LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Lieder für 1 mittlere Stimme mit Pianofortebegleitung , opus 19

by Leopold Rosenfeld (1849 - 1909)

1. Niederrheinisches Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Blümelein sie schlafen
Schon längst im Mondenschein,
Sie nicken mit den Köpfen
Auf ihren Stengelein.
Es rüttelt sich der Blüthenbaum,
Es säuselt wie im Traum:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Die Vögelein sie sangen
So süß im Sonnenschein,
Sie sind zur Ruh gegangen
In ihre Nestchen klein.
Das Heimchen in dem Ährengrund,
Es thut allein sich kund:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sandmännchen kommt geschlichen
Und guckt durch's Fensterlein,
Ob irgend noch ein Liebchen
Nicht mag zu Bette sein.
Und wo es nur ein Kindchen fand,
Streut er ihm in die Augen Sand.
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sanndmännchen aus dem Zimmer,
Es schläft mein Herzchen fein,
Es is gar fest verschlossen
Schon sein Guckäugelein;
Es leuchtet morgen mir willkomm
Das Äugelein so fromm!
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Sandmännchen", subtitle: "Vom Niederrhein"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "'t Zandmannetje", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Allen Shearer) , copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen... gesammelt und mit Anmerkungen versehen von A. Wilh. v Zuccalmaglio, Zweiter Theil, Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1840, page 648. Note: modern German would change the following spellings: "Blüthenbaum" -> "Blütenbaum", "thut" -> "tut"

Note: there appears to be at least one edition of the song by Brahms that uses "meine Kindelein" in the refrain instead of holding "mein" over two eighth notes, but this is ungrammatical.


2. Mir träumte einst ein schöner Traum  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mir träumte einst ein schöner Traum:
Mich liebte eine blonde Maid;
Es war am grünen Waldesraum,
Es war zur warmen Frühlingszeit:

Die Knospe sprang, der Waldbach schwoll,
Fern aus dem Dorfe scholl Geläut -- 
Wir waren ganzer Wonne voll,
Versunken ganz in Seligkeit.

Und schöner noch als einst [im]1 Traum
Begab es sich in Wirklichkeit --
Es war am grünen Waldesraum,
Es war zur warmen Frühlingszeit:

Der Waldbach schwoll, die Knospe sprang,
Geläut erscholl vom Dorfe her --
Ich hielt dich fest, ich hielt dich lang --
Und lasse dich nun nimmermehr!

[O, frühlingsgrüner]2 Waldesraum!
Du lebst in mir durch alle Zeit --
Dort ward die Wirklichkeit zum Traum,
Dort ward der Traum zur Wirklichkeit!

Text Authorship:

  • by Friedrich Martin von Bodenstedt (1819 - 1892), "Mir träumte einst ein schöner Traum", appears in Alte und neue Gedichte, in 9. Aus dem Buche Edlitam (1847-1851)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Peter Low) , "I once had a beautiful dream", copyright © 2002, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Un rêve", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • JPN Japanese (日本語) (Naoyuki Okada) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Juan Henríquez Concepción) , "Un sueño", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Ausgewählte Dichtungen von Friedrich Bodenstedt, Zweite Auflage, Berlin: Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R.v. Decker), 1864, pages 260-261.

1 Grieg: "der"
2 Moeller: "O! Frühlings grüner"

3. Maria's Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Maria sang: 
Es wird aus trägen Stunden
Am Ende doch auch ein Tag,
Ein trüber Tag, den die Sonne
Nicht scheinend erfreuen mag. 

Du bist nicht gekommen, [Wilhelm]1,
Und warst mir einst doch gut;  
Dein Aug hat wohlgefällig,
Dein klares, auf mir geruht. 

Hast wohl ein Gemälde gefertigt,
Wo deine Mus' ich war;
Es stellt das verlassene Mädchen  
Ein anderes Bild nun dar. 

Und wenn ich allein auch weinen,
Ja weinen und sterben muß,
Ich habe durch dich empfunden
Des Glückes Überfluß. 

Und wenn du auch mich betrübest,
Du bist mein einziges Licht;
Und trüg ich dich nicht im Herzen,
So möcht ich das Leben nicht.

Ich will dich lieben, dich segnen,
Dich segnen viel tausend Mal,
So viel als Sterne am Himmel,
So viel als Blumen im Thal,

So viel als Blätter im Walde
Verstreut der herbstliche Wind,
So viel von meinen Augen
Dir Thränen geflossen sind.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), no title, appears in Das Malerzeichen, first published 1830

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Chamissos Werke, kritisch durchgesehen Ausgabe, erster Band, ed. by Heinrich Kurz, Leipzig: Bibliographischen Instituts, 1878. Appears in Das Malerzeichen, pages 287 - 288.

1 Rosenfeld: "Geliebter"; further changes may exist not shown above.

4. Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie viel sind wir mit einander gegangen, 
Ach, einziges Herzchen mein! 
Und sind uns um den Hals gehangen; 
Geschieden muß es sein,
Ach, einziges Herzchen mein! 

Wie viel sind wir mit einander gelegen, 
Ach, einziges Herzchen mein! 
In Treu und Ehrenwegen; 
Geschieden muß es sein,
Ach, einziges Herzchen mein! 

Wie viel sind wir mit einander gesessen, 
Ach, einziges Herzchen mein! 
Gar manchen Schlaf haben wir vergessen;
Geschieden muß es sein, 
Ach, einziges Herzchen mein! 

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Abschied", subtitle: "Aus dem Munde der Sachsen in Siebenbürgen "

See other settings of this text.

Confirmed with Die Lieder aller Völker und Zeiten in metrischen deutschen Übersetzungen und sorgfältiger Auswahl, ed. by Hans Grabow, Hamburg, Verlag von F. Kramer: 1880, p. 334.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris