LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vierstimmige Gesänge für gemischten Chor , opus 22

by Théodore Kahle

Heft 1 -- 1. Dem Herrn sei Lob und Ehr'  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Vöglein regen ihre Schwingen
   Im morgengoldnen Wolkenmeer
   Und ihre Sprache ist ihr Singen,
   Und aus den Lüften hör' ich's klingen:
   Dem Herrn sei Lob und Ehr'!

Und bunte Blumen seh' ich blühen,
   Umwogt von grünem Halmenmeer,
   Und ihre duft'gen Kelche glühen,
   Und ihre Sprache ist ihr Blühen:
   Dem Herrn sei Lob und Ehr'!

Und tausend goldne Sternlein wandern
   Bei Nacht auf dunklem Aethermeer,
   Und wie sie kommen, wie sie wandern,
   Spricht eines grüßend zu dem andern:
   Dem Herrn sei Lob und Ehr'!

Und finden sich verwandte Seelen
   Auf wechselvollem Lebensmeer,
   Die sich in Lieb' und Treu' vermählen,
   Wird auch der fromme Gruß nicht fehlen:
   Dem Herrn sei Lob und Ehr'!

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Dem Herrn sei Lob und Ehr'"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The Lord be praised and glorified", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Leben und Heimath in Gott. Eine Sammlung Lieder zu frommer Erbauung und sittlicher Veredlung, Herausgegeben von Julius Hammer, Dritte Auflage, Leipzig: C.F. Amelang's Verlag (Friedr. Volckmar), 1866, pages 17-18.


Heft 1 -- 2. Ich hab' die Nacht geträumet  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich hab [die]1 Nacht geträumet
Wohl einen schweren Traum;
Es wuchs in meinem Garten
Ein [Rosmarinenbaum]2.

Ein Kirchhof war der Garten,
Ein Blumenbeet das Grab,
Und von [dem grünen Baume]3
Fiel Kron' und Blüte ab.

Die Blüten tät ich sammeln
In einen goldenen Krug;
Der fiel mir aus den Händen,
Daß er in [Stücke zerschlug]4.

D'raus sah ich Perlen rinnen
Und Tröpflein rosenrot.
Was mag der Traum bedeuten?
Ach Liebster, bist du tot?

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , no title, first published 1855

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Das Lied von der blauen Blume, zwanzigste Auflage, by Leontine von Winterfeld-Platen, Schwerin: Friedrich Bahn, Copyright 1912, page 146. Appears in vierzehntes Kapitel.

1 Draeseke: "zu"; further changes may exist not shown above.
2 Deprosse: "Rosmarienbaum"
3 Deprosse: "den schönen Bäumen"
4 Deprosse, van Eijken, Volkmann: "Stücken schlug"

Heft 1 -- 3. Ihr Wandervögel in der Luft  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ihr Wandervögel in der Luft,
Im Aetherglanz, im Sonnenduft,
In blauen Himmelswellen,
Euch grüß' ich als Gesellen!
Ein Wandervogel bin ich auch,
Mich trägt ein frischer Lebenshauch,
Und meines Sanges Gabe
Ist meine liebste Habe.

Im Beutel rostet mir kein Geld,
Das rennt wie ich in alle Welt.
Die ganze Welt durchfliegen
Ist besser als verliegen.
Dem blanken und dem frischen gar,
Dem gönn' ich gern die Wanderjahr',
Das muß mit all dem andern
Gleich wieder weiter wandern.

Wo mir ein voller Becher blinkt --
Den möcht' ich sehen, der mich zwingt,
Daß ich das Gottgeschenke
Nicht voller Freuden tränke!
Beim Schopfe nimm den Augenblick!
Das ist mein Spruch, das ist mein Schick.
Ich hasse was da staubig,
Nur an das Frische glaub' ich!

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), no title, appears in Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, in 2. Wandervögel

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Roquette, Waldmeisters Brautfahrt: ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, Ein-und-sechzigste Auflage, Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, 1890, pages 13-14


Heft 2 -- 1. Abendfeier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie ist der Abend so traulich,
Wie lächelnd der Tag verschied;
Wie singen so herzlich erbaulich
[Die Vöglein]1 ihr Abendlied!

Die Blumen [müssen wohl schweigen]2,
Kein Ton ist Blumen beschert,
Doch, stille Beter, neigen
Sie alle das Haupt zur Erd'.

Wohin ich gehe und schaue,
[Ist Abendandacht. Im Strom
Spiegelt sich auch der blaue
Prächtige Himmelsdom.]3

Und alles betet lebendig
Um eine selige Ruh,
Und alles mahnt mich inständig:
O Menschenkind, bete auch du!

Text Authorship:

  • by Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859)

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Wallnöfer: "die Vögel"
2 Wallnöfer: "müssen schweigen"
3 E. Zumsteeg: "Ist Abendandacht fromm. / Im Strome malt sich der blaue / Der herrliche Himmelsdom."

Heft 2 -- 2. Waldandacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Frühmorgens, wenn die Hähne kräh'n,
Eh' noch der Wachtel Ruf erschallt, 
Eh' wärmer all' die Lüfte weh'n,
Vom Jagdhornruf das Echo hallt,
Dann gehet leise nach seiner Weise
Der liebe Herrgott durch den Wald.

Die Quelle, die ihn kommen hört
Hält ihr Gemurmel auf sogleich,
Auf daß sie nicht in Andacht stört,
So Groß als Klein im Waldbereich,
Die Bäume denken: „Nun laßt uns senken
Vorm lieben Herrgott das Gezweig!“

Die Blümlein, wenn sie aufgewacht,
Sie ahnen auch den Herrn alsbald
Und schütteln rasch den Schlaf der Nacht
Sich aus den Augen mit [Gewalt
Und]1 flüstern leise ringsum im Kreise:
„Der liebe Gott geht durch den Wald.“

Text Authorship:

  • by Leberecht Blücher Dreves (1816 - 1870), "Waldandacht", written 1836

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2020

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Lebrecht Dreves. Herausgegeben von Joseph Freiherrn von Eichendorff, Berlin, Verlag von Alexander Dunder, 1849, pages 15-16.

1 Abt: "Gewalt./ Sie"

Heft 2 -- 3. Wenn sich zwei Herzen scheiden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wenn sich zwei Herzen scheiden,
Die sich dereinst geliebt,
Das ist ein großes Leiden,
Wie's [größ'res nimmer]1 gibt.
Es klingt das Wort so traurig gar:
Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar!
Wenn sich zwei Herzen scheiden,
Die sich dereinst geliebt.

[Da]2 ich zuerst empfunden,
Daß Liebe brechen mag:
Mir war's, als sei verschwunden
Die Sonn' am hellen Tag.
[Mir klang's im Ohre]3 wunderbar:
Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar!
[Da]4 ich zuerst empfunden,
Daß Liebe brechen mag.

Mein Frühling ging zur Rüste,
Ich weiß es wohl, warum;
Die [Lippe, die mich]5 küßte,
[Ist worden kühl]6 und stumm. 
Das eine Wort nur sprach sie klar:
Fahr' wohl, fahr' wohl auf immerdar! 
Mein Frühling ging zur Rüste,
Ich weiß es wohl, warum.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Wenn sich zwei Herzen scheiden", appears in Jugendgedichte, in 4. Viertes Buch, in Escheberg. Sankt Goar

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Quan dos cors se separen", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "When two young hearts must sever"
  • FRE French (Français) (Dina Levias) , "Quand deux cœurs se désunissent", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Nicola Sfredda) , "Quando si separano due cuori", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kücken, Mendelssohn: "größer keines"; Bolko von Hochberg: "größ'res keines"
2 Henkel, Randhartinger: "Als"
3 Kücken, Mendelssohn: "Im Ohre klang mir's"; Bolko von Hochberg: "Wie klang's im Ohre"
4 Henkel: "Als"
5 Bolko von Hochberg: "Lippen, die ich"
6 Bolko von Hochberg: "Sind worden kalt"

Heft 3 -- 1. Das Lied der Lieder  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es giebt ein Lied der Lieder,
Das singst du immer wieder,
Wenn du es einmal singen lernst;
Kein Mensch hat es ersonnen,
Das Lied so reich an Wonnen,
Und doch so lehrreich, tief und ernst.

Es singt von einer Liebe,
Vor der des Lebens Trübe
Wie Nebel vor der Sonne flieht.
Wie weichen alle Schmerzen,
Wenn man so recht von Herzen
Anstimmen kann das schöne Lied!

Text Authorship:

  • by Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859), appears in Psalter und Harfe: Zweite Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung

See other settings of this text.

Note: the modern spelling of "giebt" is "gibt"

Heft 3 -- 2. Die Schönheit der Natur

Language: German (Deutsch) 
Freuet euch der schönen Erde
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859), appears in Psalter und Harfe: Zweite Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung

See other settings of this text.

Heft 3 -- 3. Dämmerung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sanft und mild
Auf's Gefild
Schwebt herab die stille Nacht!
Vöglein tauchen in's Gefieder
Längst die müden Köpfchen nieder;
Gott ist's, der für Alle wacht.
Gute Nacht!

Aug' und Herz
Himmelwärts!
Frag'st du, was dir werden soll?
Kannst du nirgends Ruhe finden?
Laß den Kummer endlich schwinden,
Gott ist so erbarmungsvoll!
Ruhe wohl!

Auf den Herrn
Hoffe gern,
Der die Seinen nie verließ;
Dann wird Friede dich umschweben,
Und hienieden wirst du leben,
Engeln gleich im Paradies.
Träume süß!

Text Authorship:

  • by Hugo Grabow , "Dämmerung", written 1861

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Twilight", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Hugo Grabow. Als Manuscript gedruckt, Berlin: Druck von Rudolph Gensch, 1858, pages 16-17.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris