LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Gesänge mit Begleitung des Piano-Forte, 12te Sammlung

Song Cycle by Johann Xaver Sterkel (1750 - 1817)

1. Schwermuths Tändelei  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein heimlich Plätzchen dort im Grünen,
[in singendes Gebüsch]1 versteckt,
lind von der Sonne [Hauch]2 beschienen,
[und von dem] weichstem Klee bedeckt,

dies nimmt mich auf in seine Arme,
von ungeleg'nen Sorgen [fern]4;
hier ruht' ich frei von allem Harme
wohl auch den letzten Schlummer gern.

Wohl dem, den schon die Erd' umfangen!
Auch [in dem]5 Grabe schläft sich's schön.
Wo schon so viele hingegangen,
wer sollte gern [dahin nicht]6 geh'n?

Doch wünscht der Mensch zur Schlummerstätte
[und für willkomm'ner]7 Träume Nah'n
sich gern ein reinlich, [friedsam]8 Bette;
wo könnt' ein [schöner's]9 mich empfah'n?

Die Vögel sängen ihre Lieder,
[der Blumen]10 Düfte wehten her,
die reinsten Strahlen sänken nieder:
da wär' ein Todesschlaf nicht schwer!

Text Authorship:

  • by Karl Philipp Conz (1762 - 1827), "Das Lieblingsplätzgen", appears in Gedichte, in Lyrische Gedichte, Tübingen: Heinrich Laupp, first published 1818

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Karl Philipp Conz, Gedichte, erster Band, Tübingen: Heinrich Laupp, 1818, page 64. Appears in Lyrische Gedichte.

1 Lindpaintner: "im stillen Busch"
2 Lindpaintner: "Strahl"
3 Lindpaintner: "von"
4 Lindpaintner: "frei"
5 Lindpaintner: "im"
6 Lindpaintner: "nicht dahin"
7 Lindpaintner: "für erwünschter"
8 Lindpaintner: "friedlich"
9 Lindpaintner: "schön'res"
10 Lindpaintner: "die schönsten"

Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull , Johann Winkler

2. Der Bund   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hast [du's]1 in meinem Auge nicht gelesen
Was ungestüm dein Mund seit gestern fragt?
Ich [ahn']2 in dir das gleichgeschaffne Wesen,
Und meines Daseins öde Dämmrung tagt;
In dunkler Wolke webt mit leiser Hand
Die Sympathie geheimnißvoll ihr Band.

Empfang', Ersehnter, diese [Freudenzähre]3
Zum Dank, daß du den Himmel mir enthüllt!
Der Erd' entführt ins Thal der Schattenchöre
Einst Psyche nur [allein dein holdes]4 Bild;
So rettete von Tauris wildem Strand
Sein Heiligtum Orest ins beßre Land.

Du, den ich kühn aus Tausenden erwähle,
O Schöpfer hoffnungsvoller Blüthenzeit!
In diesem Kuß nimm meine ganze Seele,
In diesem Ring, das Pfand der Ewigkeit;
Am Sternenhimmel flammt das heil'ge Wort:
Der Geister Einklang tönt unendlich fort.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Der Bund", subtitle: "Sie an ihn", appears in In der Fremde (Schweiz und Frankreich) (1787-1794)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The bond", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "L'union", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Friedrich von Matthisson, Fünfzehnte Auflage, Zürich: bei Orell, Füßli und Comp., 1851, pages 213-214, in the section "Zweiter Zeitraum. 1787-1793."

1 Danzi: "du"
2 Westenholz: "ahnd'"
3 Westenholz: "Freudenzähren"
4 Danzi: "dein liebes, holdes"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

3. An eine deutsche Sängerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Mädchen mit der Silberstimme,
Hör' des Blinden Urtheil an,  
Dass im Aug' die Seele schwimme
Ist des Auges stolzer Wahn.

Wahrer tönt aus jeder Kehle,
Quillt nur Harmonie empor,
Zeugnis einer schönen Seele
Für ein fein gebildnet Ohr.

Wälzt sein Lied aus kranker Lunge
Bacchus und Cytherens Sohn
Über die gelähmte Zunge,
Ach!  wie kränkelt da ihr Ton!

Hört den Schmelz der süssen Töne
Wenn zum leisen Flötenspiel
Ihres Jünglings reine Töne
Liebe singt und ihr Gefühl. 

Leidenschaft verstimmt die Saiten,
Stört der Töne Harmonie,
Nur aus reiner Seele gleiten
Silbertöne, rein wie sie. 

Text Authorship:

  • by Benedict Joseph Maria von Koller (1769 - 1798?)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Melanie Trumbull

4. Elise
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schön ist einer Rose jugendliche Knospe
Wenn Tau sie benetzt aus grüner Laube unter Dornen lächelt;
Aber schöner ist doch eine noch.

Schön ist hoch am Himmel aus der Wolken Schleier
Luna’s Silberschein, der sich auf der Wange schwankender Wellen spiegelt;
Aber schöner ist doch eine noch.

Schön ist einer Wiese blumenreicher Teppich,
Wo die Biene schwärmt, junge Weste spielend laue Düfte würzen;
Aber schöner ist doch eine noch.

Schöner ist Elise, wenn ihr blaues Auge liebevoll mir winkt,
ihres Mundes Lächeln, ihrer Wangen Grübchen weichet Rose,
weichet Rose Wies’ und Lunas Schein.

Text Authorship:

  • by Benedict Joseph Maria von Koller (1769 - 1798?)

Go to the general single-text view

Note: Sterkel dedicated this song to Elise Barensfeld. See Beethoven's "Für Elise".


Researcher for this page: Joachim Fischer

5. Das stille Land  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ins stille Land!
Wer leitet uns hinüber?
Schon wölkt sich uns der Abendhimmel trüber,
Und immer trümmervoller wird der Strand.
Wer leitet uns mit sanfter Hand
Hinüber! ach! hinüber
Ins stille Land?

Ins stille Land!
Zu euch, ihr freyen Räume
Für die Veredlung! zarte Morgenträume
Der schönen Seelen! künft'gen Daseyns Pfand.
Wer treu des Lebens Kampf bestand,
Trägt seiner Hoffnung Keime
Ins stille Land.

Ach Land! ach Land!
Für alle Sturmbedrohten
Der mildeste von unsers Schicksals Bothen
Winkt uns, die Fackel umgewandt,
Und leitet uns mit sanfter Hand
Ins Land der großen Todten,
Ins stille Land.

Text Authorship:

  • by Johann Gaudenz Freiherr von Salis-Seewis (1762 - 1834), "Lied", first published 1805

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Naar 't stille land", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Malcolm Wren) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Dans le pays du repos", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Antonio Zencovich) , "Nel paese del silenzio", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von J. G. von Salis. Neueste Auflage. Wien 1815. Bey B. Ph. Bauer, page 138; and with Iris. Ein Taschenbuch für 1805. Herausgegeben von J. G. Jacobi. Zürich, bey Orell, Füssli und Compagnie, pages 338-339.


Research team for this page: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]

6. Frühzeitiger Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Tage der Wonne
Kommt ihr so bald?
Schenkt mir die Sonne,
Hügel und Wald?
 
Reichlicher fließen
Bächlein zumal.
Sind es die Wiesen
Ist es das Thal?
 
[Blauliche]1 Frische!
Himmel und Höh!
Goldene Fische
Wimmeln im See.
 
Buntes Gefieder
Rauschet im Hain;
Himmlische Lieder
Schallen darein.
 
Unter des Grünen
Blühender Kraft,
Naschen die Bienen
Summend am Saft.
 
Leise Bewegung
Bebt in der Luft,
Reizende Regung,
Schläfernder Duft.
 
Mächtiger rühret
Bald sich ein Hauch,
Doch er verlieret
Gleich sich im Strauch.
 
Aber zum Busen
Kehrt er zurück.
Helfet, ihr Musen,
Tragen das Glück!
 
Saget seit gestern
Wie mir geschah?
Liebliche Schwestern,
Liebchen ist da!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Frühzeitiger Frühling", written 1801, first published 1803

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Primavera precoç", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Vroege lente", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Early spring", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Printemps précoce", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • FRL Friulian (Ermes Culos) , "Buntìmp di primavera", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , "Πρώιμη άνοιξη", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J. G. Cottaschen Buchhandlung, 1827, pages 90-91, and with Taschenbuch auf das Jahr 1804, Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen, in der Cotta'schen Buchhandlung, pages 107-109.

1 Hauptmann: "Bläuliche"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Peter Rastl [Guest Editor] , Johann Winkler
Total word count: 628
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris