LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (18,174)
  • Text Authors (17,705)
  • Go to a Random Text
  • A Small Tour
  • What’s New
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,062)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder , opus 46

by Carl Goldmark (1830 - 1915)

1. Der Brautkranz mit den halbverwelkten Blüten  [sung text checked 1 time]

Der Brautkranz mit den halbverwelkten Blüten
erzählt ein duftig Märchen uns zur Stund,
es sitzt mein junges Weib mir auf den Knieen,
ich küss' die Äuglein ihm, die Stirn, den Mund.

Ein Wort entflieht nur manchmal unsern Lippen
so wie den Vöglein im Traum ein Ton.
Wie wären herrlich doch des Priesters Worte,
sie flüstert leis: "Ich hörte nichts davon."

Wie war so glänzend doch der Zug der Gäste,
wie prächtig die Karossen und wie fein!
Auf meinen Händen fühl' ich heiße Tränen,
und sie blickt auf: "Ich sah nur dich allein!"

Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author [author's text not yet checked against a primary source]

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) by József Kiss (1843 - 1921), "A Nászbokréta", appears in Regény, no. 3
      • Go to the text page.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. An die Georgine  [sung text checked 1 time]

[Warum so spät erst, Georgine?]1
Das Rosenmärchen ist erzählt
Und honigsatt hat sich die Biene
Ihr Bett zum Schlummer [schon gewählt]2.

Sind nicht zu kalt dir diese Nächte?
Wie [lebst du diese]3 Tage hin?
Wenn ich dir jetzt den Frühling brächte,
Du feuergelbe Träumerin.

Wenn ich mit Maithau dich benetzte,
[Begösse dich mit Juni-Licht]4?
Doch ach, dann wärst du nicht die Letzte,
Die [stolze Einzige]5 auch nicht.

Wie, Träumerin, lock' ich vergebens?
So reich' mir schwesterlich die Hand,
Ich hab' den [Frühling]6 dieses Lebens
Wie du den [Maitag]7 nicht gekannt.

Und spät, wie dir, du feuergelbe,
Stahl sich die Liebe [mir in's]8 Herz;
Ob spät, ob früh, es ist dasselbe
Entzücken [und]9 derselbe Schmerz.

Authorship:

  • by Hermann von Gilm zu Rosenegg (1812 - 1864), "Die Georgine", appears in Die letzten Blätter [author's text checked 2 times against a primary source]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , copyright ©
  • ENG English [singable] (John Bernhoff) , "The Georgina"
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "La giorgina", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Hermann von Gilm, Erster Band, Wien: Verlag von Carl Gerold's Sohn, 1864, pages 247-248.

1 Goldmark: "Du kommst so spät, o Georgine"
2 Goldmark, Strauss: "ausgewählt"
3 Goldmark: "bringst du deine"
4 Goldmark: "Gar mild ist Junis Sommerlicht"
5 Goldmark: "letzte Träumerin"
6 Strauss: "Maitag"
7 Strauss: "Frühling"
8 Goldmark: "in mein"
9 omitted by Goldmark

Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Trutz  [sung text not yet checked]

Ich hab' kein Haus, ich hab' kein Nest, 
ich hab' kein' Hochzeit und kein Fest;
ich hab' kein Hof, ich hab' kein Feld,
ich hab' kein' Heimat auf der Welt.

Am Himmel selbst der Hagelstich,
den mögen lieber sie als mich,
mir geht's nicht gut, mir geht's nicht schlecht:
und so, und so, gerade so ist's recht!

Authorship:

  • by Jakob Julius David (1859 - 1906) [author's text not yet checked against a primary source]

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Der Trompeter an der Katzbach  [sung text checked 1 time]

Von Wunden ganz [bedecket]1
Der Trompeter sterbend ruht,
An der Katzbach [hingestrecket]2,
Der Brust entströmt das Blut.

Brennt auch die Todeswunde,
Doch sterben kann er nicht,
Bis neue Siegeskunde
Zu seinem Ohre bricht.

Und wie er schmerzlich [ringet]3
In Todesängsten bang,
Zu ihm [herüberdringet]4
Ein wohlbekannter Klang.

Das hebt ihn von der Erde,
Er streckt sich starr und wild --
Dort sitzt er auf dem Pferde
Als wie ein steinern Bild.

Und die Trompete schmettert, --
Fest hält sie seine Hand --
Und wie ein Donner wettert
Victoria in das Land.

Victoria -- so klang es,
Victoria -- überall,
Victoria -- so drang es
Hervor mit Donnerschall.

Doch als es ausgeklungen,
Die Trompete setzt er ab;
Das Herz ist ihm zersprungen,
Vom Roß stürzt er herab.

Um ihn herum im Kreise
Hielt's ganze Regiment,
Der Feldmarschall sprach leise:
"Das heißt ein selig End'!"

Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Der Trompeter an der Katzbach", appears in Gedichte [author's text checked 1 time against a primary source]

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Sämmtliche Werke von Julius Mosen, Erster Band, Oldenburg, Verlag von Ferdinand Schmidt, 1863, pages 16-17.

1 Goldmark: "bedeckt"
2 Goldmark: "hingestreckt"
3 Goldmark: "ringt"
3 Goldmark: "herüberdringt"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Wenn zwei sich lieben  [sung text checked 1 time]

[Wann]1 Zwei sich lieben 
[Von]2 ganzem Herzen,
Die müssen ertragen 
Der Trennung Schmerzen.

[Wann]1 Zwei sich lieben 
Aus tiefster Seele,
Die müssen glauben 
An Himmelsbefehle.

[Wann]1 Zwei sich lieben 
Mit Gottesflammen,
Geschieht ein Wunder
Und bringt sie zusammen!

Authorship:

  • sometimes misattributed to Salomon Hermann, Ritter von Mosenthal (1821 - 1877)
  • by Wilhelm Jordan (1819 - 1904), no title, appears in Durch's Ohr, first published 1870 [author's text checked 1 time against a primary source]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "When two people love each other", copyright © 2012

View original text (without footnotes)
1 Goldmark: "Wenn"
2 Goldmark: "Vom"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Befreit  [sung text checked 1 time]

Du wirst nicht weinen. Leise, leise
wirst du lächeln: und wie zur Reise
geb' ich dir Blick und Kuß zurück.
Unsre lieben vier Wände! Du hast sie bereitet,
ich habe sie dir zur Welt [geweitet]1 --
o Glück!

Dann wirst du heiß meine Hände fassen
und wirst mir deine Seele lassen,
läßt unsern Kindern mich zurück.
Du schenktest mir dein ganzes Leben,
ich will es ihnen wiedergeben --
o Glück!

Es wird sehr bald sein, wir wissen's beide,
wir haben einander befreit vom Leide;
so [geb']2 ich dich der Welt zurück.
Dann wirst du mir nur noch im Traum erscheinen
und mich segnen und [mit mir]3 weinen --
o Glück!

Authorship:

  • by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Befreit", first published 1895 [author's text checked 1 time against a primary source]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Sílvia Pujalte Piñán) , "Alliberat", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , "Bevrijd", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Freed", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Libérée", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Liberazione", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Goldmark: "erweitet"
2 Strauss: "gab'"
3 Goldmark: "um mich"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2023 The LiederNet Archive

Site redesign: @thuris