LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,505)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

14 Volkstümliche Lieder

Song Cycle by Anna Cramer (1873 - 1968)

3. Sah im Traum
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sah im Traum als gestern ich aufs Bett gesunken
dich du Heißgeliebter, dich im Meer ertrunken,
dich im Tod erblassen und dein Roß erschlagen . . . 
Ach, wen soll ich liebend nun im Herzen tragen! 

Starbst du Heißgeliebter, werd' auch ich es wagen,
soll man in ein einzig Grab uns beide tragen,
bei der Schloßkapelle in die Gruft uns senken,
und auf goldner Tafel uns'rer Namen denken. 

Wer da geht vorüber, Jeder wird es lesen: 
Was da ruht, die Liebe selber ist's gewesen.

Text Authorship:

  • by Julius August Roger (1819 - 1865)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren

4. Der Rautenkranz
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hatt' einst einen Kranz, war von Rautengrün,
und von Blümlein bunt aus dem Feld, 
tät im Sommer mir wie im Winter Blüh'n,
anders mir erscheint jetzt die Welt;
da versagten dich deine Eltern mir, 
und ich nicht einmal reden darf mit dir,
o das bracht uns tiefes Herzeleid,
daß sie trennten uns für alle Zeit. 

Wenn ich denke noch an die Plätzchen all',
ach, darauf es uns so behagt; 
wenn ich denke noch an die Wörtchen all',
ach, die kosend wir ons gesagt; 
Jede Fiber zuckt und die Brust sich hebt, 
und das Herz mir tief sehnsuchtsbang erbebt,
o das bracht uns schweres Herzeleid,
daß sie trennten uns für alle Zeit.

Text Authorship:

  • by Julius August Roger (1819 - 1865)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren

5. Samstag, jeden Samstag
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Samstag, jeden Samstag, welch ein Wonnetag,
schaut vom Dach Feinsliebchen, ob er kommen mag. 
Nacht wird aus dem Abend wieder,
Liebchen öffnet steigt hernieder, 
möcht ein Wörtchen plaudern, gar zu gern zu zweit. 

Wir sind nicht die Ersten, Schatz, sei wieder froh, 
vor und nach uns Andern geht es ebenso;
die damit einander schmollten, 
und zuletzt sich doch noch wollten: 
was uns Gott beschieden, wird uns alle Zeit!

Text Authorship:

  • by Julius August Roger (1819 - 1865)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren

6. Girre graues Täubchen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Girre, graues Täubchen, girr im Neste nimmer,
ach, mein Heißgeliebter schmollt mit mir noch immer. 
Wie er mich auch zürne, wollt'er mich vergessen, 
müßt' es ihm das Herze schier zusammen pressen. 

Schwimme Silberfischchen, schwimme durch die Wogen, 
ach mein Heißgeliebter, wie hat mich betrogen 
deine falsche Liebe: möge sich des Armen 
wie des Ungetreuen Gott der Herr erbarmen.

Text Authorship:

  • by Julius August Roger (1819 - 1865), "Girre graues Täubchen "

Based on:

  • a text in Silesian (Schlesisch) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Research team for this page: John Versmoren , Melanie Trumbull

8. Dore am Bühl
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Dore am Bühl wie bleich bist du,
dein Schuh ist nicht mehr blankl 
O, Nachbar vom Anger, wie geht es zu? 
Die Mutter ist so krank, 
hab' keine Zeit, muß warten und pflegen,
muß Schemel rücken und Kissen legen. 

O Dore, ich kan dich bleich nicht seh'n,
geh durch das Gras im Tau, 
und laß die Blässe dir vergeh'n,
ich pflege die kranke Frau; 
und kommst du wieder gesund herein,
dann pflegst du sie nicht mehr allein. 

O Nachbar und stirbt die Mutter mir,
wer soll mir Tröster sein? 
O Dore am Bühl ich steh bei dir,
dann weinen wir zu Zwei'n,
und nimmst du fürlieb, so hast du mich,
und auf den Händen trag' ich dich!

Text Authorship:

  • by Johann Georg Fischer (1816 - 1897)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: John Versmoren

9. Es ist ein Brünnlein geflossen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es ist ein Brünnlein geflossen, 
vom Wald zur Au', zur grünen Au';
Das hat zwei Blümlein begossen,
sind fröhlich aufgesprossen,
so rot und blau, 
in Freuden, und Leiden. 

Es kam ein Knabe gesprungen, 
vom Wald zur Au', zur grünen Au';
der hat viel Liedlein gesungen
das hat gar hell geklungen,
Jungmagd, Jungfrau, 
so lauschten sie alle Beide! 

Es sind viel Tränen getropfet, 
in Wald und Au', auf grüner Au';
es haben lange geklopfet, 
zwei Herzlein, und gehoffet,
Jungmagd, Jungfrau, 
auf treue Lieb' vergebens.

Text Authorship:

  • by Anton August Naaff (1850 - 1918)

See other settings of this text.

Researcher for this page: John Versmoren

10. Volksweise
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Steht ein Haselstrauch an unsrem Wiesenhang,
der hat Blätter rot wie Blut. 
Saß ich dort so manchesmal und lacht'und sang,
Ach nun ist mir weh zu Mut. 

Hängt ein rotes Kleid in meinem Kleiderspind,
und daneben steh'n die Schuh', 
die den bösen Weg mit mir gewandert sind, 
wo mein Herz verlor die Ruh. 

Liegt ein kleines Bild veborgen tief im Schrein,
seh es nimmer, nimmer an. 
Denn der's einst mir gab, ach er ist Schuld allein, 
daß ich nicht mehr froh sein kann.

Text Authorship:

  • by Anna Klie (1858 - 1913)

See other settings of this text.

Research team for this page: John Versmoren , Johann Winkler

11. Lebewohl
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Lebe wohl, lebe wohl, mein Lieb!
Muß noch heute scheiden.
Einen Kuß, einen Kuß mir gib!
Muß dich ewig meiden. 

Eine Blüt', eine Blüt' mir brich
Von dem Baum im Garten!
Keine Frucht, keine Frucht für mich!
Darf sie nicht erwarten.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lebewohl", appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 1, first published 1815

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Farewell", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Adieu", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , John Versmoren , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

13. Polnisches Volkslied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Linde blüht, wenn die Linde blüht,
Sind die jungen, jungen Gänschen da,
Wenn ich dann die jungen Gänschen hüt',
Ist mein Liebster da, ist mein Liebster da.

Wenn mich dann mein lieber Liebster küßt,
Gehn die Gänschen in die Saat hinein,
Wenn's der Bauer wüßt', wenn's der Bauer wüßt' --
Lieber Liebster, laß das Küssen sein!

Text Authorship:

  • by Karl Busse (1872 - 1918), "Polnisches Volkslied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Garrett Medlock) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 714
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris