LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder von Klaus Groth (plattdeutsch und hochdeutsch) , opus 20

by Friedrich Gustav Jansen (1831 - 1910)

1. Als ich weg ging  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du [bracht'st]1 mich noch bis auf den Berg
Beim Sonnenuntergeh'n;
Dann sagtest du, es wäre Zeit
Und wandtest dich zum Geh'n. 

Da stand ich, sah das Abendroth
Am Horizont verglüh'n;
Dann sah ich, auf dem schmalen Weg,
Dich still von dannen zieh'n. 

Nun warst du fort, ich sah den Thurm
Noch in dem Abendschein.
Ich ging die andre Seit' hinab,
Da war' ich ganz allein.  --   

Gott weiß, wie manchmal ich seitdem
Abschied genommen hab'!  -- 
Mein Herz blieb oben auf dem Berg
Schaut' in das Thal hinab. 

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Als ich wegging", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "As ik wegging", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn: Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin: A. Hofmann & Comp., 1856, page 7.

1 Kauffmann: "brachtest"; further changes may exist not shown above.

2. In der Fremde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es gibt kein Land so grün und [so]1 schön --
O wär ich wieder daheim!
Da singen die Vögel so fröhlich,
Da ist der Schatten so kühle. --
O daß ich wandern must'!

Ein Garten liegt dort hinter dem Zaun,
Da blühen die Rosen so roth.
Mein Liebchen die nahm einen Andern,
Gesellen, ja müssen wandern:
Ade, du Liebchen, leb wohl!

Und Vater ist tot, und Mutter ist tot --
O lag ich unter der Erd!
Da sangen die Vögel so fröhlich,
Da war der Schatten so kühle --
Ich seh es nimmermehr!

Text Authorship:

  • by Klaus Groth (1819 - 1899), "In der Fremde", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Inne Fremdn", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 472. This edition has an intertextual note for stanza 3, line 5, word 3 "es" - "dich".

1 omitted by Banck; further changes may exist not noted.

3. Dar weer on lüttje Burdiern  [sung text not yet checked]

Language: Plattdeutsch 
Dar weer en lüttje Burdiern,
De muss na Melken gan,
De harr en breden Strohhot,
Doch Strümp harr se nich an.
Wa kannst du lüttje Burdiern
Alleen na Melken gan?

Se harr en lichten Strohhot,
Se harr en sware Drach,
Doch wenn se hin na Melken gung,
So gung se hin un lach.
O du lüttje Burdiern,
Wat hest du'n sware Drach!

Du büst je as en Weps so dünn,
Du büst je rein so zart,
Du hest je nog to dregen
Al an din egen Haar.
O du lüttje Burdiern,
Du driggst je gar to swar!

Kumm mit, ik will din Drach nehm,
Un hal de Köh nan Sleet,
Un wenn der scharpe Steen kamt,
So fat di anne Ked!
Ja, du lüttje Burdiern,
So fat man anne Ked.

O ja, du lüttje Burdiern,
So fat man seker an.
Ik kunn di geern noch mitnehm
Un dregn di op de Hann',
Un weern der nix as Steen in Weg,
Ik drog di op de Hann'.

Text Authorship:

  • by Klaus Groth (1819 - 1899), "Dat eerste", subtitle: "Dar weer en lüttje Burdiern", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Fiv nie Leeder ton Singn (Fünf neue Lieder zum Singen), no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • GER German (Deutsch) (Klaus Groth) , "Das erste", subtitle: "Da war 'ne kleine Bauerdirn", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Fiv nie Leeder ton Singn (Fünf neue Lieder zum Singen), no. 1

4. Hell ins Fenster  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hell in's Fenster scheint die Sonne,
Scheint in's Herz mir Himmelswonne;
Und was kalt ist, dumpf und weh,
Thaut sie weg, wie [Eis und Schnee]1.

Winter weint die hellsten Thränen,
Und ich fühle [Frühjahrssehnen]2,
[Kinderfreude]3, frisch wie Thau,
Lacht mir [aus dem Himmelsblau]4.

Noch ist's Zeit für Glück und Wonne,
Komm herein, [o]5 [Frühjahrssonne]6!
Lächle mir [die Seligkeit]7,
Tief in's Herz! noch ist es Zeit!

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Hell in's Fenster scheint die Sonne", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Hell int Finster", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth, aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin: Verlag von A. Hofmann & Comp., 1856, pages 212-213.

1 Hauptmann, Reger: "Maienschnee"
2 Hauptmann, Reger: "Frühlingssehnen"
3 Hauptmann, Reger: "Lust und Freude"
4 Hauptmann, Reger: "zu des Himmels Blau"
5 Reger: "o komm, du"
6 Hauptmann, Reger: "Frühlingssonne"
7 Reger (in the second tenor part only): "die hehre Seligkeit"

5. Er sagt' mir so viel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Er sagt' mir so viel, und ich sagt ihm kein Wort, 
Und all was ich sagt, war: Johann, ich muß fort!

Er sagt' mir von Liebe, und Himmel und Erb,
Er sagt' mir von Allem -- ich weiß nicht mal mehr!

Er sagt' mir so viel, und ich sagt ihm kein Wort,
Und all was ich sagt, war: Johann ich muß fort!

Er hielt mir die Hand', und er bat mich so sehr,
Ich sollt ihm doch gut sein, und ob ichs nicht wär?

Ich war ja nicht bös, aber ich sagt doch kein Wort, 
Und all was ich sagt, war: Johann ich muß fort!

Nun sitz ich und denk, und denk immer daran,
Mich dünkt ich mußt sagen: wie gern, mein Johann!

Und doch, kommt es wieder, so sag ich kein Wort,
Und halt er mich, sag ich: Johann, ich muß fort!

Text Authorship:

  • by Klaus Groth (1819 - 1899), "Das vierte", subtitle: "Er sagt' mir so viel", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Fiv nie Leeder ton Singn (Fünf neue Lieder zum Singen), no. 4

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Dat veerte", subtitle: "He sä mi so vel", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Fiv nie Leeder ton Singn (Fünf neue Lieder zum Singen), no. 4
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

6. Zu Bett  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie müd' und wie schläfrig, 
„O Gott” fang ich an -- 
Ich weiß nicht -- was bet' ich? 
Ich denk' an Johann! 

Wie müd' und wie schläfrig 
Und dunkel die Nacht --
Ich sah ihn vor Augen,
Als ständ' er und lacht.

So gut und so freundlich --
Und mach ich sie zu --
So sieht ihn mein Herz noch 
Als lacht' er mir zu.

Ich träume wohl wachend, 
Es wandert mein Blick; --
Ich weiß nicht -- ist's Sünde? --
Ach nein! es ist Glück! 

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Zu Bett", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Ein Liederkranz, no. 5

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "To Bett", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 5
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, pages 240-241.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris