LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Liedchen großen und kleinen Kindern vorzusingen, Zweite Folge

Song Cycle by Leo Blech (1871 - 1958)

1. Strampelchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Still, wie [still]1 -- 's ist Mitternacht schon,
Drunten [beim Fenster]2 duftet der Mohn,
Duftet so leise, [du merkst]3 es kaum,
Schläfert [mein Kind in tiefen Traum]4.

Liese, kleine Liese, thu's Beinchen hinein,
[Guckt]5 durch das Fenster der Mondenschein,
Sagt es den [Bäumen]6, die draußen stehn,
Daß er dein [nackendes]7 Beinchen gesehn.

Früh, wenn der Wind kommt, schwatzen sie's aus,
Hört es der Spatz und die Katz' aus dem Haus;
Lachen die Blumen [alle so]8 sehr,
[Weil]9 unsre Liese ein Strampelchen wär'.

Text Authorship:

  • by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Strampelchen"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Grüße deutscher Dichter. Sammlung der schönsten Dichtungen, herausgegeben von Margarethe von Hochfeld, Berlin, Verlag von W. Kobach & Co., 1898, Volume 1, page 41.

1 Reger: "so still"
2 omitted by Reger.
3 Baldamus: "man merkt"
4 Reger: "das Kind in Traum"
5 Baldamus: "Kuckt" (typo?)
6 Reger: "Blumen"
7 Baldamus, Hildach: "nacktes"
8 Baldamus: "allesamt"; Hildach: "all' so"
9 Hildach: "Daß"

Researcher for this page: Harry Joelson

2. Kinderreim  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Rische rasche rusche, 
Der Hase sitzt im Busche. 
Woll'n wir mal das Leben wagen?
Woll'n wir mal den Hasen jagen? 

Rusche rasche rische, 
Der Hase sitzt bei Tische. 
Siehst du dort im grünen Kohl ihn? 
Flink, nun lauf 'mal hin und hol' ihn! 

Rische rusche rasche, 
Hast ihn in der Tasche? 
Was?  Er ist ins Feld gegangen? 
Ätsch!  Kann nicht 'mal Hasen fangen!

Text Authorship:

  • by Gustav Falke (1853 - 1916), "Kinderreim", appears in Neue Fahrt

Go to the general single-text view

Confirmed with Gustav Falke, Neue Fahrt, zweite Auflage, Hamburg: Alfred Janssen, 1904, page 15.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3. Ännchens Himmelfahrt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In Hut und Mantel, kleines Ännchen?
Wohin soll denn die Reise gehn?
Was schaust du immer nach dem Himmel?
Man kann nicht in die Sonne sehn. 

"Ich nehme mir die große Leiter
Und steig zum Himmel fix hinauf.
Ich will den lieben Gott besuchen;  
Dann mach' ich schnell die Sonne auf. 

"Dann guck' ich in sein schönes Zimmer:
Gut'n Tag, du lieber Herrgott du!
Er schenkt mir was.  Dann sag' ich: Danke! 
Und mach' die Sonne wieder zu."

Text Authorship:

  • by Jakob Loewenberg (1856 - 1929), "Ännschens Himmelfahrt"

Go to the general single-text view

Confirmed with Großstadtfibel, Leipzig: Otto Nemnich, 1914. page 105.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

4. Hänselein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hänselein, willst du tanzen?
Ich geb' dir auch ein Ei.
"O nein, ich kann nicht tanzen,
Und gäbst du mir auch drei.
In unserm Hause geht das nicht,
Die kleinen Kinder tanzen nicht,
Und tanzen kann ich nicht."

Hänselein, willst du tanzen?
[Ein]1 Vöglein geb' ich dir.
"O nein, ich kann nicht tanzen,
Und gäbst du mir auch vier.
In unserm Hause geht das nicht,
Die kleinen Kinder tanzen nicht,
Und tanzen kann ich nicht."

Hänselein, willst du tanzen?
Ich geb' dir einen Stock.
"O nein, ich kann nicht tanzen,
Und gäbst du mir ein Schock.
In unserm Hause geht das nicht,
Die kleinen Kinder tanzen nicht,
Und tanzen kann ich nicht."

Hänselein, willst du tanzen?
[Ein Tänzlein geig' ich dir]2.
"O ja, ich kann schon tanzen,
[Jetzt geig' ein Stücklein]3 mir!
In unserm Hause gilt der Brauch:
Sobald man geiget, tanzt man auch,
Und tanzen kann ich auch."

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Hänselein", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Dresel: "Zwei"
2 Dresel: "Ich geig' ein Stückchen dir"
3 Dresel: "So geig' ein Stückchen"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Hasensalat  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Morgens in den Garten trat 
Liese, klein und niedlich. 
Saß ein Häschen im Salat, 
Schmaust' und that sich gütlich. 

Liese sprach:  "Du armes Thier, 
Wart' einmal, indeß ich 
Lauf' ins Haus und hole Dir 
Zum Salat den Essig."  

Kommt zurück schon mit den Krug  --  
Niemals lief sie schneller  --  
Essig gießt sie jetzt genug 
Auf den Hasenteller. 

"Lieselchen, ich danke dir," 
Sprach der kleine Fresser, 
"Eigentlich doch schmeckt es mir 
Ohne Essig besser."

Text Authorship:

  • by Johannes Trojan (1837 - 1915), "Hasensalat", appears in Hundert Kinderlieder, no. 39

See other settings of this text.

Confirmed with Johannes Trojan, Hundert Kinderlieder, Berlin: Freund & Jeckel, 1899, song no. 39, page 68.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Spielende Kätzchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer möchte nicht ein Kätzchen sein, 
Hat keine Schule, hat kein Latein, 
Braucht nicht zu rechnen, braucht nicht zu lesen, 
Ach, die Kätzchen sind glückliche Wesen. 

Spielen den ganzen Tag in der Sonne, 
Jagen sich um die Regentonne, 
Stoßen sich, kugeln sich in den Sand, 
Linkerhand klapps, klapps rechterhand. 

Ach, und sie können kein Höschen zerschleißen, 
Ach, und sie können kein Hemdchen zerreißen, 
Höchstens, daß sie sich einmal zerkratzen, 
Aber dafür sind es auch Katzen.

Text Authorship:

  • by Gustav Falke (1853 - 1916), "Spielende Kätzchen "

Go to the general single-text view

Confirmed with Otto Speckters Katzenbuch mit Gedichten von Gustav Falke, zweite Auflage, Hamburg: Alfred Janssen, 1900, no page numeration.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

7. Die fünf Hühnerchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich war mal in dem Dorfe,
Da gab es einen Sturm,
Da zankten sich fünf Hühnerchen
Um einen Regenwurm.

Und als kein Wurm mehr war zu sehn,
Da sagten alle: "Piep!"
Da hatten die fünf Hühnerchen
Einander wieder lieb.

Text Authorship:

  • by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Els cinc pollets", copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "The five little chickens", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Les cinq petits poulets", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor]

8. Frühlingsbotschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kuckuck, Kuckuck [ruft]1 aus dem Wald:
Lasset uns singen,
[Tanzen und]2 springen!3
[Frühling,]4 Frühling wird es nun bald.
 
Kuckuck, Kuckuck läßt nicht sein Schrei'n:
[Kommt]5 in die Felder,
Wiesen und Wälder!6
[Frühling]4, Frühling, stelle dich ein!
 
Kuckuck, Kuckuck, trefflicher Held!
Was du gesungen,
Ist dir gelungen:
[Winter,]4 Winter räumet das Feld.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlingsbotschaft", appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Die vier Jahreszeiten, in 1. Der Frühling

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lenteboodschap", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke; Zweiter Band : Lyrische Gedichte : Liebesleben Fortsetzung, Kinderleben, Berlin, F. Fontane, 1891, p. 320.

Note: the word "Kuckuck" is sometimes spelled "Kuckuk" (or "Kuk-kuk" in scores, since "ck" becomes "kk" when the syllables are separated).

1 Grell: "ruft's"; further changes may exist not shown above.
2 Schumann, Dresel: "Lasset uns"
3 Schumann adds "Lasset uns singen und springen!"
4 Omitted by Schumann.
5 Schumann, Dresel: "Komm"
6 Schumann adds "Komm in die Felder und Wälder!"

Researcher for this page: Margo Briessinck
Total word count: 632
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris