LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,107)
  • Text Authors (19,481)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Wunderhorn-Lieder

Song Cycle by Armin Knab (1881 - 1951)

1. Der tote Knabe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es wollt das Mädchen früh aufstehn,
Wollt in des Vaters Garten gehn,
Rot Röslein wollt sie brechen ab,
Davon wollt sie sich machen,
Ein Kränzelein wohl schön.

Es sollt ihr Hochzeitskränzlein sein:
"Dem feinen Knab, dem Knaben mein,
Ihr Röslein rot, ich brech euch ab,
Davon will ich mir winden,
Ein Kränzelein so schön."

Sie gieng im Grünen her und hin,
Statt Röslein fand sie Rosmarien:
"So bist du, mein Getreuer hin!
Kein Röslein ist zu finden,
Kein Kränzelein so schön."

Sie gieng im Garten her und hin,
Statt Röslein brach sie Rosmarien:
"Das nimm du, mein Getreuer, hin!
Lieg bei dir unter Linden,
Mein Totenkränzlein schön."

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Corien Sleeswijk) , "Rozemarijn", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Rosmarijn", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "The faithful lassie"
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Rosemary", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Es fiel ein Reif
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es fiel ein Reif in  ...  Frühlingsnacht 
wohl über die schöne Blümelein,
sie sind verwelket, verdorret.

Ein Knabe hatt' ein Mägdlein lieb, 
sie liefen heimlich von Hause fort,
es wußt's nicht Vater, noch Mutter.

Sie liefen weit von Hause fort,
sie hatten weder Glück, noch Stern,
sie sind verdorben, gestorben.

 ... 

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Blaublümelein", collected by Arnim and Brentano

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

See also Backer-Grøndahl's song, which uses some of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Brautgesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Komm heraus, komm heraus du schöne, schöne Braut,
Deine gute Tage sind alle alle aus.
O Weyele Weh! O Weyele Weh!
Was weinet die schöne Braut so sehr,
Mußt die Jungfern lassen stehn,
Zu den Weibern must du gehn.

Lege an, lege an auf kurze kurze Zeit
Darfst du ja wohl tragen das schöne Hochzeitskleid.
O Weyele weh! o Weyele weh!
Ach was weinet die schöne Braut so sehr!
Must dein Härlein schließen ein
In dem weissen Häubelein.

Lache nicht, lache nicht, deine rothe rothe Schuh
Werden dich wohl drücken, sind eng genug dazu.
O Weyele weh, o Weyele weh!
Ach was weinet die schöne Braut so sehr.
Wenn die andern tanzen gehn
Wirst du bei der Wiege stehn.

Wincke nur wincke nicht, sind gar leichte leichte Winck
Bis du an dem Finger einen goldnen Hochzeit-Ring.
O Weyele weh, o Weyele weh!
Ach was weinet die schöne Braut so sehr!
Goldne Ketten legst du an,
Mußt in ein Gefängniß gahn.

Springe heut, springe heut deinen letzten Tanz,
Morgen kannst du weinen auf den schönen Hochzeitskranz,
O Weyele weh, o Weyele weh!
Ach was weinet die schöne Braut so sehr!
Must die Blumen lassen stehn.
Auf den Acker must du gehn.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Die traurig prächtige Braut", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

See also Brentano's parody

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Schürz dich Gretlein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
"Nun schürz dich Gretlein schürz dich,
Wohl auf mit mir davon,
Das Korn ist abgeschnitten,
Der Wein ist eingetan."

"Ach Hänßlein, liebes Hänßlein,
So laß mich bei dir sein,
Die Wochen auf dem Felde,
Den Feiertag beim Wein."

Da nahm ers bei den Händen,
Bei ihrer schneeweissen Hand
Er führt sie an ein Ende,
Da er ein Wirtshaus fand. 

"Nun Wirtin, liebe Wirtin,
Schaut um nach kühlem Wein,
Die Kleider dieses Gretlein
Müssen verschlemmet sein."

Die Gret hub an zu weinen,
Ihr Unmut der war groß,
Daß Ihr die lichten Zähren
Über ihr Wenglein floß. 

"Ach Hänßlein, liebes Hänßlein,
Du redtest nicht also,
Als du mich heim ausführest
Aus meines Vaters Hof."

Er nahm sie bei den Händen,
Bei ihrer schneeweissen Hand,
Er führt sie an ein Ende,
Da er ein Gärtlein fand. 

"Ach Gretlein, liebes Gretlein,
Warum weinst du so sehr,
Reuet dich dein freier Mut,
Oder reut dich dein Ehr?"

"Es reut mich nicht mein freier Mut,
Darzu auch nicht mein Ehr;
Es reuen mich mein Kleider,
Die werden mir nimmermehr."

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Aria zu einer Nachtmusik vor der Brautkammer

Language: German (Deutsch) 
Brecht die schwangern Anmutsnelken
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Johann Christian Günther (1695 - 1723)

Go to the general single-text view

6. Abschiedszeichen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wie schön blüht uns der Maien,
Der Sommer fährt dahin,
Mir ist ein schön' Jungfräuelein
Gefallen in meinen Sinn.
Bei ihr ja wär' mir wohl,
Wann ich nur an sie denke,
Mein Herz ist freudenvoll.

Wenn ich des Nachts lieg' schlafen,
Mein Feinslieb kommt mir für,
Wenn ich alsdann erwache,
Bei mir ich niemand spür';
Bringt meinem Herzen Pein,
Wollt' Gott, ich sollt' ihr dienen.
Wie möcht' mir baß gesein.

Bei ihr, da wär' ich gerne,
Bei ihr, da wär' mir's wohl;
Sie ist mein Morgensterne,
Strahlt mir ins Herz so voll.
Sie hat ein' roten Mund,
Sollt' ich sie darauf küssen,
Mein Herz würd' mir gesund. 

Ich werf' mit Rosenblättern
In Liebchens Fenster ein:
Ei schlafe oder wache,
Ich möchte bei dir sein!
Das Fensterlein steht auf
Wie bei dem Vogelsteller,
Ich wag' mich nicht hinauf. 

Wollt' Gott, ich fänd' im Garten
Drei Rosen auf einem Zweig,
Ich wollte auf sie warten,
Ein Zeichen wär's mir gleich;
Das Morgenrot ist weit,
Es streut schon seine Rosen,
Adie, meine schöne Maid.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Abschiedszeichen", subtitle: "Mündlich", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

7. Die Rose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Rose blüht, ich bin die fromme Biene,
Und rühre zwar die keuschen Blätter an,
Daher ich Tau und Honig schöpfen kann,
Doch lebt ihr Glanz und bleibet immer grüne,
Und also bin ich wohlgemüt,
Weil meine Rose blüht.

Die Rose blüht, Gott, laß den Schein verziehen,
Damit die Zeit des Sommers langsam geht,
Und weder Frost noch [andre]1 Not entsteht,
So wird mein Glück in dieser Rose [blühen]2,
[So]3 klingt mein süßes Freudenlied:
[Ach]4 meine Rose blüht!

Die Rose [blüht, und]5 lacht vor andern Rosen	
Mit solcher Zier und Herzempfindlichkeit,
Daß auch mein Sinn sich zu der Pflicht erbeut,
Mit keiner Blum' im Garten [liebzukosen]6,
Weil alles, was man sonsten sieht,
In dieser Rose blüht.

Text Authorship:

  • by Christian Weise (1642 - 1708), "Die Rose", first published 1684

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, collected and edited by Achim von Arnim and Clemens Brentano, Volume 1, Heidelberg: beÿ Mohr und Zimmer, Frankfurt beÿ J. C.B. Mohr, 1806, page 166. Beneath the poem is written "Christian Weisens drei klügsten Leute. Leipzig 1684. S. 234.

1 Berger: "andere"
2 Berger: "blühn"
3 Berger: "Dann"
4 Berger: "O"
5 Berger: "blüht, sie"
6 Berger: "zu liebkosen"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Maria und der Schiffer
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Maria wollt' zur Kirche gehn,
Da kam sie an den tiefen See.
"Ach Schiffmann, schiff mich über das Meer,
So geb ich dir, was dein Herz begehrt."

"Ich schiffe dich wohl über das Meer,
Wenn du willst meine Hausfrau sein."
"Soll ich erst deine Hausfrau sein,
Viel lieber schwimm ich über das Meer."

Als sie wohl in die Mitte kam,
Da fingen alle Glöcklein an.
Sie läuten groß, sie läuten klein,
Sie läuten wohl alle zugleich.

Maria kniet auf einem Stein,
Dem Schiffmann sprang sein Herz entzwei.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , first published 1855

See other settings of this text.

Researcher for this page: Alberto Pedrotti

10. Inschrift
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hör mich du arme Pilgerin,
Die zu Wallfahrten hast den Sinn,
Nicht wollest du vorüber gehen,
Bei diesem Bilde bleibe stehen,
Erfrisch allhier die müden Füß,
Maria hier die Mutter süß
Ganz ruhig stehet und wartet,
Ob du bist gut geartet. 

Hast du ihr nichts zu geben mehr,
Laß ihr nur eine fromme Zähr,
Tu sie mit nassen Augen
Ganz sinniglich anschauen,
Ohn Zweifel wirds ihr lieber sein,
Denn Silber, Gold und Edelstein,
Sie wird die Treue haben,
Dich wieder zu begaben.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

11. Zugvögel
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach wie so schön, wie hübsch und fein
Sind deine Tritt Maria rein
In deinem Schühlein leis dahin,
Ach Jungfrau, was hast du im Sinn?
Du weist, was unterm Herzen tragst,
Mich wundert, wie du eilen magst?
Hör mich nun an, du frommes Weib,
Ich trag in meinem reinen Leib,
Ich trag in mir das ew'ge Wort,
Beschwert mich nicht, ja hilft mich fort;
Gleich wie die Federn dem Vögelein
Nicht hinderlich, nein hülflich sein,
Die Ruder keinem Schiff zur Last,
Nein treibens, daß es ohne Rast
Hinschwanket, schwebet ganz allein
Und bringt den Sohn des Herren heim.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

12. Der Maria Geburt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gleich wie die lieb Waldvögelein,
Mit ihren Stimmen groß und klein
Früh morgens lieblich singen,
Sobald anbricht die Morgenröt,
Wenns purpurfarb am Himmel steht,
In Berg und Tal sie klingen. 

Also ihr Menschen kommt herbei,
Laßt hören eure Melodei,
Das Kindelein zu grüssen.
Heut fröhlich sein Geburtstag fällt,
Sankt Anna bringt es auf die Welt,
Es lasset euch geniessen. 

Die Morgenröt so kühl und naß,
Die schönen Blumen, Laub und Gras
Sich alle freundlich neigen,
Weil dieses Kind mit Gütigkeit
Erquicket ihre Mattigkeit,
Sie ihren Dank so zeigen. 

Also, weil wie der Morgentau,
Heut aufgeht unsre liebe Frau
Zum Trost der armen Seelen,
In Demut grüß sie jedermann,
Denn sie ists, die uns trösten kann
In aller Trauer Quälen.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 1223
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris