Verstohlen geht der Mond auf, Blau, blau Blümelein! Durch Silberwölkchen führt sein Lauf; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! Er steigt die blaue Luft hindurch, Blau, blau Blümelein! Bis daß er scheint auf Löwenburg; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! O schaue Mond durchs Fensterlein, Blau, blau Blümelein! Schön Trude lock' mit deinem Schein; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa! Und siehst du mich und siehst du sie, Blau, blau Blümelein! Zwei treu're Herzen sahst du nie; Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!
Thüringer Wald-Blumen (I. Folge): Lieder im Volkston für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung
Song Cycle by (Isador) George Henschel (1850 - 1934)
1. Verstohlen geht der Mond auf  [sung text not yet checked]
Authorship:
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Stealthily the moon rises", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Furtive, la lune se lève", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
2. Vöglein im Tannenwald pfeifet so hell - tirili  [sung text not yet checked]
[Vögele]1 im Tannenwald pfeifet so hell - tirili pfeifet de Wald aus und ein wo wird mei Schätzele sein? Vögelein im Tannenwald pfeifet so hell! Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss, tirili pfeifet de Bach auf und ab bis i mei Schätzele hab. Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss! Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis, tirili pfeifet so zart und fein 's Schätzele wird drinnen sein. Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis!
Authorship:
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Taubert: "Vögelein"; Henschel: "Vöglein"; further changes may exist not noted above.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Wenn du bei me'm Schätzel kommst  [sung text not yet checked]
Wenn du bei [mei'm]1 [Schätzel]2 kommst, Sag', ich ließ sie grüßen. Wenn sie fraget, wie mir's geht, Sag', auf beiden Füßen. Wenn sie fraget, ob ich krank, Sag', ich sei gestorben Wenn sie an zu weinen fangt, Sag', ich käme morgen.
Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Sag', ich ließ sie grüßen", appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 According to Hofmeister: Henschel, Neruda: "me'm"; Meyer-Helmund: "mein'm"; Machts: "mei'n"; Reiter: "mein' "; further changes may exist not noted above.
2 Machts: "Schätzerl"; further changes may exist not noted above.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
4. Lebe wohl, lebe wohl, mein Lieb'  [sung text not yet checked]
Lebe wohl, lebe wohl, mein Lieb! Muß noch heute scheiden. Einen Kuß, einen Kuß [mir gib]1! Muß dich ewig meiden. Eine Blüt', eine Blüt' mir brich Von dem Baum im Garten! Keine Frucht, keine Frucht für mich! Darf sie nicht erwarten.
Authorship:
- by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lebewohl", appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 1, first published 1815 [author's text checked 2 times against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Farewell", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Adieu", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Uhlands Werke, Erster Teil, Gedichte, herausgegeben von Adalbert Silbermann, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., [no year], page 53.
1 Karg-Elert: "für mich"Research team for this text: John Versmoren , Sharon Krebs [Guest Editor]
5. Die Rose  [sung text not yet checked]
Die Rose blüht, ich bin die fromme Biene, Und rühre zwar die keuschen Blätter an, Daher ich Tau und Honig schöpfen kann, Doch lebt ihr Glanz und bleibet immer grüne, Und also bin ich wohlgemüt, Weil meine Rose blüht. Die Rose blüht, Gott, laß den Schein verziehen, Damit die Zeit des Sommers langsam geht, Und weder Frost noch [andre]1 Not entsteht, So wird mein Glück in dieser Rose [blühen]2, [So]3 klingt mein süßes Freudenlied: [Ach]4 meine Rose blüht! Die Rose [blüht, und]5 lacht vor andern Rosen Mit solcher Zier und Herzempfindlichkeit, Daß auch mein Sinn sich zu der Pflicht erbeut, Mit keiner Blum' im Garten [liebzukosen]6, Weil alles, was man sonsten sieht, In dieser Rose blüht.
Authorship:
- by Christian Weise (1642 - 1708), "Die Rose", first published 1684 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, collected and edited by Achim von Arnim and Clemens Brentano, Volume 1, Heidelberg: beÿ Mohr und Zimmer, Frankfurt beÿ J. C.B. Mohr, 1806, page 166. Beneath the poem is written "Christian Weisens drei klügsten Leute. Leipzig 1684. S. 234.
1 Berger: "andere"2 Berger: "blühn"
3 Berger: "Dann"
4 Berger: "O"
5 Berger: "blüht, sie"
6 Berger: "zu liebkosen"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
6. Rosmarin  [sung text not yet checked]
Es wollt [die Jungfrau]1 früh aufstehn, Wollt in des Vaters Garten gehn, Rot Röslein wollt sie brechen ab, Davon wollt sie sich [machen]2, Ein [Kränzelein wohl]3 schön. Es sollt ihr Hochzeitskränzlein sein: "Dem feinen Knab, dem Knaben mein, Ihr Röslein rot, ich brech euch ab, Davon will ich mir winden, Ein [Kränzelein so]4 schön." Sie [gieng im Grünen]5 her und hin, Statt Röslein fand sie [Rosmarien]6: "So bist du, mein Getreuer hin! Kein Röslein ist zu finden, Kein [Kränzelein so]4 schön." Sie gieng im Garten her und hin, Statt Röslein [brach]7 sie [Rosmarien]6: "Das nimm du, mein Getreuer, hin! Lieg bei dir unter Linden, Mein Totenkränzlein [schön]8."
Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Corien Sleeswijk) , "Rozemarijn", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Rosmarijn", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (John Bernhoff) , "The faithful lassie"
- ENG English (Sharon Krebs) , "Rosemary", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 Humperdinck: "ein Jungfrau"; Knab: "das Mädchen"; Banck : "ein Mädchen" ; further changes may exist not noted for Banck
2 Humperdinck: "binden"
3 Humperdinck: "Blumenkränzlein"
4 Humperdinck: "Hochzeitskränzlein"
5 d'Albert, Sinding: "ging im Garten"
6 d'Albert, Humperdinck, Sinding: "Rosmarin"
7 Sinding: "fand"
8 Sinding: "fein"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
7. Marienwürmchen  [sung text not yet checked]
Marienwürmchen, setze dich auf meine Hand, Ich tu' dir nichts zuleide. Es soll dir nichts zuleid geschehn, Will nur deine bunten Flügel sehn, Bunte Flügel meine Freude. Marienwürmchen, fliege weg, Dein Häuschen brennt, die Kinder schrein So sehre, [wie]1 so sehre. Die böse Spinne spinnt sie ein, Marienwürmchen, flieg hinein, Deine Kinder schreien sehre. Marienwürmchen, fliege hin zu Nachbars Kind, Sie tun dir nichts zuleide. Es soll dir [da]2 kein Leid geschehn, Sie wollen deine bunten Flügel sehn, Und grüß sie alle beide.
Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text not yet checked against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La marieta", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lieveheersbeestje", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Ladybird", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Coccinelle", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 Brahms: "ach"
2 Brahms: "ja"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]