Fragst umsonst, umsonst mich immer
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Neun [earlier, Fünf] Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte
by Paul Frommer (1868 - 1914)
1. Vergebliche Frage
Text Authorship:
- by Hans Schmidt (1854 - 1923)
Based on:
- a text in Russian (Русский) by Anonymous/Unidentified Artist [text unavailable]
See other settings of this text.
2. Sommerspiel  [sung text not yet checked]
Ringelreie, Rosenkranz, Rosenkranz, Schwebet auf und nieder! Lustig ist der Firlefanz, Firlefanz, Dreht euch hin und wieder! Mädel streckt den Finger hin, Knabe will ihn haschen, Doch die schmucke Tänzerin Zieht zurück den raschen. Fängt er sie, Hält er sie, Darf ein Küßlein naschen. Auf dem weiten Wiesenplan, Wiesenplan, Blühn der Blumen viele, Mädchenhände wohlgethan, Wohlgethan, Pflücken sie zum Spiele. Blättlein schmal und Blättlein dicht Zupfen sie und zählen: Liebst mich oder liebst mich nicht, Denn ich möchte wählen? Trifft es ein, Bist du mein, Mußt dich mir vermählen. Plappermäulchen, Zippelzeh, Zippelzeh, Plaudern, lachen, wippen, Zähne glänzen weiß wie Schnee, Weiß wie Schnee, Zwischen rothen Lippen. Mädchen hast in Wang' und Kinn Allerliebste Grübchen, Komm, wir wechseln her und hin Kämmerlein und Stübchen; Aber jetzt Ist's besetzt, Schabe, schabe Rübchen! Reifenwurf und Fangeball, Fangeball, Schwinget hoch im Bogen, Also kommt dir Knall und Fall, Knall und Fall, Auch mein Herz geflogen. Mußt es fangen und geschwind Deines fliegen lassen, Will es seitwärts wehn der Wind Werd' ich's flink doch fassen. Hast du meins, Hab' ich deins, Wird wohl grade passen.
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), "Sommerspiel", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Game in summer", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
3. Gretelein  [sung text not yet checked]
Schau ich ein verstecktes Haus, Wo sich Rosen schmiegen Um die Giebel, und sich drob Bäume lustig wiegen: Möcht' ich wieder bei dir sein, Gretelein! Zeigt sich mir ein Mädchen lieb, Dessen Antlitz Freude, Die um lichtes Lenzgewand Kränzet Blumgeschmeide: Möcht ich, wieder bei dir sein, Gretelein! Hör' ich lachen frisch und hell, Jauchzen auf der Haiden, Singen durch das stille Feld: Knab', ich will's nicht leiden -- Möcht ich wieder bei dir sein, Gretelein!
Text Authorship:
- by Godefroy , no title, appears in Reminiscenzen: Gedichte von Godefroy
Go to the general single-text view
Confirmed with Reminiscenzen: Gedichte von Godefroy, Leipzig, Verlag von H. Barsdorf, 1886, p. 25
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
4. Ach, wer das doch könnte  [sung text not yet checked]
Gemäht sind die [Felder]1, der Stoppelwind weht, Hoch droben in Lüften mein Drache nun steht, Die Rippen von Holze, der Leib von Papier, Zwei Ohren, ein Schwänzlein sind all seine Zier; Und ich denk': so drauf liegen Im sonnigen Strahl, Ach, wer [doch das]2 könnte Nur ein einziges Mal! Da guckt' ich dem Storch in das Sommernest dort: Guten Morgen, Frau Storchen, geht die Reise bald fort? Ich blickt' in die Häuser zum Schornstein hinein: [Papachen, Mamachen]3, wie seid Ihr so klein! Tief unter mir säh' ich Fluß, Hügel und Thal -- Ach, wer [doch das]4 könnte Nur ein einziges Mal! Und droben, gehoben, auf schwindelnder Bahn, Da faßt' ich die Wolken, die segelnden an; Ich ließ' mich besuchen von Schwalben und Krähn, Und könnte die Lerchen, die singenden sehn, Die Englein belauscht' ich Im himmlischen Saal -- Ach, wer [doch das]2 könnte Nur ein einziges Mal!
Text Authorship:
- by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Ach, wer das doch könnte"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , no title
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Victor Blüthgen, Leipzig: Verlag von Edwin Schloemp, 1880, pages 216-217
1 Saar: "Wiesen"; further changes may exist not shown above.2 Berger, Schoeck: "das doch"
3 Berger, Schoeck: "O Vater und Mutter"
4 Schoeck: "das doch"
Research team for this page: Peter Donderwinkel , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler
5. Tanzlied
Hab' verliebt mich, holdes Mädchen, da ich dich beim Tanz geseh'n; hielt'st ein Sträußchen in den Händchen, wusstest lieblich dich zu dreh'n. Wärst du, Kind, mein Weib, ich schwöre, dass ich würd' zu allen Zeiten freudig hin zu Sang und Spiele und zu Tanze dich begleiten. Trat zu dir und sprach ein Wörtchen, dass ich lieb' nur dich allein, dass ich wollt' mit tausend Freuden dir mein ganzes Leben weih'n. Ließest mich nicht lange fragen, blicktest in die Augen mein; leise deine Lippen bebten: „Ich will dein auf ewig sein.“ Du holdes Kind, auf Wiederseh'n!
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johann Winkler6. Abschied  [sung text not yet checked]
Wie schienen die [Sternlein]1 so hell, so hell Herab von der Himmelshöh'! Zwei Liebende standen auf der Schwell', Ach, Hand in Hand: »Ade!« Die Blümlein weinten auf Flur und Steg, Sie fühlten der Liebenden Weh' -- Die standen traurig am Scheideweg, Ach, Herz an Herz: »Ade!« Die Lüfte durchrauschen die Waldesruh', -- Aus dem Tal und [von]2 der Höh' [Wehn zwei]3 weiße Tücher einander zu: »Ade! -- Ade -- Ade! --«
Text Authorship:
- by Siegfried Kapper (1821 - 1879), "Ade!", appears in Slavische Melodien, in Aus Mähren, Leipzig, first published 1844
Based on:
- a text in Moravian (Moravština) by Anonymous/Unidentified Artist [text unavailable]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "How brightly, brightly the little stars shone", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Adieu", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Addio", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
1 Frommer: "Sterne"; further changes may exist not shown above.
2 Franz: "aus"
3 Franz: "Da wehn"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
7. Ständchen  [sung text not yet checked]
Der Mond ist schlafen gangen, Die Sterne blinzeln blind, Als ob sie müde sind Von allem Funkeln und Prangen. Und vor dem Fenster leise Säuselt so lieb und lind Ein frischer Frühlingswind; Ich wünsch ihm gute Reise. Und hörst du's sachte pochen: "Gute Nacht, gute Nacht, mein Kind!" Dich grüßt der Frühlingswind, Er hat es mir versprochen.
Text Authorship:
- by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), "Heimlicher Gruß", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch: Lieder, no. 9, first published 1848
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Garrett Medlock) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
8. Als die junge Rose blühte  [sung text not yet checked]
Als die junge Rose blühte Und die Nachtigall gesungen, Hast du mich geherzt, geküsset, Und mit Zärtlichkeit umschlungen. Nun der Herbst die Ros entblättert Und die Nachtigall vertrieben, Bist du auch davon geflogen Und ich bin allein geblieben. Lang und kalt sind schon die Nächte - Sag wie lange wirst du säumen? Soll ich immer mich begnügen Nur von altem Glück zu träumen?
Text Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Geträumtes Glück", appears in Nachgelesene Gedichte 1828-1844 , no. 2
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]9. Hüte dich  [sung text not yet checked]
Nachtigall, hüte dich! Singe nicht so lieblich! Ach, dein allzuschönes Singen Wird dich um die Freiheit bringen. Hüte dich! Schöne Blume, hüte dich, Blühe nicht [zu]1 glühend, Dufte nicht so voll Entzücken! Wer dich siehet, will dich pflücken, Hüte dich! Schönes Mädchen, hüte dich! Lächle nicht so gütig! Deine Schönheit, deine Güte -- Denk' an Nachtigall und Blüte. [Hüte,]2 Hüte dich!
Text Authorship:
- by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Hüte dich!", appears in Gedichte, in Eine Idylle in Liedern
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
1 Mottl: "so"
2 omitted by Fried
Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Harry Joelson , Johann Winkler