LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

[Acht] Lieder und Romanzen für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 19

by Arnold Krug (1849 - 1904)

1. O Ännelein, wie seid Ihr schön

Language: German (Deutsch) 
O Ännelein, wie seid Ihr schön
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Wohl waren es Tage der Sonne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wohl waren es Tage der Sonne,
Die Bäume blühten im Mai,
Dein Blick sprach Liebeswonne -
Das ist vorbei.

Verblüht sind lange die Bäume,
Der Herbst ist kommen geschwind;
Die Träume, die [schönen]1 Träume
Verweht der Wind.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 2. Zweites Buch, in Berlin, in Mädchenlieder, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Emanuel Geibels Gesammelte Werke in acht Bänden, Erster Band, Jugendgedichte. Zeitstimmen. Sonette, Dritte Auflage, Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger, 1893, page 69.

1 Esser: "seligen"

3. O wär' mein Lieb die rothe Ros'  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O, wär' mein Lieb' die rote Ros',
Die auf des Schlosses [Mauer]1 glüht!
O, wär' ich selbst der Tropfen Thau,
Den man im Kelch der Rose sieht!

An [ihrer Brust die ganze Nacht]2
Läg' ich, und schwelgt' in trunkner Lust;
Bis Morgens, [wo]3 der Tag erwacht,
Läg' ich an ihrer süßen Brust.

O, wär' mein Lieb ein Holderstrauch,
Wie der, voll Blumen jeder Ast!
O, wär' ich selbst ein Vögelein!
Auf seinen Zweigen hielt' ich Rast.

Wie wollt' ich trauern, säh' ich ihn
Entblättern [des Novembers Wehn]4;
Wie singen, sähe [blüh'nd]5 und grün
Ich wieder ihn im Lenze stehn!

Text Authorship:

  • by Ferdinand Freiligrath (1810 - 1876), no title [an adaptation]

Based on:

  • a text in Scottish (Scots) by Robert Burns (1759 - 1796), "O were my Love yon lilac fair"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Ferdinand Freiligrath, Siebente (der Miniatur-Ausgabe zweite) Auflage, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag, 1844, page 438.

Note: Freiligrath has divided his translation into four stanzas, where Burns' original is usually published in two. He has also rearranged the stanzas, so Burns' stanza 1 corresponds to stanzas 3 and 4 of Freiligrath.

1 Maier: "Mauern"
2 Maier: "ihrem Busen immerdar"
3 Maier: "wenn"
4 Brandeis: "von Herbst und Winters Weh'n"; Tomášek: "durch des Herbstes Wehn"
5 Tomášek: "schmuck"

4. O edelstolze Fraue

Language: German (Deutsch) 
O edelstolze Fraue
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Am Aarensee  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Am Aarensee, am Aarensee, 
Da rauschet der vielgrüne Wald;
Da geht die Jungfrau und klagt ihr Weh, 
Und klagt es dem rauschenden Wald. 

Was klagt die Jungfrau am Aarensee? 
Was klagt sie dem vielgrünen Wald? 
Ach! tief im Herzen da sitzt ihr Weh;
Weiß es nur der rauschende Wald. 

Am Aarensee, am Aarensee, 
Da rauschet der vielgrüne Wald.
Da liegt sie begraben und all ihr Weh. 
Und drüber der rauschende Wald.

Text Authorship:

  • by Ludvig Norman (1831 - 1885)

Based on:

  • a text in Swedish (Svenska) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

6. Im Lager vor Akkon 1190  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kampfmüd' und sonn'verbrannt,
Fern an der Heiden Strand,
Waldgrünes Thüringland,
Denk' ich an dich.
Mildklarer Sternenschein,
Du sollst mir Bote sein,
Geh, grüß' die Heimat mein,
Weit [über]1 Meer!

Feinden von allerwärts,
Trotzt meiner Waffen Erz;
Wider der Sehnsucht Schmerz
Schirmt mich kein Schild.
Doch wie das Herz auch klagt,
Ausharr' ich unverzagt:
Wer Gottes Fahrt gewagt,
Trägt still sein Kreuz.

Drüben am Belusbach
Ist schon die Vorhut wach;
Heut noch klingt Speerestrach
Durch Kisons Flur.
Horch, wie die Hähne krähn!
Heut bleibt das Frühmal stehn,
Heut, werter Sarazen,
Hau'n wir uns satt!

Text Authorship:

  • by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), "Im Lager vor Akkon 1190", appears in Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit, in Biterolf, no. 1, first published 1870

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Battle-weary and sunburnt", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Bruch, Rheinberger, Wolf: "überm"

7. Herbstschwermut  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Tag verglüht, des Hochwalds Wipfel schweigen 
Derweil in goldnem Dunst die Halde schwimmt; 
Ich steh am Rain, wo wir den Frühlingsreigen 
So oft aus hellsten Kehlen angestimmt  . . . 
Die Nachtigall schlug damals in den Zweigen
Und pries mit uns des ersten Veilchens Blüh'n 
Und manchen Mund sah man zum Kuß sich neigen, 
Wenn sich die Tänzer lagerten im Grün. 

Wer küßt ihn heut?  Gelb sind der Blätter Farben, 
Die Nachtigall flog aus in and're Land, 
Die Veilchen welkten und die Frauen starben, 
Die klaren Ritter deckt der welsche Sand. 
Gebeugt am Stab und wohlgeschult im Darben 
Keuch' ich des Wegs, fahl und spätherbstiglich, 
Und Niemand weiß Bescheid, wo Wein und Garben 
Gekellert und gespeichert sind für mich.  

Ich klag' es nicht.  --  Ich hab' mit meinem Pfunde
Gewuchert wie ein andrer frommer Knecht. 
Zwar wuchs nur wenig Korn auf meinem Grunde
Und viel Geblüm zu Strauß und Kranzgeflecht . . . 
Doch Mancher dankt mir eine gute Stunde, 
Manch goldnen Preis gewann mein Lautenklang 
Und manch ein Herz schuf meine Kunst gesunde . . . 
Wo Reinmar singt, da währt kein Jammer lang. 

Text Authorship:

  • by Joseph Viktor von Scheffel (1826 - 1886), "Herbstschwermut", appears in Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit, in Reinmar der Alte

See other settings of this text.

Confirmed with Josef Viktor von Scheffel, Frau Aventiure: Lieder aus Heinrich von Ofterdingens Zeit, zweite Auflage, Stuttgart: J. G. Metzler'schen Buchhandlung, 1869. Appears in Reinmar der Alte, pages 34 - 35.


8. Minnelied

Language: German (Deutsch) 
Nun sollst du, lichte lange Sommerzeit
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris