Ein Igel saß auf einem Stein und blies auf einem Stachel sein. Schalmeiala, schalmeialü! Da kam sein Feinslieb Agel und tat ihm schnigel schnagel zu seinen Melodein. Schnigula schnagula schnaguleia lü! Das Tier verblies sein Flötenhemd... "Wie siehst Du aus so furchtbar fremd!?" Schalmeiala, schalmeialü - Feins Agel ging zum Nachbar, ach! Den Igel aber hat der Bach zum Weiher fortgeschwemmt. Wigula wagula waguleia wü tü tü ...
Galgenliederbuch, 1. Folge , opus 19a
by Rudi Spring (b. 1962)
1. Igel und Agel  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Igel und Agel", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Bertram Kottmann) , "Hedge-hug-hog", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Gary Bachlund) , "Hedgehog and Hedge-hag", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "Hedgehog and Hedgehag", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Siili ja havunneulanen", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
2. Geiß und Schleiche  [sung text not yet checked]
Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht. Die Waldgeiß schüttelt ihren Bart wie ein Magister hochgelahrt. Sie weiß nicht, was die Schleiche singt, sie hört nur, daß es lieblich klingt. Die Schleiche fällt in Schlaf alsbald. Die Geiß geht sinnend durch den Wald.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Geiß und Schleiche", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2005
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chèvre et lézard", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
3. Galgenbruders Gebet und Erhörung  [sung text not yet checked]
(Ein Nachtlied, im Jenseits vorzusingen) Die Mond-Uhr wies auf halber Ilf, da rief ich laut: Gott hilf, Gott hilf! Wie singt im nahen Röhricht die Unke gar so töricht! Uu, uu, uu, uu - So geht es immer und immerzu! Ich kann solch lautes Grübeln der Kröte nur verübeln. So schweig doch still, verruchtes Maul! Sonst fress dich gleich der Silbergaul! Er frißt dich auf wie Hafer - drum werde stiller, braver! ... - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Mond-Uhr wies dreiviertel Ilf, verweht war mein: Gott hilf, Gott hilf! - Im nahen Röhricht aber erschien der Silbertraber.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Des Galgenbruders Gebet und Erhörung"
See other settings of this text.
4. Mopsenleben  [sung text not yet checked]
Es sitzen Möpse gern auf Mauerecken, Die sich ins Straßenbild hinaus erstrecken, Um von sotanen vorteilhaften Posten Die bunte Welt gemächlich auszukosten. O Mensch, lieg vor dir selber auf der Lauer, Sonst bist du auch ein Mops nur auf der Mauer.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Mopsenleben"
Go to the general single-text view
5. Die Beichte des Wurms  [sung text not yet checked]
Es lebt in einer Muschel ein Wurm gar seltner Art; der hat mir mit Getuschel sein Herze offenbart. Sein armes kleines Herze, hei, wie das flog und schlug! Ihr denket wohl, ich scherze? Ach, denket nicht so klug. Es lebt in einer Muschel ein Wurm gar seltner Art; der hat mir mit Getuschel sein Herze offenbart.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Beichte des Wurms", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , "De biecht van de worm", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La confession du ver", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
6. Der Seufzer  [sung text not yet checked]
Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis und träumte von Liebe und Freude. Es war an dem Stadtwall und Schneeweiß glänzten die Stadtwallgebäude Der Seufzer dacht' an ein Maidelein und blieb erglühend stehen. Da schmolz die Eisbahn unter ihm -- und er sank -- und ward nimmer gesehen!
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Seufzer", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "The sigh", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le soupir", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
7. Die beiden Flaschen  [sung text not yet checked]
Zwei Flaschen stehn auf einer Bank, die eine dick, die andre schlank. Sie möchten gerne heiraten. Doch wer soll ihnen beiraten? Mit ihrem Doppel-Auge leiden sie auf zum blauen Firmament . . . Doch niemand kommt herabgerennt und kopuliert die beiden.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die beiden Flaschen", appears in Galgenlieder, in Der Ginganz und Verwandtes
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "Both bottles", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Les deux bouteilles", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission