Meine Töne still und heiter, Zu der Liebsten steigt hinan! O daß ich auf eurer Leiter Zu ihr auf nicht steigen kann. Leget, o ihr süßen Töne, An die Brust ihr meinen Schmerz, Weil nicht will die strenge Schöne, Daß ich ihr mich leg ans Herz.
Gesänge , opus 5
by Fr. Gnüge
1. Meine Töne, still und heiter  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Friedrich Rückert (1788 - 1866), no title, appears in Lyrische Gedichte, in 3. Liebesfrühling, in 3. Dritter Strauß. Entfremdet [or Gemieden], no. 12
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canzone", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
2. Bächlein im engen Thal
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
3. Mond, hast du auch gesehen  [sung text not yet checked]
(Das Mädchen spricht:) Mond, hast du [auch]1 gesehen, Wie mich mein Schatz geküßt? Frei muß ich dir gestehen, Daß mich das sehr verdrießt. Auch weiß ich nicht, wie eben [Es]2 gestern Abend kam, Ob ich [ihn ihm]3 gegeben, Ob er den Kuß sich nahm. Du [mußt's]4 nicht weiter sagen, Ich bitte dich darum, Wenn dich die Leute fragen, O lieber Mond, sei stumm!
Text Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in 2. Zweites Buch, in Frühlingsliebe, no. 6
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "Confidences"
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La jeune fille dit", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Robert Prutz, Buch der Liebe, Dritte Auflage, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1874, page 48.
Note: The words "(Das Mädchen spricht:)" are not sung.
1 Dorn, Kleinecke, Wilm: "nicht"; for unverified settings, further changes may exist not shown2 Geyso: "Das"
3 Dorn: "den Kuß"
4 Dorn: "mußt" (may be a typo)
4. Ich kenn' ein Land
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
5. Ich hab' ein heisses junges Blut  [sung text not yet checked]
Ich hab' ein heisses junges Blut, Wie ihr wohl alle wißt, Ich bin [dem]1 Küssen gar zu gut, Und hab' noch nie geküßt; Denn ist mir auch mein Liebchen hold 'S war doch, als ob's nicht werden sollt', Trotz aller Müh und aller [List]2 Hab' ich doch niemahls noch geküßt. Des Nachbars Röschen ist mir gut, Sie ging zur Wiese früh, Ich lief ihr nach, und faßte Muth, Und schlang den Arm um sie, Da stach ich an dem Miederband Mir eine Nadel in die Hand; Das Blut lief stark, ich sprang nach Haus, Und mit dem Küssen war es aus. Jüngst ging ich so zum Zeitvertreib, Und traf sie dort am Fluß, Ich schlang den Arm um ihren Leib, Und bat um einen Kuß; Sie spitzte schon den Rosenmund, Da kam der alte Kettenhund, Und biß mich wüthend in das Bein, Da ließ ich wohl das Küssen seyn. Drauf saß ich einst vor ihrer Thür' In stiller Freud' und Lust, Sie gab ihr liebes Händchen mir, Ich zog sie an die Brust; Da sprang der Vater hinter'm Thor, Wo er uns längst belauscht, hervor, Und wie gewöhnlich war der Schluß, Ich kam auch um den dritten Kuß. Erst gestern traf ich sie am Haus, Sie rief mich leis' herein: "Mein Fenster geht in Hof [hinaus]3, Heut' Abend wart' ich dein." Da kam ich denn im Liebeswahn, Und legte meine Leiter an; Doch unter mir brach sie entzwey, Und mit dem Küssen war's vorbey. Und allemahl geht mir's nun so, O! daß ich's leiden muß! Mein Lebtag werd' ich nimmer froh, Krieg' ich nicht [bald'nen]4 Kuß. Das Glück sieht mich so finster an, Was hab' ich armer Wicht gethan? Drum, wer es hört, erbarme sich, Und sey so gut und küsse mich.
Text Authorship:
- by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813), "Das gestörte Glück"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het verstoorde geluk", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le bonheur contrarié", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Selam. Ein Almanach für Freunde des Mannigfaltigen. Herausgegeben von I.F.Castelli. Dritter Jahrgang 1814. Wien, gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß, pages 252-254; and with Theodor Körner's Gedichte. [Erster Theil.] Neueste Auflage. Wien 1815. Bey B. Ph. Bauer, pages 214-216.
1 Franz: "den"2 Franz: "Lust"
3 Körner (Selam, apparently misprint): "hinauf"
4 Franz: "bald ein"