LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 hohe Stimme mit Pianoforte , opus 20

by Leopold Rosenfeld (1849 - 1909)

1. Brautgesang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Haus benedei' ich und preis' es laut,
Das empfangen hat eine liebliche Braut;
Zum Garten muß es erblühen.

Aus dem Brautgemach tritt eine herrliche Sonn';
Wie Nachtigalln locket die Flöte,
Die Tische wuchern wie Beete,
Und es springet des Weines goldener Bronn.

Die Frauen erglühen
Zu Lilien und Rosen;
Wie die Lüfte, die losen,
Die durch Blumen ziehen,
Rauschet das Küssen und Kosen.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Brautgesang", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Cançó de noces", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Bruiloftszang", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, Wohlfeile Ausgabe, Dritte Auflage, Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'scher Verlag, 1854, pages 21-22.


2. Das kranke Mädchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es geht ein krankes Mädchen
Hin durch die Sommernacht;
Ihr Liebster ist gestorben,
Das hat sie krank gemacht.

Es scheinen Mond und Sterne
Vom lichten Himmel her,
Und wie sie aufwärts schauet,
Da weint das Mädchen sehr.

«Ach, könnt' ich [doch mich]1 schwingen
In den lichten Himmel hinein!
Da würd' ich wiederfinden
Den Herzallerliebsten mein.

Du schöner lichter Himmel,
Erhör' mein heißes Flehn,
Senk' dich herab zur Erde,
Daß ich hinein kann gehn!«

Und während sie's gesprochen
Aus ihres Herzens Grund,
Da war sie weiter gegangen,
Auf einer Brücke sie stund.

Und als sie schaute nieder
In die stille Fluth hinein,
Sieht sie den Himmel drinnen
Und Mond- und Sternenschein.

«Hab' Dank, du lieber Himmel!
Du hast erhört mein Flehn,
Und bist zur Erde kommen,
Daß ich hinein kann gehn. 

«Es winkt der Mond so freundlich
Und jeder lichte Stern,
O Gott, und auch der Liebste
Aus weiter, weiter Fern'!

«Ich komme schon, ich komme!
Du Erde, gute Nacht!« --
Da haben die stillen Fluthen
Sie in den Himmel gebracht. 

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Das kranke Mädchen", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder], first published 1844

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Lachner: "doch mich"

3. Das Kind im Walde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hier an der Bergeshalde
Verstummet ganz der Wind;
Die Zweige hängen nieder,
Darunter sitzt das Kind.

Sie sitzt in Thymiane,
Sie sitzt in lauter Duft;
Die blauen Fliegen summen
Und blitzen durch die Luft.

Es steht der Wald so schweigend,
Sie schaut so klug darein;
Um ihre braunen Locken
Hinfließt der Sonnenschein.

Der Kuckuck lacht von ferne,
Es geht mir durch den Sinn:
Sie hat die goldnen Augen
Der Waldeskönigin.

Text Authorship:

  • by Theodor Storm (1817 - 1888), "Im Walde"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

4. Altes Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schlaf, Herzenssöhnchen, mein Liebling bist du,
schließe die blauen Guckäugelein zu.
Alles ist ruhig, ist still wie im Grab,
schlaf nur, ich wehre die Fliegen dir ab.

Jetzt noch, mein Püppchen, ist goldene Zeit,
später, ach später ist's nimmer wie heut';
stellen erst Sorgen ums Lager sich her,
Herzchen, da schläft sich's so ruhig nicht mehr.

Engel vom Himmel, so lieblich wie du,
schweben um's Bettchen und lächeln dir zu.
Später zwar steigen sie auch noch herab,
aber sie trocknen nur Tränen dir ab.

Schlaf, Herzenssöhnchen, und kommt gleich die Nacht,
sitzt deine Mutter am Bettchen und wacht,
sei es so spät auch und sei es so früh,
Mutterlieb', Herzchen, entschlummert doch nie.

Text Authorship:

  • by Franz Karl Hiemer (1768 - 1822)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

5. Von den Engeln  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun lass dir erzählen, mein liebes Kind,
wie schön die guten Engel sind! 
sie sind so hell vom Angesicht 
als Erd' und Himmel im Frühlingslicht; 
sie haben Augen [gar blau]1 und klar 
und ewige Blumen im [goldenen]2 Haar,
und ihre raschen Flügelein 
die sind von silbernem Mondenschein.
Bei Tag und Nacht schweben die [Englein]3 in solcher Pracht.

Nun lass dir erzählen, mein liebes Kind,
wie die Englein fliegen leis und lind! 
so leis, als der schnee vom Himmel fällt, 
so leis, als der Mond zieht über die Welt,
so leis, als der Keim aus der Erde sprießt,
so leis, als der Duft durch die Lüfte fließt,
so leis, als vom Baume weht [ein]4 Blatt,
so leis, [wie]5 das Licht über Land und stadt, --
so leis und lind fliegen die Englein, mein liebes Kind! 

Nun lass dir erzählen, mein liebes Kind, 
wozu die guten Engel sind! 
Wo [ein Armer betet]6 in seiner Noth,
da bringen sie [in das Haus ihm]7 Brot;
wo [beim kranken Kinde die Mutter]8 wacht,
da nehmen des Kindleins sie in Acht;
und wo in Gefahren ein Guter schwebt,
wo jemand weinet, jemand bebt,
dahin geschwind [gehen]9 die Englein, mein liebes Kind! 

Und willst du mein Kind, die Englein sehn,
das kann auf [der Erde wohl]10 nicht geschehn;
doch wenn du [hier lebest]11 fromm und rein,
wird stets ein Engel [um dich]12 sein,
und wenn sich [dereinst]13 dein Auge bricht,
du nicht mehr erwachst zum Tageslicht,
dann wirst du ihn schaun: er winkt dir still,
[dann folg' ihm wohin er dich führen will!]14 
Im Himmelsschein wirst du dann selber ein Engel sein!

Text Authorship:

  • by Rudolf Löwenstein (1819 - 1891), "Von den Engeln"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Wallnöfer: "blau"
2 Wallnöfer: "goldigen"
3 Wallnöfer: "Engel"
4 Wallnöfer: "das"
5 Wallnöfer: "als"
6 Wallnöfer: "betet ein Armer"
7 Wallnöfer: "ihm ins Haus das"
8 Wallnöfer: "Mutter beim kranken Kinde"
9 Wallnöfer: "fliegen"
10 Wallnöfer: "Erden"
11 Wallnöfer: "lebest"
12 Wallnöfer: "bei dir"
13 Wallnöfer: "einst"
14 Wallnöfer: "du folgst ihm dann, wohin er will!"

6. Küss' mich nicht vor den Leuten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ei hüt' Dich vor den Leuten! 
Ei hüt' Dich vor den Leuten! 
Benimm Dich schicklicher mit mir,
Küß' mich nicht vor den Leuten.
Es hätte mich nicht sehr gestört,
Sobald es Niemand sah, noch hört,
Und gern wär' Dir ein Kuß gewährt,
Doch nur nicht vor den Leuten. --
Hüt' Dich nur vor den Leuten! 
Was auch mag sein, wenn wir allein,
Nur niemals vor den Leuten! 

Bedenke nur den ew'gen Schwatz,
An jedem Ort und jedem Platz,
Um nichts als einen einz'gen Schmatz,
Gegeben vor den Leuten.
Hüt' Dich nur vor den Leuten!
Hüt' Dich nur vor den Leuten! 
Ja hüt' Dich sein, niemals zu sein 
Im Munde vor den Leuten.

Gewiß, ich bin mit Dir so gut,
Wie jedes treue Mädchen thut;
Doch sei mir immer auf der Hut,
Mein Liebster vor den Leuten.
Hüt' Dich nur vor den Leuten! 
Hüt' Dich nur vor den Leuten! 
Sonst küß' ich Dich mein Lebtag' nicht,
Absonderlich vor Leuten. --

Du sprichst, ich hätt' ein hübsch Gesicht,
Das mag wohl sein, mich kümmert's nicht; --
Allein bedenke Deine Pflicht,
Und hüt' Dich vor den Leuten! 
Ja hüt' Dich vor den Leuten! 
Nur hüt' Dich vor den Leuten! 
Und treibe nicht mir in's Gesicht,
Das Blut vor allen Leuten.

Du sagst, gar lieblich sei mein Mund;
Mein Schatz, Du treibst es gar zu bunt,
Thust jeden Augenblick es kund,
Du Böser, vor den Leuten.
Ei hüt' Dich vor den Leuten! 
Ja, hüt' Dich vor den Leuten! 
Zur rechten Zeit bin ich bereit,
Doch nimmer vor den Leuten.

Doch liegt Dir gar zu viel daran,
Daß mich Dein Mund stets küssen kann,
Schaff' Dir vom Pfarr' Erlaubniß an,
Heirath' mich vor den Leuten!
Hüt' Dich nur vor den Leuten! 
Jetzt' hüt' Dich vor den Leuten;
Doch bin ich Dein, ein Fleisch und Bein,
Da küß' mich vor den Leuten! --

Text Authorship:

  • by Oskar Ludwig Bernhard Wolff (1799 - 1851), "Küß mich nicht vor den Leuten"

Based on:

  • a text in English from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris