LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

12 Lieder für tiefere Stimme mit Pianofortebegleitung , opus 25

by John Böie (1822 - 1900)

1. Letzter Traum  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lieder der Kindheit, 
Freundliche Klänge, 
Ziehen durch meine 
Zagende Brust; 
Tönen wie ferner
Heimath Gesänge, 
Flüstern von Tagen
Schuldloser Lust. 

Singende Engel 
Schweben hernieder, 
Leuchtende Sonnen 
Ziehen von fern, 
Liebe Gestalten 
Winken mir wieder, 
Einmal noch glänzet mein 
Sinkender Stern. 

Ruhlosen Lebens 
Düstre Gewalten 
Trübten den Himmel 
Engten den Raum  --  
Weiter, nur weiter 
Zieht, ihr Gestalten! 
Naht mir noch einmal  --  im
Letzten Traum! 

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Letzter Traum", appears in Gedichte, in Wanderbuch, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, first published 1859

Go to the general single-text view

Confirmed with Richard Pohl, Gedichte, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1859. Appears in Wanderbuch, pages 92 - 93.


2. Sternbotschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich saß in [finstrer]1 Trauer, mir war das Herz so schwer,
da kam aus dunkler Ferne einsam ein Stern daher.
Er glänzt wie eine Träne, die stille Sehnsucht weint
die wie ein Blick der Hoffnung aus treuen Augen scheint.
Den lichten Friedensboten, ich hab' ihn wohl erkannt:
Herzlieb, aus weiter Ferne hast du den Stern gesandt?

Text Authorship:

  • by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Sternbotschaft", appears in Gedichte, in Lyrisches

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Wilhelm Ritter von Hertz, Gedichte, Hamburg: Hoffmann und Campe, 1859, page 37. Appears in Lyrisches.

1 Böie: "finsterer"; further changes may exist not shown above.

3. Tönende Liebes‑Grüsse  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie ich dich liebe,
Heiß, ohne Schranken, 
Kann ich in Worten
Nimmer gestehn:
All' meine seligsten
Liebes-Gedanken
Mögen in Klängen
Hold dich umwehn! 

Schüchterne Lieder
Können's nicht sagen,
Töne nur, Töne
Send' ich zu dir!
Wenn dich die wogenden
Himmelwärts tragen,
Ist meine Seele
Immer bei dir.

Wie sich Accorde
Suchen, umschlingen,
Drängt es zu dir, zu
Dir mich allein. 
Seliges Finden!  --  Auf
Tönenden Schwingen
Ziehen zum Himmel der
Liebe mir ein! 

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Tönende Liebes-Grüße", appears in Gedichte, in Helle Tage, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, first published 1859

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Richard Pohl, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1859. Appears in Helle Tage, pages 29 - 30.


4. Überall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
(Sie.)
Wenn droben eine Lerche singt
Im hellen Morgenstrahl;
Und wenn das Abendläuten klingt
[Aus]1 duftig stillen Thal.

Auf Bergeshöh', im [Waldesgrund]2,
[Im Sonnenlicht, beim]3 Sternenschein,
An jedem Ort, zu jeder Stund:
Ach, immerdar, gedenk' ich dein!

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Überall", appears in Gedichte, in Getrennte Liebe

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Richard Pohl, Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1859, page 37.

1 Grimm: "Im"
2 Grimm: "Thalesgrund"
3 Grimm: "Bei Sonn- und"

5. Die Bächlein, die fliessen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Bächlein, die fließen 
Bei Nacht und bei Tag, 
Die Veilchen, die sprießen 
Im Busch und im Hag.   

Die Bächlein, die kommen 
Am Ende in's Meer, 
Die Veilchen, die frommen, 
Verblassen so sehr. 

Ich muß an Dich denken 
Im Feld und im Wald;
Will Gott Dich mir schenken, 
So thu er's nur bald. 

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author, "Die Bächlein, die fließen "

Go to the general single-text view

Confirmed with Lyrisches Album aus dem Lahngau, ed. by Dr Paul Wigand, Gießen: J. Ricker'sche Buchhandlung, 1858, page 232. Appears in Bunter Liederkranz.


6. Mein Herz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mein Herz ist ein stiller Tempel,
Eine Domhall' düster und hehr,
Da knieen wie bleiche Beter
Die trüben Gedanken umher.

Es hauchen unsichtbare Orgeln
Gar wundertiefen Klang,
Es wallet von Geisterlippen
Ein dumpfer Schlummergesang.

Und unten in Grabeshallen,
Da schlafen im Sterbekleid
Die alten Tage der Liebe
Aus ferner, schöner Zeit.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Mein Herz"

See other settings of this text.

7. Mein Alles  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und wär' auch der ganze 
Erdkreis mein eigen; 
Und könnte mein Ruhm 
Zu den Sternen steigen; 

Und wär' ich geliebt 
Von allen Wesen; 
Und könnte mein Geist 
In der Zukunft lesen; 

Was hätt' ich, wenn du, 
Nur du nicht mein Eigen? 
Dein Herz nicht könnte 
Zu mir sich neigen? 

In deiner Liebe, 
So herrlich, so rein, 
Ist nicht nur die Erde, 
Der Himmel ist mein! 

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Mein Alles", appears in Gedichte, in Helle Tage

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Richard Pohl, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1859, pages 27 - 28. Appears in Helle Tage.


8. Mein Engel, hüte dein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Und willst du]1 von mir scheiden,
  [Mein herzgeliebter Knab',]2
Soll Alles Dich begleiten,
  Was [ich von Freuden hab'.]3
Mir bleibt, wenn du geschieden,
  Mein traurig Herz allein;
Fahr' hin, [mein Lieb,]4 in Frieden!
  Mein Engel hüte dein!

Ihm ward zur [Hut]5 gegeben
  Mein Glück und meine Ruh';
Ach, Glück und Ruh' [und]6 Leben,
  Herzlieb, das [bist]7 ja du!
Und bist [mir du]8 geschieden,
  Flieht auch der Engel mein;
Fahr' hin, [mein Lieb,]4 in Frieden!
  Mein Engel hüte dein!

O [daß]9 er dir verschwiege,
  Was dich betrüben mag,
Wie ich verlassen liege
  In Sehnsucht Nacht und Tag!
Mein Bild soll mit dir gehen
  Im alten Freudenschein;
Fahr' hin, auf Wiedersehen!
  Mein Engel hüte dein!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Mein Engel hüte dein", appears in Gedichte, in Lyrisches , first published 1859

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Florence Z. Marshall) , "Good angels watch o'er thee"
  • ENG English [singable] (Edward Oxenford) , "My angel shall guard you!"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Et si tu veux te séparer de moi", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Wilhelm Hertz, Gedichte, Hamburg: Hofmann und Campe, 1859, pages 47-48.

1 Breu: "Wenn du willst"; Leavitt: "Und musst du"; Rheinberger: "So willst du"; further changes may exist not shown above.
2 Abt: "muß ich verlassen sein,"
3 Abt: "je an Freuden mein."
4 Abt: "fahr' hin"
5 Wurm: "Hand"
6 Reger, Wurm: "im"
7 Kienzel, wurm: "ist" [this needs to be double-checked
8 Abt, Kienzl, Wurm: "du mir"
9 Jensen: "da"
Note: the poem is preceded by the following:
Daz iuwer min engel walte!
Alter Gruß.

9. Trockne Blumen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
(Er.)
Ich trag auf dem Herz [einen Blumenstrauß]1, 
Den mir die Liebste gegeben, 
Und ziehe ihn oft verstohlen heraus, 
Drück ihn an die Lippen mit Beben. 

Und wenn du, Holde, meiner gedenkst, 
Beleben ihn frische Düfte, 
Sonst wär' er, verdorrt und entblättert, schon längst 
Ein Spiel der neidischen Lüfte.   

Die Rose sie lispelt, du seiest mir treu, 
Du dächtest mein immer in Liebe; 
Sie duftet an jedem Morgen auf's neu, 
Als wenn es immer so bliebe! 

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Trockne Blumen", appears in Gedichte, in Getrennte Liebe

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Richard Pohl, Gedichte, Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1859, page 41. Appears in Getrennte Liebe.

1 Böie: "eine Blume"; further changes may exist not shown above.

10. Jugendglück  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O süßer Zauber im Jugendmut,
du goldner Becher voll Lebensglut!
Kein Schmuck so köstlich, so zauberreich,
kein Glück auf Erden, das deinem gleich!
Wo Jugend und Freude im Herzensverein,
soll glückliche Liebe die Königin sein.
Die Blüten lockt alle der Lenz hervor,
die Lerche steigt jubelnd zum Licht empor.
O Sonne der Liebe im Frühlingsschein,
mich laß deine Blume, die Lerche sein.

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The happiness of youth", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • RUS Russian (Русский) (Jelena Jermolajeva) , "Счастье юности", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

11. Parole  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sie stand wohl am Fensterbogen
Und flocht sich traurig [ihr]1 Haar,
Der Jäger war fortgezogen,
Der Jäger ihr Liebster war.

Und als der Frühling gekommen,
Die Welt war von Blüthen verschneit,
Da hat sie ein Herz sich genommen
Und ging in die grüne Haid'.

Sie legt das Ohr an den Rasen,
Hört ferner Hufe Klang --
Das sind die Rehe, die grasen
Am schattigen Bergeshang.

Und Abends die Wälder rauschen,
Von fern nur fällt noch ein Schuß,
Da steht sie stille, zu lauschen:
»Das war meines Liebsten Gruß!«

Da sprangen vom Fels die Quellen,
Da flohen die Vöglein in's Thal.
»Und wo ihr ihn trefft, ihr Gesellen,
[Grüßt]2 mir ihn tausendmal!«

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), no title, appears in Gedichte, in 7. Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Wachtwoord", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Mot d'ordre", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Joseph Freiherrn von Eichendorff's Werke. Dritter Theil. Dichter und ihre Gesellen. Krieg den Philistern, Berlin, Verlegt von M. Simion, 1841, pages 228-229.

Note: first appeared (untitled) in the novel "Dichter und ihre Gesellen" (1834), later titled "Parole" in the first two editions of Eichendorff's collected poems (Berlin, 1837 and 1843); in a posthumous edition, the title was "Die Verlassene".

Modernized spelling would change "Blüthen" to "Blüten", "Haid'" to "Heid'", "Thal" to "Tal".

1 Brahms: "das"
2 Brahms: "O, grüßt"

12. Blumengruss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
(Er.)
Ich fliehe mit meinen Träumen 
Hinaus in der Berge Ruý, 
Und pflüge des Waldes Kinder,
Und sende dem Liebchen sie zu. 

Zu ihr sollt ihr schüchternen wandern, 
Sie küßt euch -- o selige Lust --
Statt meiner sollt ihr euch schmiegen
An ihre klopfende Brust. 

Und kommt Ihr auch trauernd und schmachtend
Zum Liebchen in's heimische Thal, 
Erwacht ihr zu schönerem Lenze, 
Glänzt euch ihrer Augen Strahl. 

Dann sagt ihr: „So nah ist der Ferne,
„Daß blühend er dir uns gesandt, 
„Denn nimmer verweltet die Liebe, 
„Die dir zum Gruße uns wand!” 

Text Authorship:

  • by Richard Pohl (1826 - 1896), "Blumengruß", appears in Gedichte, in Getrennte Liebe

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Richard Pohl, Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1859, pages 43-44.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris