LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,120)
  • Text Authors (19,527)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

6 Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte

Song Cycle by J. Berger

1. Lerchengesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was tönt so süß aus hohem Blau
Hinunter in die Blumenau,
Es sind der Lerche Lieder. –
Was singst du, kleine Sängerin,
O, deute mir des Liedes Sinn? –
»Den Frühling grüß' ich wieder!«
O, wäre noch mein Frühling da!
»Er ist dir nah! er ist dir nah!«

O, täusche nicht das wunde Herz
Mit unerfüllter Hoffnung Schmerz,
Nichts kann mich noch beglücken!
Der Liebe süßer Stern entwich,
Der Jugend Rose auch erblich –
»Sie wird der Thau erquicken!«
Und wo ist Trost, wenn's Herz mir bricht,
»Blick auf zum Licht, blick auf zum Licht!«

Wie sanft du wogst im Aether hell,
Und tränkst Dich an des Lichtes Quell,
Mit leichtem Schwung erhoben,
Wie strebt auf Flügeln reiner Luft
Hinan zu dir der Blumen Duft –
»Was schön ist, strebt nach Oben!«
Ich aber seufze stets in Nacht –
»Laß Erden Nacht, denk Himmelspracht!«

Wie Freundes Worte, dein Gesang
Mit sanftem Trost mein Herz durchdrang
Und stillt der Sehnsucht Triebe,
O sprich, warum dein einfach Lied
Mit Ruhe meinen Sinn umzieht?
»Ich singe Gottes Liebe!«
Und kennt er, stillt er meine Pein?
»Er denket dein, bist auch ja sein!«

Text Authorship:

  • by Wilhelmina Christiane von Chézy, née Klencke (1783 - 1856), "Lerchengesang", written 1809

Go to the general single-text view

Confirmed with Helmina von Chézy, Erinnerungen aus meinem Leben bis 1811, In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin, 1818, pages 171-172.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. An Mignon  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Über [Thal und Fluß]1 getragen,
Ziehet rein der Sonne Wagen.
Ach, sie regt in ihrem Lauf,
So wie deine, meine Schmerzen,
Tief im Herzen,
Immer morgens wieder auf.

Kaum will mir die Nacht noch frommen,
Denn die Träume selber kommen
Nun in trauriger Gestalt,
Und ich fühle dieser Schmerzen,
Still im Herzen,
Heimlich bildende Gewalt.

Schon seit manchen schönen Jahren
Seh' ich unten Schiffe fahren;
Jedes kommt an seinen Ort;
Aber ach, die steten Schmerzen,
Fest im Herzen,
Schwimmen nicht im Strome fort.

Schön in Kleidern muß ich kommen,
Aus dem Schrank sind sie genommen,
Weil es heute Festtag ist;
Niemand [ahnet]2, daß von Schmerzen
Herz im Herzen
Grimmig mir zerrissen ist. 

Heimlich muß ich immer weinen,
Aber freundlich kann ich scheinen
Und sogar gesund und roth;
Wären tödtlich diese Schmerzen
Meinem Herzen,
Ach, schon lange wär ich todt.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "An Mignon", written 1796, first published 1798

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "A Mignon", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Aan Mignon", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "To Mignon", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "À Mignon", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung, 1827, pages 101-102, and with Musen-Almanach für das Jahr 1798, herausgegeben von Schiller. Tübingen, in der J.G.Cottaischen Buchhandlung, pages 179-180.

1 Ore: "Fluß und Thal"; further changes may exist not shown above.
2 Goethe (in all prints prior to 1812): "ahndet"

Research team for this page: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]

3. Der Junggesell und der Mühlbach   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gesell:
 Wo willst du, klares Bächlein, hin
 So munter?
 Du eilst mit frohem, leichtem Sinn
 Hinunter.
 Was suchst du eilig in dem Tal?
 So höre doch und sprich einmal!

Bach:
 Ich war ein Bächlein, Junggesell;
 Sie haben
 Mich so gefaßt, damit ich schnell
 Im Graben
 Zur Mühle dort hinunter soll,
 Und immer bin ich rasch und voll.

Gesell:
 Du eilest mit gelaßnem Mut
 Zur Mühle,
 Und weißt nicht, was ich junges Blut
 Hier fühle.
 Es blickt die schöne Müllerin
 Wohl freundlich manchmal nach dir hin?

Bach:
 Sie öffnet früh beim Morgenlicht
 Den Laden
 Und kommt, ihr liebes Angesicht
 Zu baden.
 Ihr Busen ist so voll und weiß;
 Es wird mir gleich zum Dampfen heiß.

Gesell:
 Kann sie im Wasser Liebesglut
 Entzünden,
 Wie soll man Ruh mit Fleisch und Blut
 Wohl finden?
 Wenn man sie einmal nur gesehn;
 Ach! immer muß man nach ihr gehn.

Bach:
 Dann stürz ich auf die Räder mich
 Mit Brausen,
 Und alle Schaufeln drehen sich
 Im Sausen.
 Seitdem das schöne Mädchen schafft,
 Hat auch das Wasser beßre Kraft.

Gesell:
 Du Armer, fühlst du nicht den Schmerz,
 Wie andre?
 Sie lacht dich an und sagt im Scherz:
 Nun wandre!
 Sie hielte dich wohl selbst zurück
 Mit einem süßen Liebesblick?

Bach:
 Mir wird so schwer, so schwer vom Ort
 Zu fließen:
 Ich krümme mich nur sachte fort
 Durch Wiesen;
 Und käm es erst auf mich nur an,
 Der Weg wär bald zurückgetan.

Gesell:
 Quelle meiner Liebesqual,
 Ich scheide;
 Du murmelst mir vielleicht einmal
 Zur Freude.
 Geh, sag ihr gleich und sag ihr oft,
 Was still der Knabe wünscht und hofft.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Der Junggesell und der Mühlbach"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (William Edmondstoune Aytoun) , "The Youth and the Mill-Stream", first published 1859
  • ENG English (Edgar Alfred Bowring) , "The Youth and the Millstream", appears in The Poems of Goethe, first published 1853
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le garçon et le ruisseau du moulin", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Stille Liebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Stand ein Röslein hinterm Gitter,
Frisch entblüht im holden Mai,
Schaut es fern ein junger Ritter,
Lockt' der Glanz ihn bald herbei.
Sah's mit Sehnsucht und Entzücken,
Durft' ihm doch nicht nahe seyn,
Nicht an seine Brust es drücken,
Daß es stille seine Pein!

So mußt Du, Geliebte, blühen,
Reizerfüllt, mit edelm Sinn.
So muß ich in Sehnsucht glühen,
Blicke bange auf Dich hin.
Deine Reize mich berauschen,
Sehnlich athm' ich süße Pein,
Darf ich Herz um Herz nicht tauschen
Ist doch meine Seele Dein!

Text Authorship:

  • by Wilhelmina Christiane von Chézy, née Klencke (1783 - 1856), "Stille Liebe"

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Mailied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Wie herrlich leuchtet
Mir die Natur!
Wie glänzt die Sonne!
Wie lacht die Flur!

  Es dringen [Blühten]1
Aus jedem Zweig
Und tausend Stimmen
Aus dem Gesträuch,

  Und Freud und Wonne
Aus jeder Brust.
O Erd', o Sonne!
O Glück, o Lust!

  O [Lieb']2, o Liebe! 
So golden schön,
Wie Morgenwolken
Auf jenen Höhn!

  Du segnest herrlich
Das frische Feld,
Im Blütendampfe
Die [volle]3 Welt.

  O [Mädchen, Mädchen]4, 
Wie lieb ich dich!
Wie [blickt]5 dein Auge,
Wie liebst du mich!

  So liebt die Lerche
Gesang und Luft,
Und Morgenblumen
Den Himmelsduft.

  Wie ich dich liebe
Mit [warmem]6 Blut,
Die du mir Jugend
Und [Freud]7 und Mut

  [Zu]8 neuen Liedern
Und Tänzen gibst.
Sey ewig glücklich,
Wie du mich liebst!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Maylied", written 1771

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Meilied", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "How marvellously does Nature shine for me!", copyright ©
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Canzone di maggio", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (unknown or anonymous translator) , "Canción de mayo", written 2013

View original text (without footnotes)

Confirmed with Goethe's Gedichte, Erster Theil, Neue Auflage, Stuttgart und Tübingen: in der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1829, pages 46-47.

See also this placeholder for songs with the title "Mailied" that might or might not refer to this poem.

1 Bartók: "die Blüthen"
2 Lorenz: "Liebe"
3 Zilcher: "weite"
4 Zilcher: "Liebster, Liebster"
5 Lorenz: "glänzt"; Bartók, Mendelssohn-Hensel, Pfitzner: "blinkt"
6 Bartók: "warmen" (a grammatical error)
7 Bartók: "Freund" (an error)
8 Gabler: "in"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

6. Schlummerlied

Language: German (Deutsch) 
Deck' dich zu, deck' dich zu/ Schlummre nun zu guter Ruh
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Paul, Graf von Haugwitz (1791 - 1856), "Beim Schlafengehen", first published 1816

Go to the general single-text view

Total word count: 807
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris