
by Julius Wolff (1834 - 1910)
Steige auf, du goldne Sonne
Language: German (Deutsch)
Available translation(s): ENG
Steige auf, du goldne Sonne, Aus der sturmdurchrauschten Fluth, Lodre, heiße Liebeswonne, Brich hervor, verhaltne Gluth! Ohne Wanken, ohne Schwanken Eine Lust nur und ein Leid Wohnt in Wünschen und Gedanken Und nur eine Seligkeit. Was auf Erden lebt und webet, Und was wandelt durch den Raum, Was die Welle senkt und hebet, Und was singt und klingt im Traum, Alles Wehen, alles Stehen In des Lebens großem Haus, Alles Werden und Vergehen Haucht der Liebe Athem aus. Soll ich leben, muß ich lieben, Und, Geliebte, höre mich: Lieber aus der Welt vertrieben, Als darin sein ohne dich! Wie aus Bahnen laß mich ahnen Aus den Augen mein Geschick, Wie der Liebe leises Mahnen Dulde meinen stummen Blick.
About the headline (FAQ)
Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), appears in Der Rattenfänger von Hameln: Eine Aventiure, first published 1876 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Albert Ernst Anton Becker (1834 - 1899), "Steige auf, du goldne Sonne", op. 13 no. 4, published 1877 [ high voice and piano ], from Fünf Lieder aus der Aventiure Der Rattenfänger von Hameln von Wolff, no. 4, Leipzig, Breitkopf & Härtel [sung text not yet checked]
- by Hermann Gehrmann , "Steige auf du gold'ne Sonne", op. 5 (Vier Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 4, published 1890 [ voice and piano ], Berlin, Hollstein [sung text not yet checked]
- by Hermann Genss (1856 - 1940), "Steige auf, du goldne Sonne", op. 1 no. 2, published 1878 [ voice and piano ], from Zwei Lieder aus: Der Rattenfänger von Hameln, von Wolff, no. 2, Leipzig, Forberg [sung text not yet checked]
- by Richard Heuberger (1850 - 1914), "Steige auf, du gold'ne Sonne", op. 9 (Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 2, published 1879 [ voice and piano ], Leipzig, Kistner [sung text not yet checked]
- by Franz (Friedrich) von Holstein (1826 - 1878), "Steige auf, du goldne Sonne", op. 39, Heft 1 (Liebeslieder (Hunold's Werbelieder)) no. 3, published 1877 [ voice and piano ], from Lieder aus Julius Wolff's Rattenfänger von Hameln, no. 3, Leipzig, Fritzsch [sung text not yet checked]
- by Arno Kleffel (1840 - 1913), "Steige auf, du goldne Sonne", op. 31 (Sieben Liebeslieder für 1 Singstimme mit Pianoforte) no. 2, published 1881 [ voice and piano ], Berlin, Simon [sung text not yet checked]
- by Robert Ludwig , "Steige auf, du gold'ne Sonne", op. 1 no. 3, published 1880 [ tenor and piano ], from Vier Lieder aus Wolff's Rattenfänger von Hameln, no. 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel [sung text not yet checked]
- by Hermann Putsch , "Steige auf du gold'ne Sonne", op. 13 no. 3, published 1880 [ tenor and piano ], from Vier Lieder aus Wolff's Rattenfänger von Hameln, no. 3, Berlin, Sulzbach  [sung text not yet checked]
- by Ludwig Scherff (1839 - 1875), "Steige auf, du goldne Sonne", op. 17 no. 11, published 1881 [ voice and piano ], from Liedercyklus aus Wolff's Rattenfänger von Hameln , no. 11, Hamburg, Niemeyer [sung text not yet checked]
- by Hans August Friedrich Zincke genannt Sommer (1837 - 1922), "Steige auf du goldene Sonne", op. 2 no. 13 (1881/82), published 1882 [ voice and piano ], from Lieder und Gesänge für 1 Singstimme mit Pianoforte aus Julius Wolff's Aventiure "Der Rattenfänger von Hameln", no. 13, Hamburg, Fr. Schuberth [sung text not yet checked]
- by Adolf Wallnöfer (1854 - 1946), "Steige auf: "Steige auf du gold'ne Sonne", op. 19 (Vier Gesänge für 1 mittlere Singstimme mit Pianoforte) no. 1, published 1881 [ medium voice and piano ], Dresden, Ries [sung text not yet checked]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-02-27
Line count: 24
Word count: 118