Ich habe geliebet, nun lieb' ich erst recht! Erst war ich der Diener, nun bin ich der Knecht. Erst war ich der Diener von allen; Nun fesselt mich diese scharmante Person, Sie tut mir auch alles zur Liebe, zum Lohn, Sie kann nur allein mir gefallen. Ich habe geglaubet, nun glaub' ich erst recht! Und geht es auch wunderlich, geht es auch schlecht, Ich bleibe beim gläubigen Orden: So düster es oft und so dunkel es war In drängenden Nöten, in naher Gefahr, Auf einmal ist's lichter geworden. Ich habe gespeiset, nun speis' ich erst gut! Bei heiterem Sinne, mit fröhlichem Blut Ist alles an Tafel vergessen. Die Jugend verschlingt nur, dann sauset sie fort; Ich liebe zu tafeln am lustigen Ort, Ich kost' und ich schmecke beim Essen. Ich habe getrunken, nun trink' ich erst gern! Der Wein, er erhöht uns, er macht uns zum Herrn Und löset die sklavischen Zungen. Ja, schonet nur nicht das erquickende Nass: Denn schwindet der älteste Wein aus dem Fass, So altern dagegen die jungen. Ich habe getanzt und dem Tanze gelobt, Und wird auch kein Schleifer, kein Walzer getobt, So drehn wir ein sittiges Tänzchen. Und wer sich der Blumen recht viele verflicht, Und hält auch die ein' und die andere nicht, Ihm bleibet ein munteres Kränzchen. Drum frisch nur aufs neue! Bedenke Dich nicht; Denn wer sich die Rosen, die blühenden, bricht, Den kitzeln fürwahr nur die Dornen. So heute wie gestern, es flimmert der Stern; Nur halte von hängenden Köpfen Dich fern Und lebe Dir immer von vornen.
Gesellige Lieder von W. Göthe, für Bariton oder tiefen Tenor mit Begleitung des Pianoforte
Song Cycle by Leo Grill (1846 - 1919?)
1. Gewohnt, gethan  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Gewohnt, getan", written 1813, appears in Gesellige Lieder
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. Cophtisches Lied  [sung text not yet checked]
Laßet Gelehrte sich zanken und streiten, Streng und bedächtig die Lehrer auch sein! Alle die Weisesten aller der Zeiten Lächeln und winken und stimmen mit ein: Töricht, auf Beßrung der Toren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sich's gehört! Merlin der Alte, im leuchtenden Grabe, Wo ich als Jüngling gesprochen ihn habe, Hat mich mit ähnlicher Antwort belehrt: Töricht, auf Beßrung der Toren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sich's gehört! Und auf den Höhen der indischen Lüfte Und in den Tiefen ägyptischer Grüfte Hab ich das heilige Wort nur gehört: Töricht, auf Beßrung der Toren zu harren! Kinder der Klugheit, o habet die Narren Eben zum Narren auch, wie sich's gehört!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Cophtisches Lied", written 1799
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Let the learned men squabble and bicker", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson copte", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canzone copta I", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
3. Ein anderes  [sung text not yet checked]
Geh! Gehorche meinen Winken, Nutze deine jungen Tage, Lerne zeitig klüger sein! Auf des Glückes großer Waage Steht die Zunge selten ein. Du mußt steigen oder sinken, Du mußt herrschen und gewinnen Oder dienen und verlieren, Leiden oder triumphieren, Amboß oder Hammer sein.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Cophtisches Lied (Ein Anderes)", written 1787
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Go, obey my message", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson copte (une autre)", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canzone copta II", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
4. Sicilianisches Lied  [sung text not yet checked]
Ihr schwarzen Äuglein! Wenn ihr nur winket, Es fallen Häuser ein, Es fallen Städte; Und diese Leimenwand Vor meinem Herzen -- Bedenk doch nur einmal -- Die sollt nicht fallen!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Sizilianisches Lied"
Based on:
- a text in Italian (Italiano) by Anonymous/Unidentified Artist , Sicilian [text unavailable]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson sicilienne", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
5. Vanitas, vanitatum vanitas  [sung text not yet checked]
Ich hab' [mein]1 Sach auf Nichts gestellt, Juchhe! [Drum]2 [ist's]3 so wohl mir in der Welt; Juchhe! Und wer will mein [Camerade]4 seyn, Der stoße mit an, der stimme mit ein Bei dieser Neige Wein. Ich stellt' meine Sach auf Geld und Gut, Juchhe! Darüber verlor ich Freud' und Muth, O weh! Die Münze rollte hier und dort, Und hascht' ich sie an einem Ort, Am andern war sie fort. Auf Weiber stellt' ich nun [mein]1 Sach, Juchhe! [Daher]5 mir kam viel Ungemach, O weh! Die Falsche sucht' sich ein ander Theil, Die Treue macht' mir Langeweil, Die Beste war nicht feil. Ich stellt' [mein]1 Sach auf Reis' und Fahrt, Juchhe! Und ließ meine Vaterlandesart; O weh! Und mir behagt' es nirgends recht, Die Kost war fremd, das Bett war schlecht, Niemand verstand mich recht. Ich stellt' [mein]1 Sach auf Ruhm und Ehr, Juchhe! Und sieh', gleich hat ein andrer mehr; O weh! Wie ich mich hatt' hervorgethan, Da [sahen]6 die Leute scheel mich an, Hatte Keinem recht gethan. Ich setzt' [mein]1 Sach auf Kampf und Krieg, Juchhe! Und uns gelang so mancher Sieg; Juchhe! Wir zogen in Feindes Land hinein, Dem Freunde sollt's nicht viel besser seyn, Und ich verlor ein Bein. Nun hab' ich [mein]1 Sach auf Nichts gestellt, Juchhe! Und mein gehört die ganze Welt; Juchhe! Zu Ende geht nun Sang und Schmaus; Nur trinkt mir alle Neigen aus, Die letzte muß heraus!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Vanitas! Vanitatum vanitas", written 1806
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Gedichte, Erster Band, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta'scher Verlag, 1851, pages 88-89.
1 Spohr: "Meine"2 Andersson: "Dann"
3 Spohr: "ist"
4 Spohr: "Kam'rade"
5 Zelter: "Woher"
6 Spohr, Zelter: "sah'n"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]