LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,167)
  • Text Authors (19,586)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder

by Hermann Zumpe

1. Das heilige Feuer
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Auf das Feuer mit dem goldnen Strahle
heftet sich in tiefer Mitternacht
schlummerlos das Auge der Vestale,
die der Göttin ewig Licht bewacht.

Wenn sie schlummerte, wenn sie entschliefe,
wenn erstürbe die versäumte Glut,
eingesargt in Gruft und Grabestiefe
würde sie, wo Staub und Moder ruht.

Eine Flamme zittert mir im Busen,
lodert warm zu jeder Zeit und Frist,
die, entzündet durch den Hauch der Musen,
ihnen ein beständig Opfer ist.

Und ich hüte sie mit heilger Scheue,
daß sie brenne rein und ungekränkt:
Denn ich weiß, es wird der ungetreue
Wächter lebend in die Gruft versenkt.

Text Authorship:

  • by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Caroline Diehl

2. Liederseelen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In der Nacht, die die Bäume mit Blüten deckt,
Ward ich von süßen Gespenstern erschreckt,
Ein Reigen schwang im Garten sich,
Den ich mit leisem Fuß beschlich;
Wie zarter Elfen Chor im Ring
Ein weißer, lebendiger Schimmer ging.
Die Schemen hab' ich keck befragt:
Wer seid ihr, luftige Wesen? Sagt!

"Ich bin ein Wölkchen, gespiegelt im See."
"Ich bin eine Reihe von Stapfen im Schnee."
"Ich bin ein Seufzer zum Himmel empor!"
"Ich bin ein Geheimnis, geflüstert ins Ohr!"
"Ich bin ein frommes, gestorbenes Kind."
"Ich bin ein üppiges Blumengewind -"
"Und die du wählst, und der's beschied
Die Gunst der Stunde, die wird ein Lied."

Text Authorship:

  • by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Liederseelen"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Souls of song", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Âmes des chansons", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Nun die Schatten dunkeln
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun die Schatten dunkeln,
Stern an Stern erwacht:
Welch ein Hauch der Sehnsucht
Flutet durch die Nacht!

Durch das Meer der Träume
Steuert ohne Ruh',
Steuert meine Seele
Deiner Seele zu.

Die sich dir ergeben,
Nimm sie ganz dahin!
Ach, du weißt, daß nimmer
Ich mein eigen bin.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Für Musik", appears in Juniuslieder, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Malcolm Wren) , "Now the shadows are darkening", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "For music", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Constance Bache) (William Stigand, né Stigant) , "Now the shades are deep'ning"
  • ENG English (Andrew Schneider) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

4. Die Königskinder
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es waren zwei Königskinder,
Die hatten einander so lieb,
Sie konnten beisammen nicht kommen,
Das Wasser war viel zu tief.

Lieb Herze, kannst du nicht schwimmen?
Lieb Herze so schwimme zu mir;
Zwei Kerzen will ich anzünden,
Und die sollen leuchten dir.

Da saß eine falsche Nonne,
Die thät, als wenn sie schlief,
Die thät die Kerzen auslöschen,
Der Jüngling ertrank so tief.

 ... 

Da hört man Glocken läuten,
Da hört man Jammer und Noth;
Da liegen zwei Königskinder,
Die sind all beide todt.

The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on

  • a text in German (Deutsch) from Volkslieder (Folksongs) , "Die Königskinder"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Il y avait deux enfants de roi", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Johann Winkler

5. Ständchen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die roten Rosen duften in blütenreicher Pracht;
Die Nachtigall im Garten singt wohl die ganze Nacht.
Die Nachtigall im Garten ist freundlich mir gesinnt,
Sie singt von meiner Liebe dem allerliebsten Kind.

Gar hold sind mir die Rosen, sie bringen durch die Luft
ein Ständchen meinem Kinde von lauter süßem Duft.
Nun schweben Duft und Klänge in Liebchens Fensterlein,
Da ziehn durch ihre Träume die gold'nen Melodei'n. 

Text Authorship:

  • by Heinrich Seidel (1842 - 1906)

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
Total word count: 401
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris