LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Balladen und Romanzen , opus 75

by Johannes Brahms (1833 - 1897)

1. Edward

Language: German (Deutsch) 
Dein Schwert, wie ists von Blut so roth?
     Edward, Edward!
Dein Schwert, wie ists von Blut so roth,
     Und gehst so traurig her? - O!
O ich hab geschlagen meinen Geyer todt,
     Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen meinen Geyer todt,
     Und keinen hab ich wie Er - O!

Dein's Geyers Blut ist nicht so roth,
     Edward, Edward!
Dein's Geyers Blut ist nicht so roth,
     Mein Sohn, bekenn mir frey - O!
O ich hab geschlagen mein Rothroß todt,
     Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen mein Rothroß todt.
     Und 's war so stolz und treu - O!

Dein Roß war alt und hasts nicht noth,
     Edward, Edward!
Dein Roß war alt und hasts nicht noth,
     Dich drückt ein andrer Schmerz - O!
O ich hab geschlagen meinen Vater todt,
     Mutter, Mutter!
O ich hab geschlagen meinen Vater todt,
     Und weh, weh ist mein Herz - O!

Und was für Busse willt du nun thun?
     Edward, Edward!
Und was für Busse willt du nun thun?
     Mein Sohn bekenn mir mehr - O!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn,
     Mutter, Mutter!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn,
     Will gehn fern übers Meer - O!

Und was soll werden dein Hof und Hall!
     Edward, Edward!
Und was soll werden dein Hof und Hall?
     So herrlich sonst und schön - O!
Ich laß es stehn, bis es sink und fall',
     Mutter, Mutter!
Ich laß es stehn, bis es sink und fall',
     Mag nie es wiedersehn - O!

Und was soll werden dein Weib und Kind?
     Edward, Edward!
Und was soll werden dein Weib und Kind,
     Wann du gehst über Meer? - O!
Die Welt ist groß, laß sie betteln drinn,
     Mutter, Mutter!
Die Welt ist groß, laß sie betteln drinn,
     Ich seh sie nimmermehr - O!

Und was willt du lassen deiner Mutter theur?
     Edward, Edward!
Und was willt du lassen deiner Mutter theur?
     Mein Sohn, das sage mir - O!
Fluch will ich Euch lassen und höllisch Feur,
     Mutter, Mutter!
Fluch will ich Euch lassen und höllisch Feur,
     Denn ihr, ihr riethets mir! - O!

Text Authorship:

  • by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803), "Edward", subtitle: "Schottisch"

Based on:

  • a text in Scottish (Scots) by Anonymous/Unidentified Artist , "Edward, Edward", subtitle: "A Scottish Ballad", first published 1765
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • HUN Hungarian (Magyar) (József Bajza) , "Edvárd"

Note: This is a later version of Herder's translation (Aus Percy Reliq. Vol. I, p. 57), published in 1779. The first, different version has been published in Herder's Von Deutscher Art und Kunst in 1773.

2. Guter Rat
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach Mutter, liebe Mutter,
Ach, gebt mir einen Rat!
Es reitet mir alle Frühmorgen
Ein hurtiger Reuter nach.

"Ach Tochter, liebe Tochter!
Den Rat, den geb' ich dir:
Laß du den Reuter fahren,
Bleib noch ein Jahr bei mir!"

Ach Mutter, liebe Mutter,
Der Rat der ist nicht gut;
Der Reuter, der ist mir lieber
Als alle dein Hab und Gut.

"Ist dir der Reuter lieber
Als alle mein Hab und Gut,
So bind dein' Kleider zusammen
Und lauf dem Reuter nach!"

Ach Mutter, liebe Mutter,
Der Kleider hab' ich nicht viel;
Gib mir nur hundert Taler,
So kauf' ich, was ich will.

"Ach Tochter, liebe Tochter!
Der Taler hab' ich nicht viel;
Dein Vater hat alles verrauchet
In Würfel- und Kartenspiel."

Hat mein Vater alles verrauschet
In Würfel- und Kartenspiel,
so sei es Gott geklaget,
Daß ich sein' Tochter bin.

Wär' ich ein Knab' geboren,
Ich wollte ziehn über Feld,
Ich wollte die Trommel rühren
Dem Kaiser wohl um sein Geld.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Good advice", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

3. So laß uns wandern!
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach Mädchen, liebes Mädchen,
Wie schwarz dein Auge ist!
Fast fürcht' ich, es verzaubert
Mich einst voll arger List.

"Und wär' mein Auge schwärzer,
Um vieles schwärzer noch,
Dich, Liebster mein, verzaubern,
Ich tät' es niemals doch."

Die Kräh' auf jener Eiche,
Sieh, wie sie Eicheln pickt!
Wer weiß, wen einst der Himmel
Zum Bräutigam dir schickt!

"Und sprich, wen soll er schicken?
Ich gab ja dir mein Wort,
Weißt, unterm grünen Baume,
Bei unsrer Hütte dort."

Wohlan, so laß uns wandern,
Du wanderst frisch mit mir;
Ein Kleid von grüner Farbe,
Mein Mädchen, kauf' ich dir.

Ein Kleid von grüner Farbe,
Das auch nicht gar zu lang:
So kannst du mit mir wandern,
Nichts hindert dich im Gang.

Wir wollen lustig wandern,
Bergüber und talein;
Die großen, freien Wälder
Sind unser Kämmerlein.

Text Authorship:

  • by Josef Wenzig (1807 - 1876), "So laß uns wandern", appears in Slawische Volkslieder, in 1. Böhmische Volkslieder, first published 1830

Based on:

  • a text in Czech (Čeština) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Doncs bé, anem a passejar!", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Laat ons dan weggaan!", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "So let us wander!", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Alors promenons-nous !", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

4. Walpurgisnacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Lieb Mutter, heut Nacht heulte Regen und Wind. 
-- Ist heute der erste Mai, liebes Kind! 

Lieb Mutter, es donnerte auf dem Brocken oben. 
-- Lieb Kind, es waren die Hexen droben.

Liebe Mutter, ich möcht' keine Hexen sehn.
-- Liebes Kind, es ist wohl schon oft geschehn.

Liebe Mutter, ob im Dorf wohl Hexen sind? 
-- Sie sind dir wohl näher, mein liebes Kind.

Ach Mutter, worauf fliegen die Hexen zum Berg? 
-- Auf Nebel, auf Rauch, auf loderndem Werg. 

Ach Mutter, was reiten die Hexen beim Spiel? 
-- Sie reiten, sie reiten den Besenstiel. 

Ach Mutter, was fegten im Dorfe die Besen! 
-- Es sind auch viel Hexen auf'm Berge gewesen.

Ach Mutter, was hat es im Schornstein gekracht. 
-- Es flog auch wohl Eine hinaus über Nacht.

Ach Mutter, dein Besen war die Nacht nicht zu Haus.
-- Lieb's Kind, so war er zum Brocken hinaus.

Ach Mutter, dein Bette war leer in der Nacht.
-- Deine Mutter hat oben auf dem Blocksberg gewacht.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Häring (1798 - 1871), "Walpurgisnacht", appears in Balladen, first published 1836

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La nit de Walpurgis", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Walpurgisnacht", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Walpurgis Night", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris