LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Jugend-Album für Gesang. 25 Lieder für 1 Singstimme mit einfachster Pianofortebegleitung

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Gott grüsse dich  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gott grüße dich! Kein andrer Gruß
Gleicht dem an Innigkeit.
Gott grüße dich! Kein andrer Gruß
Paßt so zu [aller]1 Zeit.

Gott grüße dich! Wenn dieser Gruß
So recht [vom]2 Herzen geht,
Gilt bei dem lieben Gott der Gruß
So viel wie ein Gebet.

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Gott grüße dich!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Ebner: "jeder"
2 Ebner: "von"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

2. Mutternamen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Meine Mutter nennt mich immer Herzchen,
und ihr Herzchen will ich immer sein,
will die Mutter immer herzlich lieben
und den Vater nie und nie betrüben,
will sie beide auf den Händen tragen
bis zu ihren späten Lebenstagen,
will sie ehren, lieben und erfreu'n,
will ihr liebes, gutes Herzchen sein!

Meine Mutter nennt mich immer Täubchen,
und ihr Täubchen will ich immer sein.
Nett und rein sei meines Lebens Zelle,
sei der Tugend reiche Segensquelle;
Einfachheit geh' immer mir zur Seite,
Unschuld sei mein einziges Geschmeide.
Wohnen diese in dem Herzen mein,
werd' ich stets ein liebes Täubchen sein.

Meine Mutter nennt mich immer Engel,
und ihr Engel will ich immer sein.
Gott allein sei immer meine Freude,
seine Hand, sie geb' mir das Geleite,
dass ich fromm auf seinen Wegen walle
und ihm diene und ihm wohlgefalle:
Dann, dann werd' ich nicht nur hier allein,
sondern droben auch ein Engel sein.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author ( Glasner )

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

3. Gesegnete Mahlzeit
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Sonne schwelgt im Wiesengrün
zur heißen Mittagsstunde,
die blanken Sicheln ruh'n und glüh'n
in dufterfüllter Runde.
Die Schnitter lagern rings im Heu
und schmausen auf der samt'nen Streu.
Gesegnete Mahlzeit!

Das Bienlein wiegt sich überm Duft,
die süße Kost zu lecken,
der Hänfling in der Schollenschluft
lässt sich ein Würmchen schmecken.
Das flattert emsig ab und zu
und schmaust in ungestörter Ruh'.
Gesegnete Mahlzeit!

Der Knecht liegt träg im Scheunentor,
Ell'nbogen aufgestemmet,
langt Brot und liebe Flasch' hervor
und tafelt recht und schlemmet.
Der Sperling guckt vom Dach ihm zu,
schnappt einen Brocken sich im Nu!
Gesegnete Mahlzeit!

Der Hahn tut einen lauten Schrei,
da sammeln sich die Hennen
und flattern, flirren schnell herbei
und glucken, stolpern, rennen.
Nun hebt ein Scharr'n und Kratzen an,
man tilgt, was man vertilgen kann.
Gesegnete Mahlzeit!

Auch Ente watschelt froh herein
zum großen Schnabulieren.
Ach, dummes, dummes Entelein,
musst dich nicht lange zieren!
Du meinst, dein ist der Bissen schon,
jach schnappt ihn dir der Hahn davon!
Gesegnete Mahlzeit!

Text Authorship:

  • by Emil Taubert (1844 - 1895)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Hänschen will nicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hänschen, komm' und spiel' mit mir, 
Sieh, dieß Püppchen schenk' ich dir? 
Hänschen zieht ein schief Gesicht, 
Wirft sich in die Brust und spricht: 
"Deine Puppe mag ich nicht."  

Hänschen, flink und schirr' mich ein, 
Gern will ich dein Pferdchen sein.  
Hänschen zieht ein schief Gesicht, 
Wirft sich in die Brust und spricht: 
"Solch' ein Pferdchen mag ich nicht."    

Hänschen, komm' mit in den Hag, 
Beerlein wachsen auf dem Schlag. 
Hänschen zieht ein schief Gesicht, 
Wirft sich in die Brust und spricht: 
"Nach dem Hage geh' ich nicht.  

Hänschen, spiele doch mit mir, 
Was du willst, spiel' ich mit dir. 
Hänschen zieht ein schief Gesicht, 
Wirft sich in die Brust und spricht: 
"Was ich will, das weiß ich nicht." 

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Hänschen will nicht ", appears in Das Buch für meine Kinder, Leipzig: Alphons Dürr, first published 1877

Go to the general single-text view

Confirmed with Julius Karl Reinhold Sturm, Das Buch für meine Kinder, Leipzig: Alphons Dürr, 1877, pages 65 - 66.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

5. Christkindchens Einlass  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Laßt mich ein, ihr Kinder,
ist so kalt der Winter,
öffnet mir die Türen,
laßt mich nicht erfrieren.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Mädchen hört und Bübchen,
macht mir auf das Stübchen,
bring’ euch milde Gaben,
sollt’ euch dran erlaben.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!
Hell erglühn die Kerzen,
öffnet mir die Herzen,
will drin wohnen fröhlich,
frommes Kind, wie selig.
Kling, Glöckchen, klingelingeling,
kling, Glöckchen, kling!

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Laura Prichard [Guest Editor]

6. Zur Weihnacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun schwebt auf Engelsflügeln
herab die Wundernacht
und ruht auf Tal und Hügeln
in stiller Winternacht.
Es tönt die Himmelskunde
im mächt'gen Glockenklang,
die aus des Engels Munde
dereinst der Welt erklang.

Nun zündet Weihnachtskerzen
am grünen Tannenreis,
nun hebt die frommen Herzen
empor zu Dank und Preis!
Und in die Himmelschöre
stimmt hellen Jubels ein:
Gott in der Höh' soll Ehre
und Fried' auf Erden sein!

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Note: the identical rhyme in stanza 1 lines 2 and 4 is somewhat suspicious, because in this style of poetry it should be avoided. The last word in line 4 might have been "Winterpracht" originally, but we have not yet found a primary source for this text to support this.


Researcher for this page: Johann Winkler

7. Morgenandacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O Glockengeläute 
Von Bergeshöh'n, 
Wie tönest du heute 
So schön, so schön! 
Du weckest mich wieder 
Zu neuer Lust, 
Und seliger Lieder 
Entquillen der Brust.

Durch's ganze Gelände 
Ein Friede weht; 
Ich falte die Hände 
Fromm zum Gebet! 
O Glockengeläute 
Von Bergeshöh'n, 
Wie tönest du heute 
So himmlisch schön.

Text Authorship:

  • by (Jakob) Vogel von Glarus (1816 - 1899)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

8. Liebesfrühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In jedes Haus, wo Liebe wohnt, 
Da scheint hinein auch Sonn und Mond; 
Und ist es noch so ärmlich klein, 
So kommt der Frühling doch hinein.

Der Frühling schmückt das kleinste Haus 
Mit frischem Grün und Blumen aus, 
Legt Freud in Schüssel, Schrank und Schrein, 
Gießt Freud in unsre Gläser ein.

Und wenn im letzten Abendrot 
An unser Häuschen klopft der Tod, 
So reichen wir ihm gern die Hand, 
Er führt uns in ein bessres Land.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Liebesglück"

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

9. Morgenlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Nacht ist nun vergangen,
Der Morgen steht so herrlich da,
Und alle Blumen prangen
Und alle Bäume fern und nach;
 ... 

Die frommen Nachtigallen,
Sie singen laut im Freudenklang,
Die Lerchen, hoch vor allen,
Zum Himmel tragen ihren Sang,
Der Kuckuck auf den Zweigen
Und auch der munt're Zeisig klein,
Sie wollen sich dankbar zeigen,
es will ja keiner Letzter sein.

 ... 

Text Authorship:

  • by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Morgengebet", appears in Reime aus einem Gebetbuche für zwei fromme Kinder, no. 16

Go to the general single-text view

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

10. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Träume, Kindlein, träume! 
Im Walde stehn die Bäume, 
Da springen Hirsch' und Reh' und Has', 
Da wächst am Boden grünes Gras, 
Da blühen schöne Blümelein, 
Schlafe ein, mein Kindelein.  

Träume, Kindlein, träume! 
Im Walde stehn die Bäume. 
Da sind die bunten Vögel drin, 
Die fliegen her, die fliegen hin 
Und singen sanft mein Kindchen ein. 
Schlafe ein, mein Kindelein. 

Träume, Kindlein, träume!  
Im Walde stehn die Bäume. 
Die Häschen gehn nun all' zur Ruh'  
Und Reh' und Hirsche auch dazu; 
Es nicken schon die Blümelein  --  
Schlaf' auch Du, mein Kindelein.

Text Authorship:

  • by Ernst Lausch (1836 - 1888), "Wiegenlied", appears in Der Kinder Lust und Leben, in Munter daheim

Go to the general single-text view

Confirmed with Ernst Lausch, Der Kinder Lust und Leben, Leipzig und Neu-Ruppin: Alfred Oehmigke, 1875, page 112. Appears in Munter daheim.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

11. Gute Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
    Gute Nacht!
Allen Müden sei's gebracht.
Neigt der Tag sich still zu Ende,
Ruhen alle fleiß'gen Hände,
Bis der Morgen neu erwacht.
    Gute Nacht!

    Geht zur Ruh!
Schließt die müden Augen zu.
Stiller wird es auf den Straßen,
Und den Wächter hört man blasen,
Und die Nacht ruft allen zu:
    Geht zur Ruh!

 ... 

    Gute Nacht!
Schlummert, bis der Tag erwacht
Schlummert, bis der neue Morgen
Kommt mit seinen neuen Sorgen,
Ohne Furcht, der Vater wacht.
    Gute Nacht!

Text Authorship:

  • by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813), "Gute Nacht!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , John Versmoren , Johann Winkler

12. Ich singe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich singe, weil ich singen kann
und weil mir's wohlgefällt.
Hab' eben meine Freude d'ran!
Ich weiß nicht, wie und wo und wann
mein Sang kam auf die Welt.

Ich singe weil ich singen will,
es lässt mir keine Ruh'!
Du finst'rer Mann mit schwarzer Brill',
schmäl' noch so sehr, ich schweig' nicht still!
Halt nur die Ohren zu!

Ich singe, weil ich singen muss.
Es drängt mich zum Gesang!
Es schießt hervor in raschem Fluss,
das strömet wie ein voller Guss!
Es lebe Sang und Klang!

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

13. O könnt' ich sein wie die Vögelein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O könnt' ich sein 
wie die Vögelein,
die nimmer zweifeln und sorgen,
nicht heute sich quälen auf morgen!

O könnt' ich sein 
wie die Vögelein,
die ohne zu grübeln das Gute
genießen mit fröhlichem Mute.

O könnt' ich sein 
wie die Vögelein,
die, weil sie dem Vater vertrauen,
auch überall Nestchen sich bauen.

O könnt' ich sein 
wie die Vögelein,
die täglich gen Himmel sich schwingen,
den Dank ihrem Vater zu singen!

Text Authorship:

  • by Johann Conrad Nänny (1783 - 1847)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

14. Kriegslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer jetzt ein braver Soldat will sein, 
Der stelle sich flink in unsere Reihn, 
Rum bidi bum bum! 
Der stelle sich flink in unsere Reihn! 

Die deutsche Fahne die flattert voran, 
Wir folgen ihr alle, Mann für Mann. 
Rum bidi bum bum, 
Wir folgen ihr alle, Mann für Mann. 

So ziehen wir aus ganz muthig und stolz, 
Und ist unser Schwert auch von Eichenholz, 
Rum bidi bum bum, 
Und ist unser Schwert auch von Eichenholz. 

Von Eisen ist ja unser Muth, 
Ein eiserner Muth das Beste thut, 
Rum bidi bum bum, 
Ein eiserner Muth das Beste thut.

Die Trommel gerührt, daß es donnert und kracht! 
Hurrah!  hurrah!  nun geht's in die Schlacht! 
Rum bidi bum bum! 
Hurrah!  hurrah!  nun geht's in die Schlacht! 

Wer hat denn das neue Lied erdacht? 
Das haben wir Kinder uns selber gemacht, 
Rum bidi bum bum, 
Das haben wir Kinder uns selber gemacht. 

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Kriegslied", written 1873, appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Letztes Lebensjahr

Go to the general single-text view

Confirmed with Hoffmann von Fallerslebens Gesammelte Werke, zweiter Band, ed. by Dr. Heinrich Gerstenberg, Berlin: F. Fontane, 1891, page 307. Appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Letztes Lebensjahr.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

15. Grosse Wanderschaft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wandern, wandern!
Gestern dort und heute hier;
Morgen, wohin ziehen wir?
Wandern, wandern!
Wißt ihr wohl das Losungswort,
Das die Welt treibt fort und fort?
Wandern, wandern!
Sehet Sonne, Mond und Sterne,
Wie die wandern all' so gerne!
Wandern, wandern!
Auch die Erde macht sich auf
Alle Jahr' zum frischen Lauf.
Wandern, wandern!
Ei, so laß das Sitzen sein,
Mensch, du mußt doch hinterdrein!
Wandern, wandern!
Kind und Jüngling, Mann und Greis,
Also heißt die Lebensreis'.
Wandern, wandern!
Ei, wie schöne Kompanei!
Fürstengunst und Frauentreu'!
Wandern, wandern!
Frau Fortuna führt uns an,
Amor ist der zweite Mann.
Wandern, wandern!
Auch die Musen könnt ihr sehn
All' in Reiseschuhen gehn.
Wandern, wandern!
Mars fährt auf Aprillenwetter,
Laune heißt des Ruhmes Vetter.
Wandern, wandern!
Liebes Herz, so zieh' nur mit,
Halte wacker Schritt und Tritt!
Wandern, wandern!
Heute hier und morgen dort,
Und zu Haus an jedem Ort.
Wandern, wandern!
Regen, Sturm und Sonnenschein,
Rebensaft und Gerstenwein.
Wandern, wandern!
Heute blond und morgen braun
Ist mein Schätzchen anzuschaun.
Wandern, wandern!
Kalt und warm und schlicht und kraus,
Bienenschwarm und Schneckenhaus.
Wandern, wandern!
Heut' hab' ich dies Lied erdacht,
Morgen wird es ausgelacht.
Wandern, wandern!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Große Wanderschaft", appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1, in Reiselieder

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

16. Im Freien  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hüpft ein Vöglein, singt mir zu:
  Freude, holde Freude!
Kuß und Sang, ein Paradeis 
Auf dem grünen frischen Reis,
Unter Blüthen, roth und weiß 
  Auf der grünen Haide.

Fließt ein Bächlein, rauscht mir zu:
  Freude! holde Freude! 
Muntre Schwätzer lustig ziehn 
In die Wiesen saftig grün,
Oder wo die Sträucher blühn
  An der grünen Haide.

Fliegt ein Bienlein, summt mir zu: 
  Freude! holde Freude! 
Hohes Fest und süßes Mahl,
Honigblutben ohne Zahl,
Duft im warmen Sonnenstrahl
  Auf der grünen Haide.

Tanzt ein Mädchen, lacht mir zu:
  Freude! holde Freude! 
Ostertag, so licht und warm,
Bachgemurmel, Bühnenschwarm,
Vogelsang, und Arm im Arm,
  Tanz auf grüner Haide. 

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Altes Volkslied"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

17. Aus dem grünen Walde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [Sonne, die schien]1 so lustig draus,
Da ging ich zu meinem Liebchen aus,
  Trala, trali,
  Wie schön ist sie!
  Trali, Trala,
  Bald bin ich da
Bei ihr in der kühlen Laube.

Und als ich kam in den grünen Wald,
Da sangen die Vögel mannigfalt:
  Trala, trali,
  Bleib hie! bleib hie!
  Trali, trala,
  Wie schön ist's da
Bei uns in dem [grünen]2 Walde!

Und als ich kam an den blauen Bach,
Da liefen und riefen die Wellen mir nach: 
  Trala, trali,
  Bleib hie! bleib hie!
  Trali, trala,
  Wie schön ist's da
Bei uns unter [dunkelen]3 Erlen!

Und wie ich da sprach: das kann nicht sein,
Ich geh' ja zu der Herzliehsten mein!
  Trala, trali,
  Wie flogen sie,
  Trali, trala,
  Wie liefen sie da
Mir nach zu meiner Herzliebsten!

Nun sitz' ich in kühler Laube bei ihr,
Und Vögel und Wellen, die singen mit mir:
  Trala, trali,
  Wie schön ist sie!
  Trali, trala,
  Viel schöner ist's da,
Als im Wald und unter den Erlen!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zum Liebchen", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, Düsseldorf, 1838.

1 Abt, Taubert: "Sonne scheint"; further changes may exist not shown above.
2 Lachner: "schönen"
3 Lachner: "dunklen"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

18. Der junge General
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Still gestanden, Grenadiere!
Achtung, was ich kommandiere:
Brust heraus und Kopf zurück,
richt't euch, g'radeaus den Blick!
In der Faust den blanken Degen,
g'radeaus, dem Feind entgegen!
Ja, bei meinem Knebelbart,
das ist deutscher Krieger Art!

Still gestanden, Grenadiere,
rechts um! Dann ich kommandiere,
kommt der Feind von rechts ins Land,
links um! Kommt er linker Hand.
Und nun vorwärts, fest und sicher,
mutig d'rauf wie Vater Blücher,
dass der Feind uns schon entweicht,
eh' der Säbel ihn erreicht!

Text Authorship:

  • by Christ. Grüss

See other settings of this text.

Researcher for this page: Johann Winkler

19. Liedchen erklinge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Liedchen, erklinge! 
Schwing' dich und singe,
Singe von Maienpracht,
Singe von Sternennacht.

Liedchen, erklinge! 
Schwing' dich und singe,
Singe von Maienluft,
Singe von Blüthenduft.

Liedchen, erklinge! 
Schwing' dich und singe,
Singe von Wonnezeit,
Kling' hinaus weit und breit! 

Text Authorship:

  • by Thelyma Nelly Helene Branco (1818 - 1894), as Dilia Helena, "Mailied", appears in Lieder, in Kindheit, first published 1848

See other settings of this text.

Confirmed with Lieder von Dilia Helena, Mit einem Vorworte von Ludwig Tieck, Berlin: in der Nicolai'schen Buchhandlung, 1848, page 91.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

20. Frühlingswonne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Frühling strahlt durch Feld und Au, 
die Luft ist so warm und der Himmel so blau;
die Vöglein singen in Feld und Hain: 
o mögt es doch immer so wonig sein!  

Mai-blumen blühen am klaren Quell 
und spiegeln sich frei in der silbernen Well,
sie nicken und blacken so freundlich hinein: 
O mögt es doch immer so wonig sein! 

Einsam versteckt im grünen Moos, 
vom Thau benetzt in der Mutter Schooss, 
da duften die Veilchen im Sonnenschein: 
O mögt es doch immer so wonig sein! 

Der Käfer schwirret im Sonnenstrahl; 
es gleichet die Flur einem lustigen Saal; 
drin spielen die Kinder in munteren Reih'n: 
O mögt es doch immer so wonig sein!

Text Authorship:

  • by Gustav Rasmus (1817 - 1900)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Scott Phinney

21. Die Sonne guckt in's Fensterlein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Sonne guckt in's Fensterlein, 
Sie blinkt mir grüßend zu, 
Nun läßt es meinem Wandersinn 
Im Hause keine Ruh'.  

Die Sonne guckt in's Fensterlein, 
Sie schaut mich freundlich an, 
D'rum greif' ich schnell zum Reisestab, 
Nun geht das Wandern an.

Text Authorship:

  • by Heinrich Pfeil (1835 - 1899)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

22. Und die Sonne scheint so golden
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Und die Sonne scheint so golden,
und die Erde ist so grün;
über Berge, Flur und Auen
möcht' ich frei und fröhlich zieh'n.
Und so herrlich blüh'n die Blumen
dicht beperlt mit klarem Tau,
und es blüht in Flur und Feldern,
und der Himmel ist so blau!

Und die Vöglein sind so lustig,
und so laut tönt ihr Gesang;
ach, wie schön ist's auf der Erde,
wenn man wandert frei und frank!
Ja, die Sonne scheint so golden,
und die Erde ist so grün;
über Berg'und Täler möcht' ich
frisch und frei und fröhlich zieh'n.

Text Authorship:

  • by (Karl Ernst) Eduard Tempeltey (1832 - 1919)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Johann Winkler

23. Guten Morgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Guten Morgen, guten Morgen, ihr Fluren voll Segen! 
Wie fühl' ich im Busen ein fröhliches Regen! 
Ich breite die Arme zum Ätherzelt! 
Guten Morgen! 
Du herrliche Gotteswelt! 

Guten Morgen, guten Morgen, ihr Thäler und Höhen, 
Mit Dörfern und Städten, mit Flüssen und Seen. 
Es grüßt euch der Wand'rer mit frohem Gefühl: 
Guten Morgen! 
Ihr Wälder, so schattig und kühl! 

Guten Morgen, guten Morgen, ihr himmlischen Strahlen, 
Die Wälder und Fluren mit Sonnenroth malen, 
Ihr Strahlen, ihr Lüften, fliegt fern hin zu ihr! 
Guten Morgen! 
So grüßt die Geliebte von mir. 

Text Authorship:

  • by Ludwig Bechstein (1801 - 1860), "Wanderers Morgengruß", appears in Gedichte, in Wanderbuch und Wanderbilder

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte, Frankfurt am Main: Johann David Sauerländer, 1836, page 364. Appears in Wanderbuch und Wanderbilder.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

24. Auftrag an den Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kein Zweiglein giebt's, es hat ein Blatt
Und jedes Blatt ist grün,
Und zwischen Blatt und Zweiglein hat
Ein Blümchen auch zu blüh'n.

Kein Hälmchen steht in Feld und Hain,
Es hat ein Tröpflein Thau,
Das funkelt zart wie Sternelein
An blauer Himmelsau.

Kein Vög'lein giebt es, das nicht auch
Ein Liedchen mitgebracht;
Es klingt der Baum, es singt der Strauch
Von früh bis in die Nacht.

Ist wo ein Menschenherz so arm,
Dass sich's nicht freuen kann,
Geh, Frühling, lindre seinen Harm,
Und lächl' es selig an!

Text Authorship:

  • by (Christian) Ferdinand Naumann (1819 - 1876)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Instruction to Spring", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

25. Wie ist doch die Erde so schön  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie ist doch die Erde [so schön, so schön]1!
Das wissen die Vögelein:
Sie heben ihr leicht' Gefieder,
Und [singen so fröhliche]2 Lieder
In den blauen Himmel hinein.

Wie ist doch die Erde [so schön, so schön]1!
Das wissen die Flüss' und [die Seen]3:
Sie [malen]4 im klaren Spiegel
Die Gärten [und Städt' und]5 Hügel,
Und die [Wolken]6, die drüber [geh'n]7!

[Und Sänger und Maler wissen es,]8
Und [Kinder und and're]9 Leut'!
Und [wer's]10 nicht malt, der singt es,
Und [wer's]10 nicht singt, dem klingt es
[In dem Herzen vor]11 lauter Freud'!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), no title, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Joeché!", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Leonard J[ordan] Lehrman) , "How beautiful the earth is!", copyright © 1996, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Addie Funk) , "How lovely the earth"
  • ENG English [singable] (C. Hugo Laubach)
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Ô gué !", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick's Märchen-, Lieder- und Geschichtenbuch, Bielefeld und Leipzig: Verlag von Velhagen & Klasing, 1873, page 138.

1 Messer: "so schön"
2 Stöckhardt: "singen fröhliche"
3 Blech, Brahms, Le Beau, Marschner, Messer, Reger, Reinecke: "Seen"
4 Blech: "malen's"
5 Reger: "und"; Reinecke: "und Städte und"
6 Blech: "weißen Wolken"
7 Reinecke: "zieh'n"
8 Reinecke: "Wie ist doch die Erde so schön, so schön!"
9 Brahms, Le Beau, Marschner, Messer: "es wissen's viel and're"; Reger, Stöckhardt: "es wissen's viel andere"; Reinecke: "wissen's viel and're"
10 Blech, Reinecke: "wer es"
11 Blech, Brahms, Reinecke: "Im Herzen vor"; Reger, Stöckhardt: "Im Herzen voll"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
Total word count: 2411
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris