünschen wollt,
denn zu sein bei ihr allein.

Dem Maidlein ich mein Treu versprich,
zu Ehrn und anders nicht;
Alls was doch fromm und ehrlich ist,
danach ich stets mich richt.
Sollt denn mein Treu verloren sein,
kränkt mir mein Sinn und G'müt;
ich hoff sie solls erfahren schier,
mein Sach soll werden gut.

Damit will ich dem Maidelein
gesungen haben frei,
zu guter Nacht ein Liedelein,
alls Gut wünsch ich dabei,
damit daß sie gedenkt an mich,
wenn ich nit bei ihr bin.
So b'üt dich Gott im Himmelreich,
ade, ich fahr dahin!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) [an adaptation]

Based on:

  • a text in Mittelhochdeutsch from Volkslieder (Folksongs) , no title
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Een meisje mooi, met donker haar", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Une belle jouvencelle brune", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Antonio Zencovich) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Frithjof's Abschied von der Heimat

Language: German (Deutsch) 
Heimskringlas Stirne, du hoher Nord!
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Edmund Lobedanz (1820 - 1882)

Based on:

  • a text in Swedish (Svenska) by Esaias Tegnér (1782 - 1846), "Frithiof går i landsflykt", appears in Frithiofs saga, no. 14
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

9. Schenkenbach's Reiterlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Von erst so woll'n wir loben
Marjam die reine meid,
die sitzt so hoch dort oben,
kein bitt sie uns verseit,
uns armen reutersknaben,
die nicht vil goldes haben,
nur hin und wider traben,
sie tut uns gnedig sein,
dieselbig jungfraw rein.

Sanct Jörg, du edler ritter,
tottmeister soltu sein!
Daß wir nit gar verzagen,
tu uns dein hilfe schein!
Bescher uns schöne gewitter,
wo wir im felt umjagen,
das gütlein zammen tragen;
errett uns arme knecht
vor allem strengen recht!

Kaufleut seind edel worden,
das spürt man teglich wol.
So kompt des reuters orden
und macht sie reißig vol:
Man sol sie außer klauben
aus irem mardern, schauben,
mit brennen und mit rauben
dieselbig kaufleut gut,
das schafft ir übermut.

Merkt auf, ir reutersknaben,
was unser orden inhelt!
So wir nimmer pfenning haben
und uns futter und mal entselt,
so müssen wir fürbaß werben,
daß wir nit hungers sterben,
die reichen kaufleut erben,
so oft er dir werden mag
acht nit, was er dir sag.

Wie mocht umb uns ertragen
ein sölchen kleinen lon!
Das wildprät well wir jagen,
do es im holz tut ston:
Ich mein die stolzen franzen,
die auf dem pflaster umbschanzen
und ire härlein pflanzen,
das ist ein gwild für mich,
wa ichs im wald ersich.

Vom jagen well wir lassen.
das voglen heben an:
Ir reuter unverdrossen!
Ein hütten müß wir han,
darzu gut hürne kloben,
darvon die helzlen stoben;
den kauzen soll man loben
der uns den vogel bringt
der in der ringmaur singt.

Nach voglen well wir fischen
auch auf dem trucknen land;
last uns dort einher wischen!
Stoßt uns der recht an d'hand,
so sing wir nimmer: ach leider!
Wa nimm wir winterkleider?
Das soll uns wol bescheiden
der mit seinen guldin rot,
der in das reis eingat.

Wir haben uns eins vermessen
in dem edlen Frankenland:
Die baurn die wellen uns fressen
den adel wolbekant,
Das well gott nit verhengen!
Wir wellens fürbaß sprengen,
recht wie die seu besengen,
so oft uns das gebürt,
bis schopf den galgen rürt.

Hilf gott, daß wir bezwingen
der bauern übermut,
die uns umbs leben bringen,
vil manchen reuter gut!
Irn hochmut soll man brechen,
soll sie unter die merhen stechen;
manchen guten gesellen rächen
bringt ein groß ungemach:
singt uns der Schenkenbach.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Schenkenbachs Reuterlied", written c1513

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 952
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris