LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Licht und Schatten. Acht Lieder für Sopran (oder Tenor) mit Pianoforte

Song Cycle by R. Andersch

1. Jägers Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im [Felde]1 [schleich']2 ich still und wild,
Gespannt mein Feuerrohr.
Da schwebt so licht dein liebes Bild
Dein süßes Bild mir vor.

Du wandelst jetzt wohl still und mild
[Durch Feld und liebes Thal]3,
Und ach mein schnell verrauschend Bild
Stellt [sich dir's]4 nicht einmal?

Des Menschen, der die Welt durchstreift
Voll Unmuth und Verdruß,
Nach Osten und nach Westen schweift,
Weil er dich lassen muß.

Mir ist es, denk' ich nur an dich,
Als in den Mond zu sehn;
Ein stiller Friede kommt auf mich,
Weiß nicht wie mir geschehn.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Jägers Abendlied", written 1775-6, first published 1776

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Avondlied van de jager", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "In the fields/forests I creep, silent and wild", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant vespéral du chasseur", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung, 1827, page 110.

Note: the poem was published first anonymously in Christoph Martin Wieland's Der Teutsche Merkur vom Jahr 1776. Erstes Vierteljahr. Weimar, pages 8-9, with the title Jägers Nachtlied, see below.

1 Franke, Weber: "Walde"; further changes may exist not shown above
2 Andersch: "schweif'" ; Gompertz: "streich'" ; further changes may exist not shown above.
3 Dalberg: "Durchs Feld und liebe Thal"
4 Hensel: "sich's dir"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor] , Johann Winkler

2. Wohin?  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Lüfte des Himmels, wo ziehet ihr hin?
Wir schweben und weben
Ein fröhliches Leben--
In Blättern zu wühlen,
Die [Stirne]1 zu kühlen,
Mit Blumen zu spielen--
So säuseln wir linde herab und herauf,
Und enden im Aether den spielenden Lauf.

  Wogen des Stromes, wo ziehet ihr hin?
Wir rauschende Wellen
Versinken und schwellen,
Wir küssen Gestade,
Und locken zum Bade,
Verschlungene Pfade,
Sie führen uns endlich zum Ziele daher,
Wir finden die Ruhe, die Ruhe im Meer.

  Sehnsucht im Busen, wo ziehest du hin?
Hinauf zu den Sternen
In [himmlischen]2 Fernen,
Durch endlose Weiten,
Laß träumrisch mich gleiten,
Ohn' Grübeln und Deuten--
So schwebe ich lächelnd der Ewigkeit zu,
Und finde dort oben, nur oben erst Ruh.

Text Authorship:

  • by Henriette Ottenheimer (1807 - 1883), "Beispiel"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Geschichtliche Uebersicht der deutschen Nationalliteratur mit Hinblick auf die gleichzeitigen Kunstbestrebungen, Ein Handbuch für den Unterricht in Töchterschulen und zur Selbstbelehrung von Dr. Friedrich Wernick, Gotha: Verlag von Hugo Scheube, 1856, page 1003

1 Kummer, Schnaubelt: "Stirnen"; Rungenhagen: "Stimmen"
2 Kummer, Schnaubelt: "himmlische"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

3. Gebet  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In Stunden der Entmutigung, 
wenns gar zu trübe geht,
gibt Trost mir und Ermutigung 
ein wundersüß Gebet. 

Sein heilig Wort so weihevoll, 
so voll von Leben tönt; 
es fühlt mein Herz sich reuevoll, 
beseligt und versöhnt. 

Aus meiner Brust der Zweifel scheu, 
wie eine Last entweicht. 
Ich wein aufs Neu, ich glaub aufs Neu,
mir wird so leicht, so leicht.

Text Authorship:

  • by Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892)

Based on:

  • a text in Russian (Русский) by Mikhail Yur'yevich Lermontov (1814 - 1841), "Молитва", first published 1839
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Preghiera", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Virginia Knight

4. Ist es Wonne, ist es Schmerz?  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Warum schlägt so laut mein Herz?
Ist es Wonne, ist es Schmerz?
Es ist Glück und Schmerz zugleich,
Ach, ein Glück so schmerzenreich,
Ach, ein Schmerz so reich an Glück,
Daß ich nie ihn geb' zurück.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz.

Jedem Glück auf dieser Welt
Ist sein Schmerz auch zugesellt;
Beide lassen nie sich los,
Werden mit einander groß.
Darum birgt die höchste Lust
Tiefsten Schmerz in ihrer Brust.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz.

Liebesglück ist sel'ger Schmerz,
Liebesschmerz ist Glück für's Herz.
Fern, ach, fern floh Liebesglück,
Liebesschmerz nur blieb zurück!!
Doch im Schmerz noch liebt die Brust
Des entschwund'nen Glückes Lust.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz!

Text Authorship:

  • by Luise von Plönnies, née Leisler (1803 - 1872), "Warum schlägt so laut mein Herz?"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Schweige  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Den Finger leg ich auf die Lippe 
Und sage: schweige, schweige, schweige;
Was sind dir denn die fremden Menschen, 
Daß ihnen sich dein Innres zeige? 

Was fühlen sie von deinen Schmerzen? 
Was wissen sie von deiner Wonne? 
Dem Himmel magst du dich vertrauen, 
Dem Mond, den Sternen und der Sonne.

Und auch den Wolken und den Wellen,
Und jeder Blume, jedem Zweige;
Doch trittst du wieder unter Menschen,
Dann denk an mich und schweige, schweige!

Text Authorship:

  • by Ida, Baronin von Reinsberg-Düringsfeld (1815 - 1876), "Schweige"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Mädchenglück

Language: German (Deutsch) 
Was mag er doch nur haben
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

7. Das sterbende Kind'

Language: German (Deutsch) 
Lass mich schlafen, Mutter
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

8. Abendständchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Hör]1 es klagt die Flöte wieder
Und die kühlen [Brunnen]2 rauschen,
Golden wehn die Töne nieder,
Stille, [stille]3, laß uns lauschen!

Holdes Bitten, mild Verlangen,
[Wie es süß zum Herzen spricht]4!
Durch die Nacht die mich umfangen,
Blickt zu mir der Töne Licht.

Text Authorship:

  • by Clemens Maria Wenzeslaus von Brentano (1778 - 1842), no title, written 1802, appears in Lustige Musikanten, first published 1803

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Wim Reedijk) , "Avondserenade", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Evening serenade", copyright © 2005
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Helga Jost-Weyer) , "Serenata", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Brandts-Buys: "Horch"
2 Louis Ferdinand: "Bronnen"
3 omitted by Brandts-Buys.
4 Brandts-Buys: "Wie so süß zum Herzen es spricht!"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 520
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris