LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwei Romanzen von Heinrich Heine , opus 18

by Leopold Lenz (1803 - 1862)

Translations available for the entire opus: SPA 

1. Die Wallfahrt nach Kevlaar [sung text not yet checked]

Note: this is a multi-text setting


Am Fenster stand die Mutter,
Im Bette lag der Sohn.
"Willst du nicht aufstehn, Wilhelm,
Zu schaun die Prozession?"

"Ich bin so krank, o Mutter,
Daß ich nicht hör und seh;
Ich denk an das tote Gretchen,
Da tut das Herz mir weh." -

"Steh auf, wir wollen nach Kevlaar,
Nimm Buch und Rosenkranz;
Die Muttergottes heilt dir
Dein krankes Herze ganz."

Es flattern die Kirchenfahnen,
Es singt im Kirchenton;
Das ist zu Köllen am Rheine,
Da geht die Prozession.

Die Mutter folgt der Menge,
Den Sohn, den führet sie,
Sie singen beide im Chore:
"Gelobt seist du, Marie!"

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Die Wallfahrt nach Kevlaar, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Leon Malinofsky) , "A Pilgrimage to Kevlaar", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]



Die Muttergottes zu Kevlaar
Trägt heut ihr bestes Kleid;
Heut hat sie viel zu schaffen,
Es kommen viel kranke Leut'.

Die kranken Leute bringen
Ihr dar, als Opferspend',
Aus Wachs gebildete Glieder,
Viel wächserne Füß' und Händ'.

Und wer eine Wachshand opfert,
Dem heilt an der Hand die Wund';
Und wer einen Wachsfuß opfert,
Dem wird der Fuß gesund.

Nach Kevlaar ging mancher auf Krücken,
Der jetzo tanzt auf dem Seil,
Gar mancher spielt jetzt die Bratsche,
Dem dort kein Finger war heil.

Die Mutter nahm ein Wachslicht,
Und bildete draus ein Herz.
"Bring das der Muttergottes,
Dann heilt sie deinen Schmerz."

Der Sohn nahm seufzend das Wachsherz,
Ging seufzend zum Heiligenbild;
Die Träne quillt aus dem Auge,
Das Wort aus dem Herzen quillt:

"Du Hochgebenedeite,
Du reine Gottesmagd,
Du Königin des Himmels,
Dir sei mein Leid geklagt!

Ich wohnte mit meiner Mutter
Zu Köllen in der Stadt,
Der Stadt, die viele hundert
Kapellen und Kirchen hat.

Und neben uns wohnte Gretchen,
Doch die ist tot jetzund -
Marie, dir bring ich ein Wachsherz,
Heil du meine Herzenswund'.

Heil du mein krankes Herze -
Ich will auch spät und früh
Inbrünstiglich beten und singen:
'Gelobt seist du, Marie!'"

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Die Wallfahrt nach Kevlaar, no. 2

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Leon Malinofsky) , "A Pilgrimage to Kevlaar", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]



Der kranke Sohn und die Mutter,
Die schliefen im Kämmerlein;
Da kam die Muttergottes
Ganz leise geschritten herein.

Sie beugte sich über den Kranken,
Und legte ihre Hand
Ganz leise auf sein Herze,
Und lächelte mild und schwand.

Die Mutter schaut alles im Traume,
Und hat noch mehr geschaut;
Sie erwachte aus dem Schlummer,
Die Hunde bellten so laut.

Da lag dahingestrecket
Ihr Sohn, und der war tot;
Es spielt auf den bleichen Wangen
Das lichte Morgenrot.

Die Mutter faltet die Hände,
Ihr war, sie wußte nicht wie;
Andächtig sang sie leise:
"Gelobt seist du, Marie!"

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Die Wallfahrt nach Kevlaar, no. 3

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Leon Malinofsky) , "A Pilgrimage to Kevlaar", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist)
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]


2. Die Grenadiere  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nach Frankreich zogen zwei Grenadier',
Die waren in Rußland gefangen.
Und als sie kamen ins deutsche Quartier, 
Sie ließen die Köpfe hangen.

Da hörten sie beide die traurige Mär:
Daß Frankreich verloren gegangen,
Besiegt und geschlagen das tapfere Heer
Und der Kaiser, der Kaiser gefangen.

Da weinten [zusammen die]1 Grenadier
Wohl ob [der]2 kläglichen Kunde.
Der eine sprach: »Wie weh wird mir,
Wie brennt meine alte Wunde!«

Der andre sprach: »Das Lied ist aus,
Auch ich möcht mit dir sterben,
Doch hab ich Weib und Kind zu Haus,
Die ohne mich verderben.«

»Was scheert mich Weib, [was scheert mich]3 Kind,
Ich trage weit [bess'res]4 Verlangen;
Laß sie betteln gehn, wenn sie hungrig sind -
Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!

Gewähr mir, Bruder, eine Bitt':
Wenn ich jetzt sterben werde,
[So nimm]5 meine Leiche nach Frankreich mit,
Begrab' mich in Frankreichs Erde.

Das Ehrenkreuz am roten Band
Sollst du aufs Herz mir legen;
Die Flinte gib mir in die Hand,
Und gürt' mir um den Degen.

So will ich liegen und horchen still,
Wie [eine Schildwach]6, im Grabe,
Bis [einst ich]7 höre Kanonengebrüll,
Und wiehernder Rosse Getrabe.

Dann reitet [mein]8 Kaiser wohl über mein Grab,
Viel Schwerter klirren und blitzen;
Dann steig ich gewaffnet hervor aus dem Grab -
Den Kaiser, den Kaiser zu schützen!«

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Die Grenadiere", appears in Buch der Lieder, in Junge Leiden, in Romanzen, no. 6

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De beide grenadiers", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Walter Meyer) , "The grenadiers", copyright © 1995, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) [singable] (E. J. Gravollet)
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "I due granatieri", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • NOR Norwegian (Bokmål) (Arild Bakke) , "De to grenaderene", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Alexandre Trovon) , "Os Dois Granadeiros", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • RUS Russian (Русский) (Mikhail Larionovich Mikhailov) , no title
  • SPA Spanish (Español) (Eduardo Borja Illescas) , "Los dos granaderos", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Saúl Botero Restrepo) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Notes: in modern orthography, "scheert" is "schert". In some editions of the Heine poem, stanza 2, line 3, word 5 is "große" instead of "tapfere"

1 Gollmick: "die beiden"
2 Gollmick: "dieser"
3 Gollmick: "und"
4 Schumann: "besser"
5 Gollmick: "Nimm"
6 Gollmick: "ein' Schildwacht"
7 Gollmick: "ich einst"
8 Gollmick: "der"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris