LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung , opus 50

by Julius Neugebauer

1. Das Mädchen und der Schmetterling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Lustwandelnd [schritt]1 ein [Mädchen]2
In kühlem Waldesgrund,
Und als sie dort sich bückte,
Zum Strauß [sich]3 Blumen pflückte,
Da kam ein bunter Falter 
Und küßte [ihren]4 Mund.

"Verzeih' mir," sprach der Falter, 
"Verzeih' mir mein Vergeh'n, 
Ich wollte Honig nippen
Und [hatte]5 deine Lippen,
Dein rothes, rothes Mündchen 
Für Rosen angeseh'n."

Da sprach zu ihm das Mädchen: 
"Für diesmal, kleines Ding,
Will ich dir gern vergeben;
Doch merke dir daneben: 
Nicht blühen diese Rosen 
Für jeden Schmetterling."

Text Authorship:

  • by Rhingulf Eduard Wegener (b. 1821), "Das Mädchen und der Schmetterling"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "The maiden and the butterfly"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Mme. Picamal Carcanade) , "La jeune fille et le papillon"

View original text (without footnotes)

Confirmed with Iris, Pariser & Wiener Damen-Moden-Zeitung, XI. Jahrgang, IV. Band, 4. Lieferung (23. Oktober 1859), page 157

1 Rittershaus, Spielter: "ging"; further changes may exist not noted above.
2 Meyer-Helmund: "Mägdelein"; further changes may exist not noted above.
3 Wallnöfer: "die"
4 Wallnöfer: "ihr den"
5 Wallnöfer: "habe"

2. Ich hab' in stiller Nacht   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich hab' in stiller Nacht dem Mond
An Dich, mein Lieb', mein süßes Leben,
Daran ich Tag und Nacht gedenk',
Viel tausend Grüße mitgegeben.

Ich ging am Morgen durch den Wald,
Da hört' ich's flüstern in den Zweigen,
Die Vögel lachten, Blum' und Blatt
Sah mich so schelmisch an, so eigen.

Die Rose hielt mit ihrem Dorn
Mich fest, als wollt' sie mir was sagen.
Ob wohl der Mond geplaudert hat,
Daß ich ihm Grüße aufgetragen?

Text Authorship:

  • by Mathilde Beckmann-Raven (1817 - 1902), "Ob wohl der Mond geplaudert hat?", appears in Aus vergangener Zeit

See other settings of this text.

3. Das erste, Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer hat das erste Lied erdacht,
  Das in die Lüfte scholl?
Der Frühling fand's in lauer Nacht,
  Das Herz [von]1 Wonne voll;
Er sang es früh im Fliederbaum
  Und schlug den [Tact]2 dazu:
"O Maienzeit, o Liebestraum,
  Was ist so süß wie Du?"

Da kamen Mück' und Käferlein,
  Waldvöglein [sonder]3 Zahl;
[Die]4 übten [sich die Weise]5 ein,
  Wohl an die tausend Mal.
Sie trugen's durch den Himmelsraum
  Und durch die Waldesruh:
"O Maienzeit, o Liebestraum,
  Was ist so süß wie Du?"

Mir sang's am Bach die Nachtigall,
  Da ward mir wonnig weh;
Nun folgt das Lied mir überall
  Durch [Duft]6 und Blütenschnee.
Ich pflück' den Zweig vom Fliederbaum
  Und sing' es immerzu:
"O Maienzeit, o Liebestraum,
  Was ist so süß wie Du?"

Text Authorship:

  • by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Das erste Lied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John H. Campbell) , "Who invented the first song", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt, Band XXVII, Nr. 23 (1879), page 386.

1 Weidt: "vor"
2 Abt, Busoni: "Takt"
3 Abt: "ohne"
4 Busoni: "Sie"
5 Weidt: "ihre Weisen"
6 Busoni: "Luft"

4. Grüss Gott du lieber Frühlingswind  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Grüß Gott du lieber Frühlingswind!
Doch darfst bei mir nicht säumen!
Flieg' fort, flieg' fort in den Wald geschwind,
Da liegt noch Alles in Träumen.

Die Blätter in den Knospen weck',
Sie sollen säuselnd sprießen!
Und hilf den Veilchen im Dornenversteck,
Die Äuglein aufzuschließen!

Und sag' den Vöglein im ganzen Wald,
Der Winter sei zerronnen,
Daß jeder Busch und Wipfel schallt!
Und heiße rieseln die Bronnen!

Und wo ein trauerndes Herze sinnt,
Das sollst du in's Freie locken,
Und wo eine stille Thräne rinnt,
Da weil' und küsse sie trocken!

Bei mir, bei mir hat's keine Roth,
Den Frühling anzusagen;
Ich kann ja die Veilchen und Röslein roth
Kaum all' vom Winter tragen.

Du kennst ja doch mein lenzig Kind,
Und wird's nun Mai auf Erden --
Ja, sag' nur selber du Frühlingswind,
Was soll das all noch werden? 

Text Authorship:

  • by Oscar von Redwitz-Schmölz (1823 - 1891), no title, appears in Gedichte, in Minnelieder, no. 17

See other settings of this text.

5. Nun, da so warm der Sonnenschein   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun, da so warm der Sonnenschein,
Und da so mild die Lüfte wehn,
[Nun mußt du aus dem]1 Kämmerlein
Auch fein zum grünen Walde gehn.

Und hörst in wunderhellem Schlag
Frohlocken du ein Vögelein,
So lausch' ihm recht, daß er dir sag',
Warum es mag so fröhlich sein.

Und siehst du wo im Dornenreis
Ein einsam Blümlein aufgethaut,
Um dessen Glanz der Herr nur weiß,
[Da]2 mach' dich recht mit ihm vertraut!

Und was dir sagt das Vögelein,
Und [wie das Blümlein mit dir]3 spricht:
[Trag's heim,]4 und leg's in deinen Schrein!
Und, liebes Kind, verlier' es nicht!

Text Authorship:

  • by Oscar von Redwitz-Schmölz (1823 - 1891), no title, appears in Gedichte, in Minnelieder, no. 19

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Oscar von Redwitz, Mainz, Verlag von Kirschheim und Schott, 1852, pages 32-33.

1 Kistler: "Musst du aus deinem"
2 Kistler, Pfitzner: "So"
3 Kistler: "was das Blümlein"; Pfitzner: "was das Blümlein mit dir"
4 Pfitzner: "Geh hin"

6. Das Geheimniss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du fragst mich, Mädchen, was flüsternd der West
Vertraue den Blüthenglocken?
Warum von Zweige zu Zweig im Geäst
Die zwitschernden Vögel [sich]1 locken?
 
Warum an Knospe die Knospe sich schmiegt,
Und Wellen mit Wellen zerfließen,
Und dem Mondstrahl, der auf den Kelchen sich wiegt,
Die Violen der Nacht sich erschließen?
 
O thörichtes Fragen! Wem Wissen frommt,
Nicht kann ihm die Antwort fehlen;
Drum warte, mein Kind, bis die Liebe kommt,
Die wird dir Alles erzählen!

Text Authorship:

  • by Adolf Friedrich, Graf von Schack (1815 - 1894), "Das Geheimniß"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le secret", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Il segreto", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gesammelte Werke des Grafen Adolf Friedrich von Schack, Erster Band, Stuttgart: Velag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1883, page 386

1 omitted by Strauss

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris