LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Lieder nach Worten von Alexander Petőfi ( No. 1. Volkslied ) für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 28

by Ludwig Grünberger (1839 - 1896)

Heft 1 -- 1. Hatte Liebchen zwei
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hatte Liebchen zwei
  Dort im Dorf der Haide;
Hatt' nicht Brot dabei,
  Starben alle Beide.

Grub die eine ein
  Unter Gartenblüthen,
Und die Liebste mein
  Mir in Herzensmitten.

Gieß' das eine Grab
  Nun mit Donaufluthen,
Und auf's andre Grab
  Laß mein Herz ich bluten.

Text Authorship:

  • by Karl Maria Kertbeny (1824 - 1882), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Heft 1 -- 2. Wer kein Liebchen hat
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wer kein Liebchen hat, der möge 
Trinken Wein;
Glaubt dann, dass für ihn glüht jedes 
Mägdelein.

Und Wein trinken möge, wem es 
Fehlt an Geld;
Gleich sind dann sein alle Schätze 
Auf der Welt.

Und Wein möge trinken, wen der 
Kummer presst;
Gleich Hals über Kopf der Kummer 
Ihn verlässt.

Hab' kein Liebchen, hab' kein Geld, hab' 
Gram allein;
Dreimal mehr als andre trinken 
Kann ich Wein.

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), "Lasst uns trinken!"

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), "Igyunk!"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

1 Grünberger: "dann sein"

Heft 1 -- 3. Du, meines Herzens Schatz
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Du, meines Herzens Schatz, so wonnereich,
Was ist Dein Herz dem harten Steine gleich?
So willst Du also doch, 
Willst also meinen Tod?
Wie? oder warum stillst 
Du nicht der Liebe Noth?

Ich liebe, ja, getreulich lieb' ich Dich,
Das kann vor Gott und Welt betheuern ich;
Doch kann ich sagen auch, 
Dass diese Welt gross ist,
Und dass die Grausamste 
Auf dieser Welt Du bist!

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), no title
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 4. Mein Flötlein ist vom Trauerweidenbaum
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Mein Flötlein ist vom Trauerweidenbaum,
Die Weide trauert auf dem Kirchhofraum;
Von einem Grabe schnitt den Zweig ich dort,
Kein Wunder, dass er klaget fort und fort.

Dort bargst du dich, mein schönstes Sternenlicht,
Und nach dem Kirchhof Abends schlendre ich;
Aufsteigt das Angesicht des Mondes bleich,
Auf meiner Flöte schmachtend Lied zugleich.

So lange gräm' ich mich voll Traurigkeit,
So lange stöhn' ich aus mein bittres Leid,
Bis meine Seele auffliegt im Verein
Einst mit dem Ton in jene Welt hinein.

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), no title
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Heft 2 -- 5. Auf dem Baum viel tausend Weichseln  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf dem Baum viel tausend Weichseln, 
Schau!
Ich besitze eine einz'ge 
Frau;
Doch viel hab' an dieser Einen 
Ich;
Früher, später bringt ins Grab sie 
Mich.

Seltsames Geschöpf das, in der 
That!
Zittern muss ich immer, wenn sie 
Naht.
Was sie will, ich thue Alles 
Schon,
Aber Schelten ist doch stets der 
Lohn.

Schon dacht' ich mir auch so etwas 
Wie:
[Sie]1 ist alt, ich [schlage,]2 zwinge 
Sie.
Aber, wenn sie mir in's Auge 
Blickt,
Gleich mein ganzer Muth zusammen-
Schrickt.

Dreimal war sie schon zur Hälfte 
Todt;
Gott! wie war ich froh nach so viel 
Noth!
Doch es holte sie der Teufel 
Nie,
So bös' ist sie, er selbst mag nicht 
Sie.

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), no title
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Alexander Petőfi's Lyrische Gedichte. Erster Band: 1842-1846. Deutsch von Theodor Opitz, Pest, Verlag von Gustav Heckenast, 1864, pages 121-122.

1 Grünberger: "Die"
2 omitted by Grünberger

Heft 2 -- 6. Werd' ich nicht stören deine Ruhe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Werd' ich nicht stören Deine Ruhe,
Schatz meines Lebens in der Erde!
Wenn ich mit den verwaisten Herzen,
Und mit den Antlitz, bleich von Schmerzen,
Heraus oft zu Dir kommen werde?

Ich werde kommen ganz geräuschlos,
Hintreten an des Grabes Klause,
Ich werde nur Dein Kreuzlein küssen,
Abwaschen auch mit Thränengüssen,
Und wieder kehren dann nach Hause.

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), "Werd' ich nicht stören Deine Ruhe", appears in Alexander Petőfi's Lyrische Gedichte, first published 1867

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), no title
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Heft 2 -- 7. Ihr Augen mit allmächt'gem Licht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ihr Augen mit allmächt'gem Licht!
O blicket nicht, o blicket nicht 
So kalt auf mich, so kalt auf mich;
Ihr mordet mich, schon sterbe ich,
Schon sterbe ich!

Wie? oder, Augen, allmachtreich!
Ermordet, mordet mich nur gleich;
Und lächelt, lächelt dann mich an,
und wieder aufersteh' ich dann,
Ersteh' ich dann!

Text Authorship:

  • by Theodor Opitz (1820 - 1896), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849), no title
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Heft 2 -- 8. Wie das Raubkorn, das fortgefegt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wie das Raubkorn, das fort fegt der Wind,
fliegt dahin zu Ross der Bursch geschwind.
„Woher denn so eilig, Vetter, sprich!“
„Von der Pussta mit dem Pferd komm' ich.
Das Gestüte weidet wiehernd dort;
stahl ein braunes Füllen davon fort.
Ist der Markt zu Tur nicht ferne schon;
dahin reit' ich armer Pusstasohn!“
„Nicht so, guter Landsmann, so nicht, nein!
Geb' er nur zurück das Pferd, das mein!
Mein die Herde, welche weidet dort;
mir gestohlen hat Er's Füllen fort.“
Doch es achtet' d'rauf nicht der Betyár,
der hinweg schon eine Strecke war.
Aber um zu trösten doch den Herrn,
dreht er um sich, ruft ihm zu von fern:
„Macht Euch aus dem Schaden gar nichts doch!
Habt genug auch so der Pferde noch;
ach, nur ein Herz hatte diese Brust hier,
dieses auch stahl Eure Tochter mir!“

Text Authorship:

  • possibly by Theodor Opitz (1820 - 1896)

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by Sándor Petőfi (1823 - 1849) [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris