LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Chorlieder für Sopran, Alt, Tenor und Bass a capella , opus 26

by (Isador) George Henschel (1850 - 1934)

1. Der verschwundene Stern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Es stand ein Sternlein]1 am Himmel,
Ein Sternlein guter Art;
Das tät so lieblich scheinen,
So lieblich und so zart!

Ich wußte seine Stelle
[Am Himmel, wo es]2 stand;
Trat abends vor die Schwelle,
Und suchte, bis ich's fand;

[Und]3 blieb dann lange stehen,
Hatt' große Freud' in mir,
Das Sternlein anzusehen;
Und dankte Gott dafür.

Das Sternlein ist verschwunden;
Ich suche hin und her
Wo ich es sonst gefunden,
Und find' es nun nicht mehr.

Text Authorship:

  • by Matthias Claudius (1740 - 1815), "Christiane"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Bertram Kottmann) , "Christiane", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kleffel: "Es stand ein Stern am Himmel" (further changes may exist not shown above) ; Ruck-Hanke: "Ein Sternlein stand"
2 Ruck-Hanke: "Wo es am Himmel"
3 Weingartner: "Ich"

2. Regenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Regen, Regen braus',
Wir sitzen warm zu Haus'!
Die Vöglein an den Ast sich kauern,
Die Kühe steh'n am Wall und schauern,
Regen, Regen braus',
Wir sitzen warm zu Haus'!

Regen, Regen rusch,
Wie duftet's aus dem Busch!
Die Blume hängt und leidet Qual,
Der Baum rührt nicht ein Blättchen mal,
Regen, Regen rusch,
Wie duftet's aus dem Busch!

Regen, Regen saus'
Hernieder aus das Haus!
Ein dicker Strahl stürzt von dem Dach,
Und aus der Esche träuft's gemach,
Regen, Regen saus'
Hernieder aus das Haus.

Regen, Regen roll', 
Bis alle Gräben voll! 
Dann laß die Wolken weiter zieh'n 
Die liebe Sonne wieder glüh'n 
Regen, Regen roll', 
Bis alle Gräben voll.

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Regenlied", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Rȩgenleed", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Vœr de Gœrn = Für die Kleinen, no. 5 [9]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, pages 13-14.


3. Widerhall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
In diesem grünen Wald,
Wir wollen fröhlich singen,
Hört wie es wiederhallt,
Und fröhlich thut erklingen.

Ach wie ein Lieblichkeit
Und holdseliges Leben
Die schöne Sommerzeit
Und helle Sonn thut geben.

Dieweil die Vögel all
In Luft und Freuden schweben;
Voraus die Nachtigall
Ihr Stimmlein thut erheben.

Warum soll uns denn nicht,
Der Sang aus uns erfreuen;
Hört Echo widerspricht,
Und will uns überschreien.

Der Herr vom Himmelsthron
Woll seine Gnade geben,
Daß wir den Sommer schon
Oefter mit Freud erleben.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Wiederhall", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Collected by Achim von Arnim; from Musikalischer Zeitvertreiber, Nürnberg, 1609. XLII.

4. Kein Graben so breit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kein Graben so breit, keine Mauer so hoch,
Wenn Zwei sich nur gut sind, sie treffen sich doch.

Kein Wetter so graulich, so schwarz keine Nacht,
Wenn Zwei sich nur seh'n woll'n, wie bald ist's gemacht!

Da gibt's einen Mondschein, da scheint wohl ein Stern,
Da blinkt noch ein Lichtlein, man nimmt [die]1 Latern';

Da find't sich schon eine Leiter, ein Steg:
[Sind zwei sich nur gut -- keine]2 Sorg' um den Weg.

Text Authorship:

  • by Matthias Jacob Schleiden (1804 - 1881), "Keine Sorge um den Weg", appears in Gedichte, in Übersetzungen, Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, first published 1858

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), no title, appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Dünjens = Dönchen (Liederchen, cantilenae), no. 4
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "No worries about the means", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Love finds out the way"

View original text (without footnotes)
1 Raff: "eine"
2 Raff: "Wenn zwei sich nur gut sind, keine"

5. Dornen in den Weg geschleudert  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Dornen in den Weg geschleudert
Werden uns von frommen Händen;
Lasset uns dafür die Rosen
Allgemeiner Liebe spenden! 

Text Authorship:

  • by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), no title, appears in Hafis - Eine Sammlung persischer Gedichte, in Hafis, no. 61, first published 1846

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Thorns hurled upon the pathway", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with G. Fr. Daumer, Hafis. Eine Sammlung persischer Gedichte. Nebst poetischen Zugaben aus verschiedenen Völkern und Ländern, Hamburg: Bei Hoffmann und Campe, 1846, page 37.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris