LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,186)
  • Text Authors (19,618)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Praktischer Unterricht im Chorgesange für Volksschulen, höhere Lehranstalten und Gesangvereine , opus 30

by Hans Michael Schletterer (1824 - 1893)

7. Weihnacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir wollen [seine]1 Krippe schmücken 
Und bei ihm bleiben die ganze Nacht, 
Die [Hände ihm küssen und]2 drücken;  
[Denn er hat uns so oft was]3 gebracht. 

Und wir mit euch sie schmücken 
Und mit euch Tag und Nacht, 
Die Hände ihm küssen und drücken; 
Er hat uns selig gemacht!    

Text Authorship:

  • by Matthias Claudius (1740 - 1815), no title

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter: hundert und sieben und dreißigsten Theils zweiter Band, Carlsruhe: Christian Gottlieb Schmieder, 1790, pages 217 - 218. Appears in Asmus omnia sua Secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, V. Theil, in Weihnacht-Cantilene.

1 Silcher: "ihm die"
2 Silcher: "Händ' ihm küssen und sie"
3 Silcher: "Dieweil er uns so Gut's"

9. Mailied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Alles neu macht der Mai, 
Macht die Seele frisch und frei. 
Laßt das Haus, kommt hinaus! 
Windet einen Strauß. 
Rings erglänzet Sonnenschein, 
Duftend prangen Flur und Hain: 
Vogelsang, Hörnerklang 
Tönt den Wald entlang.  

Wir durchziehen Saaten grün, 
Haine, die ergötzend blühn,   
Waldespracht, neu gemacht 
Nach des Winters Nacht.  
Dort im Schatten an dem Quell 
Rieselnd munter silberhell 
Klein und Groß ruht im Moos, 
Wie im weichen Schooß. 

Hier und dort, fort und fort, 
Wo wir ziehen, Ort für Ort, 
Alles freut sich die Zeit, 
Die verschönt erneut.  
Widerschein der Schöpfung blüht   
Uns erneuend im Gemüth.  
Alles neu, frisch und frei 
Macht der holde Mai. 

Text Authorship:

  • by Hermann Adam von Kamp (1796 - 1867), "Der Mai"

See other settings of this text.

Confirmed with Volksthühliche Lieder der Deutschen, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1895. Song no. 628, page 469. Author given as "H. A. v. Kamp"


11. Frühlings‑Begrüßung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und nun wird es wieder grün,
Und die bunten Blumen blüh'n:
Blümlein gelb und roth und blau,
Seid gegrüßt in Feld und Au!

Und was flattert durch die Luft
Lustig nach dem Frühlingsduft?
Schmetterling' im Sonnenstrahl,
Seid gegrüßt viel tausendmal!

Und der Vogel singt sein Lied,
Freut sich, daß der Winter schied:
Vöglein, singt durch Berg und Thal,
Seid gegrüßt viel tausendmal!

Frühling, und so grüß' ich dich,
Denn du kamst ja auch für mich,
Gabst mir Freuden ohne Zahl,
Sei gegrüßt viel tausendmal!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlings Begrüßung", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

12. Schmetterling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Buttervogel, auf ein Wort!
Flieg' doch ja nicht wieder fort!
Flieg' in meine Hand hinein,
Denk', es ist ein Blümelein.
Ja, ein buntes Blümelein!

Komm' doch her und setz' dich hier,
Fürchte dich nur nicht vor mir,
Soll dir ja kein Leid gescheh'n,
Will nur deine Flügel seh'n,
Deine bunten Flügelein!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Schmetterling", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

13. Wohlthun

Language: German (Deutsch) 
Wohl dem! der mit dem Elend
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

14. Sonntagsfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das ist der Tag des Herrn!
Ich bin allein auf weiter Flur;
Noch eine Morgenglocke nur,
Nun Stille nah und fern.

Anbetend knie ich hier.
O süßes Graun, geheimes Wehn,
Als knieten viele ungesehn
Und beteten mit mir.

Der Himmel nah und fern
Er ist so [klar]1 und feierlich,
So ganz, als wollt er öffnen sich.
Das ist der Tag des Herrn!

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Schäfers Sonntagslied", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John Glenn Paton) , "A shepherd's Sunday song", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Bertram Kottmann) , "Shepherd's Sunday Song", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chant dominical du berger", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Note: Hensel's score has "Nur" in stanza 1, line 3, word 1, but this is probably a typo.

1 Hensel, Mendelssohn: "still" (in some printings)

15. Wettstreit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Kuckuck und der Esel,
Die hatten großen Streit,
Wer wohl am besten sänge
Zur schönen Maienzeit.

Der Kuckuck sprach: "Das kann ich!"
Und hub gleich an zu schrein.
"Ich aber kann es besser!"
Fiel gleich der Esel ein.

Das klang so schön und lieblich,
So schön von fern und nah;
Sie sangen alle beide:
Kuku kuku, ia!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Wettstreit", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Gary Bachlund) , "The contest", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

17. Frühlingslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Lenz thut seinen Freudengruß 
An Feld und Wald 
In diesen hellen Tagen. 
Das sieht der Winter mit Verdruß, 
Und machet Halt, 
Es hilft ihm nichts sein Klagen;  
Wird er nicht  [selbst]1 auf flücht'gen Fuß 
Sich setzen bald, 
So wird man ihn verjagen.
[Von seinen Fesseln frei ist Fluß 
Und Blütenknosp' und Zweigesschuß: 
Nur ich muß seine Frostgewalt 
Noch hier im Herzen tragen.]2

O lieber Lenz, gebeten sei, 
Wie leichtgefußt  
Du gehest deine Reise, 
Und überall viel mancherlei 
Der Wunder thust 
An jedem grünen Reise! 
O mach' auch trotz dem Winter frei 
Hier meiner Brust 
Von ihrem alten Eise.

Geh und hol' einen Stral herbei 
Der dir bekannten Sonnen zwei, 
So sollst sehn, wie sich mit Lust 
Derselben Kraft an mir beweise.

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), as Freimund Raimar, "Frühlingsminnelied", appears in Jugendlieder, in Kranz der Zeit

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsche Frühlingskränze für 1816, herausgegeben von Johann Peter von Hornthal, Bamberg & Würzburg: Göbhardt'schen Buchhandlungen, 1816, pages 70-71.

1 Gersbach: "bald"
2 omitted by Gersbach.

23. Spruch  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[ ... ]

Eines schickt sich nicht für alle;
Sehe jeder, wie er's treibe,
Sehe jeder, wo er bleibe,
Und wer steht, daß er nicht falle!

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Beherzigung"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Reflection", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Résolution", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Riflessione", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

24. Die Engel

Language: German (Deutsch) 
Viel Engel, viel Engel hat Gott
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

See other settings of this text.

27. Wanderlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Lerche singt ihr Morgenlied 
froh auf dem weiten Feld, 
bei ihrem hellen Sange 
zieht der Wandrer durch die Welt.
Die Blümlein alle grüßen ihn, 
die Sonne lacht ihm schön; 
er soll vergnügt von hinnen ziehn 
und grüssen Thal und Höhn.
Und fröhlich wandert er dahin 
durch Wald und Feld und Flur 
und lobt und preist mit frohem Sinn 
den Schöpfer der Natur.

Text Authorship:

  • by August Ludwig Lua (1819 - 1876)

See other settings of this text.

28. Kuckuck der Spielmann  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wollt ihr ein Tänzlein wagen,
Ihr dürft's nur sagen,
Ich spiel' euch auf.

Im Walde draußen im Buchenschatten
Auf grünen Matten
Tanzt es sich gut.

Werd' ich zum Tanze den Takt euch schlagen,
Dann sollt ihr sagen:
Der Kuckuck kann's!

Kommt, dreht euch alle im Kreise!
Nach meiner Weise
Dreht euch herum!

Weil ich berühmet als Musikant bin
Durch jedes Land hin,
Dürft ihr mir trau'n!

Werd' ich zum Tanze den Takt euch schlagen,
Dann sollt ihr sagen:
Der Kuckuck kann's!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Kuckuck der Spielmann", appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

32. Versuchung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gar emsig bei den Bücher
Ein Knabe sitzt im Kämmerlein,
Da lacht herein durchs Fenster
Der Lust'ge blanke Sonnenschein
Und spricht: "Lieb Kind! Du sitzest hier?" 
Komm doch heraus und Spiel bei mir!"
Den Knaben stört es nicht,
Zum Sonnenschein er spricht:
"Erst laß mich fertig sein!"

Der Knabe schreibet weiter,
Da kommt ein lustig Vögellein,
Das picket an den Scheiben
Und schaut so schlau zu ihm herein.
Es ruft: "komm mit! Der Wald ist grün,
Der Himmel ist blau die Blumen blühn!"
Den Knaben stört es nicht,
Zum Vogel kurz er spricht:
"Erst laß mich fertig sein!"

Der Knabe schreibt und schreibt,
Da guckt der Apfelbaum herein
Und rauscht mit seinen Blättern
Und spricht: "wer wird so fleissig sein?
"Schau meine Äpfel! Diese Nacht hab`
Ich für Dich sie reif gemacht!"
Den Knaben stört es nicht,
Zum Apfelbaum er spricht:
"Erst laß mich fertig sein!"

Da endlich ist er fertig;
Schnell packt er seine Bücher ein
Und läuft hinaus zum Garten
Juchhe! Wie lacht der Sonnenschein!
Das Bäumchen wirft ihm Äpfel zu,
Der Vogel singt und nickt ihm zu.
Der Knabe springt vor Lust
Und jauchzt aus voller Brust;
Jetzt kann er lustig sein!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Versuchung"

See other settings of this text.

33. Das letzte Blatt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Sterbensmatt 
Harrt am Baum das letzte Blatt; 
Mitleidsvoll der Andern Lust und Weh 
Decket längst der tiefe, tiefe Schnee.  

  Voller Pein 
Blieb zurück es ganz allein; 
Und es seufzt:  O könnt' auch ich doch ruhn, 
Ach, was soll ich einsam hier noch thun!  

 ... 

  Todeshauch!   
Komm, gedenke meiner auch! 
Lebe wohl, du holdes Frühlingswehn,   
Mag ein neu Geschlecht den Lenz denn sehn!  

  Und vom Baum 
Sinkt das Blatt als wie im Traum, 
Leise wie ein letzter Odemzug,  --  
Bald verweht's der Sturm in wildem Flug.

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Das letzte Blatt", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 160

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874, mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, page 140.

36. An den Maienwind
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Nimmst ja alle Blüthen mir weg,
Das es schneiet auf Weg und Steg,
Wirfst mir ja den Schnee in's Gesicht
Haufenweise, du böser Wicht!
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!

   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Fliehn ja alle Vöglein vor Schreck
Tief in den Wald in's sichre Versteck,
Und die zarten Blümlein der Au,
Ach, wie sie zittern schau, o schau!
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!

 ... 

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "An den Maienwind", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 80

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "To the May wind", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

37. Waldlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du! 
Ist es dein Grün?
Ist es dein heimlich Dunkel? 
Dein buntes Blühn?
Das irre Sonngefunkel? 
  Daß ich auf's neu stets freudetrunken 
  In deinen Zauber steh' versunken.
    Wer mag es sagen?
    Wer's je erfragen?
  Nur singen muß ich immerzu:
    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du!

 ... 

    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du!
Ist's dein Gesang?
Ist's deiner Tannen Sausen?
Dein Klagen bang?
Der alten Eichen Brausen?
  Daß Heimweh gleich mich will erfassen,
  Muß ich, o Trauter, dich verlassen.
    Wer mag es sagen
    Wer's je erfragen?
  Nur singen mich ich immerzu:
    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du!

    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du!
Ist's Majestät?
Ist's heimisch trautes Wesen,
Was dich durchweht,
Dich macht so auserlesen?
  Daß jauchzend dich des Sängers Lieder
  Lobpreisen immer, immer wieder!
    Wer mag es sagen,
    Wer's je erfragen?
  Nur singen muß ich immerzu:
    O Wald, o Wald,
    Wie ewig schön bist du!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Waldlied", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 85

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

38. Der Lerche Morgenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Lerche singt ihr Morgenlied
Im hohen Jubelchor;
[Das klinget und das schwinget sich]1
Zum Himmel hoch empor!
    Halleluja! Halleluja!
    So klingt's aus voller Brust.
    Lob, Ehr und Preis sei Gott gebracht!
    Singt sie in sel'ger Lust.
 
Ich stimm' aus vollem Herzen ein
In ihren Jubelchor,
Und mit dem Liede schwinget sich
Mein Herz zu Gott empor.
    Halleluja! Halleluja!
    So töne mein Gesang!
    Lob, Ehr und Preis sei Gott gebracht
    Im frohen Jubelklang!

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901), "Der Lerche Morgenlied", appears in Kinder-Lieder, in 2. Lieder und Bilder aus der Natur, no. 38

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Kinder-Lieder von G. Ch. Dieffenbach, Mainz: Verlag von C.G. Kunze, 1854, page 32

1 Kern: "Und schwinget sich mit Sang und Klang"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris