LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Die Monate. 12 dreistimmige Chorgesänge für 2 Sopran und Alt ohne Begleitung. Zum Gebrauch in höheren Schulen und Gesangvereinen

by Hans Michael Schletterer (1824 - 1893)

1. Januar. Schneekampf
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Laut rauscht der Wind, der Unheilkünder,
Durchs weiße wirbelnde Gewirr;
Des Waldes welke Zweige brechen,
Der Berghirsch flüchtet, pfadesirr.

Und würgend tragen Nordlandstürme
Nur Schnee herbei und neuen Schnee,
Der steigt und steigt -- in langen Nächten;
Bis in den Felsgrund dringt dies Weh!

Dann endlich, endlich blaut es wieder,
Schneeblendend glänzt der Berge Pracht!
Doch regt kein Leben mehr die Glieder,
Kein Laut erklingt -- Es ist vollbracht!

Text Authorship:

  • by Karl Stieler (1842 - 1885), "Schneekampf", subtitle: "(Januar.)", appears in Neue Hochlands-Lieder, in 7. Jahreszeiten, no. 1

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , subtitle: "(January)", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Februar. Mondaufgang
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  So arm ist keine Heide
Und so verlassen ganz,
Es grüßt in ihrem Leide
Sie traut des Mondes Glanz.
  Und scheut sich auch die Sonne,
Zu nahn der stummen Qual,
O sieh, wie lacht voll Wonne
Zur Nacht das öde Thal!

  So arm und so vergessen
Kein Herz auf Erden je,
Es will der Herr ermessen
Vom Himmel mild sein Weh.
  Und weiß für's tiefste Grauen
Kein Mensch ein tröstend Wort,
Zur Wehmuth mag's zerthauen
Vor Gottes Huld sofort!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Mondaufgang im Winter", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 161

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. März. Märzenluft
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Trockne die Wege, 
Märzenluft!
Segne die Stege,
Veilchenduft!
  Säume nicht länger, o Sonnenschein!
Frühling will kommen in's Land hinein!

  Dräuet nur immer,
Weiße Höh'n!
Fliehn muß der Schimmer
Braust der Föhn!
  Hoch in den Lüften wie fliegen schon
Jubelnde Vögel dem Schnee zum Hohn!

Grünet nur weiter,
Flur und Feld!
Grüßet nur heiter
Fort die Welt!
  Zagende Blumen! auf weitem Plan
Fanget nun alle zu blühen an!

  Trockne die Wege, 
Märzenluft!
Segne die Stege,
Veilchenduft!
  Säume nicht länger, o Sonnenschein!
Frühling will kommen in's Land hinein!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Merzenluft", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 8

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

4. April. Bergfrühling
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hoch auf der stillen Alpenhalde
Weht weicher, feiner Sonnenduft;
Noch liegt der Schnee zu tiefst im Walde,
Doch ums Gehäng' haucht Frühlingsluft.

Und zages Grün lugt aus den Ritzen 
Der Felsenwand im Morgenschein!
Wie blaut es um die Bergesspitzen,
Wie träufelt's leise im Gestein.

Da schauern die verschlafnen Tannen --
Das weht und webt, das quillt und taut;
Ein Vogel lockt und huscht von dannen
Erschreckt vom eignen süßen Laut.

Und wie vom Traum wacht nun die Fülle
Des Blühens auf; und wonnig bebt
Durch die Natur, die schlummerstille,
Der Freudengruß: Sie lebt, sie lebt!

Text Authorship:

  • by Karl Stieler (1842 - 1885), "Bergfrühling", subtitle: "(April.)", appears in Neue Hochlands-Lieder, in 7. Jahreszeiten, no. 4

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , subtitle: "(April.)", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Mai. Morgen ist der erste Mai
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Morgen ist der erste Mai! 
      Juhei!
Drum glühen und flammend so schön, so schön
Im Abendrothe der Berge Höhn.
Drum zog das letzte Wölkchen hinweg,
Drum glänzet so sauber Weg und Steg
Von Sturm und Regen im April,
Weil Alles, Alles sich schmücken will.
Drum leuchten so frisch die Matten all,
Drum singen die Vöglein mit lautem Schall,
Daß weithin klingt ihr Jubelschrei:
  Morgen ist der erste Mai! 
      Juhei!

  Morgen ist der erste Mai! 
      Juhei!
Drum brach auch manch' duftende Knospe auf,
Drum zieht der Bach in so raschem Lauf,
Drum weht durch's Thal auch so frisch die Luft
Und sendet mir  ...  den süßesten Duft,
Drum rauschet der Wald so frei und froh,
Drum lacht das Herz im Leibe mir so,
Drum faßt's mich im Innern so traut, so traut,
Drum tönt mein Gesang im Wandern so laut,
Daß weithin erklinget mein Jubelschrei:
  Morgen ist der erste Mai! 
      Juhei!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Morgen ist der erste Mai!", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 29

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Juni. Sei getrost, verzagtes Herz
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Sei getrost, verzagtes Herz!
Hörst du nicht die Wasser fließen?
Schau, wie lustig allerwärts
Im Gefild die Lilien sprießen,
  Und die Herrlichkeit des Herrn
  Will erstehen nah und fern!

  Sei getrost, und heb' empor
Froh die müden Hände wieder!
Offen steht des Himmels Thor,
Laß' erschallen deine Lieder!
  Heil! der Helfer will dir nahn,
  Sei getrost, und mach' ihm Bahn!

  Sei getrost! Wie froh zurück
Wirst auf allen Schmerz du schauen,
Wenn vor Gott in ewges Glück
Sich verkehrt dein Leid und Grauen,
  Und nur Freud' und Wonn' allein
  Wird ob deinem Haupte sein!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Sei getrost, verzagtes Herz!", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 33

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

7. Juli. Holde Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Holde Nacht! Durch Buchenwipfel
Scheint der volle Mond in's Thal;
Auf des Berges breitem Gipfel
Ruht sein blasser Silberstrahl.

Tiefe Stille in den Wäldern,
Keine Luft in Baum und Strauch;
Aber weithin auf den Feldern
Wandelt leiser Nebelhauch.

Und so laß die Seele schweifen,
Aufgelöst in Traum und Duft,
Bald die Erde zitternd streifen,
Bald verwehn in Himmelsluft!--

Text Authorship:

  • by Max Jähns (1837 - 1900), no title, appears in Ein Jahr der Jugend: Gedichte, in Juli: Sommer und Liebe

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "July. Lovely night", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

8. August. O Tannenwald
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Tannenwald, o Tannenwald,
Dich hab' ich mir erkoren!
Du bist mein liebster Aufenthalt --
Die Welt ist so gescheid und kalt.
Bei Menschenwitz und Menschenlärm
Fühl' ich mich so verloren.

O Tannenwald, o Tannenwald,
Wie lieb' ich deinen Schatten!
Du bist so dunkel, frisch und kühl --
Bei Menschen wird mir oft so schwül,
Im heißen Kampf des Lebens will
Die Seele oft ermatten.

 ... 

O Tannenwald, o Tannenwald,
Es wimmeln deine Aeste
Von buntem Völklein groß und klein,
Das ist ein munterer Verein. --
An welcher Tafel findet man
So harmlos frohe Gäste?

 ... 

O Tannenwald, o Tannenwald,
Voll Einsamkeit und Frieden!
Stimmst mir das Herz so fromm und still,
Wenn es die Welt verflachen will.
O Tannenwald, mein Tannenwald,
Wir bleiben ungeschieden!

Text Authorship:

  • by Amalia von Helvig (1776 - 1831), as Anna Imhof, "O Tannenwald!"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

9. September. Herbstwanderung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Der Nebel weicht! Die Berge schaun 
Auf's Land so klar, so klar!
Die Sonne lacht! Die Lüfte blaun
Durchsichtig, wunderbar! 
  Die sanften, milden Tage noch,
O komm! sie winken dir:
Im Morgenglanz wie schön ist doch
Der Auen letzte Zier!

  Und blühn die Bäume nimmermehr,
Ei! stehn sie glühend roth!
Und schied auch längst der Vögel Heer,
Ist jeder Sang nicht todt!
  Die sanften, milden Tage noch,
O komm! sie winken dir:
Im Morgenglanz wie schön ist doch
Der Auen letzte Zier!

Geschwind! eh braust der Sturm durch's Land,
Verhallt der letzte Gruß!
Und bald, ach! unter'm Scheegewand
Die Flur nun schlafen muß!
  Die sanften, milden Tage noch,
O komm! sie winken dir:
Im Morgenglanz wie schön ist doch
Der Auen letzte Zier!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Herbstwanderung", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 139

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

10. October. Herbstgesang
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Still ist's im Wald geworden,
Wo sonst so freudenvoll
Rings von den Tannenborden
Der Vögel Sang erscholl.
  Ach! soll kein Lied verschönen
Dem Lenz den frühen Tod?
Ach! will kein Klang mehr tönen
Mild in des Scheidens Noth?

  Kein Vöglein trifft die Weise,
Wie treu's auch blieb dem Wald:
Wie traurig auch und leise
Sein Sterbeslied erschallt.
  Der Sturm nur in den Wipfeln
Der weiss den rechten Ton:
Horch! wie's von allen Gipfeln
Im Chor erbrauset schon!

  Der selbst die schönen Tage
Begleitet Schritt für Schritt,
Horch! wie in hehrer Klage
Nunmehr er trauert mit!
  Und wie er's muß verkünden
Mit bängstem Schmerzensschrei,
Daß, ach! in allen Gründen
Der Lenz, der Lenz vorbei!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Herbstgesang", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 150

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

11. November. Herbstnacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Hell durch blätterlose Bäume
Bricht der goldnen Sterne Schein.
Ach, in keine Frühlingsträume
Webt sich mehr ihr Glanz hinein!
  Wonn' um Wonne starb im Thal,
Alles öd und stumm und kahl!
  Um so schöner will die Nacht
Auf die armen, armen Auen
Von dem Himmel niederschauen,
Und entfalten alle Pracht.

  Dicht verhüllt vom Nebel schaurig
Liegt des Thales tiefster Grund,
Seine Klage, todestraurig,
Gibt nur dumpf der Wildbach kund.
  Aber sieh' der Berge Kranz
Plötzlich dort im Mondenglanz!
  Und noch tiefer stets hinab
Will der Silberschimmer fließen,
Und mit schönem Licht begießen 
Doppelt reich des Lenzes Grab.

  Nein, o nein! verzage nimmer,
Preise deines Gottes Hand,
Wenn so manchen Glückes Schimmer
Schmerzlich, Seele, dir entschwand!
  Klarer nur des Himmels Pracht
Schaust du in des Leides Nacht,
  Und zum Himmel sich verklärt
Deine Stätte hier auf Erden,
Daß du froh wirst inne werden,
Wie sich Gottes Huld bewährt.

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Herbstnacht", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 152

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

12. December. In der Christnacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Winterwaldnacht, stumm und hehr, 
Mit deinen eisumglänzten Zweigen,
Lautlos und pfadlos, schneelastschwer --
Wie ist das groß -- dein stolzes Schweigen! 

Es blinkt der Vollmond klar und kalt,
In tausend funkelharten Ketten
Sind festgeschmiedet Berg und Wald,
Nichts kann von diesem Bann erretten.

Der Vogel fällt, das Wild bricht ein,
Der Quell erstarrt, die Fichten beben;
So ringt den großen Kampf ums Sein
Ein tausendfaches banges Leben.

Doch in den Dörfern, traut und sacht,
Da läuten heut zur Welt hienieden 
Die Weihnachtsglocken durch die Nacht 
Ihr Wunderlied -- vom ew'gen Frieden.

Text Authorship:

  • by Karl Stieler (1842 - 1885), "In der Christnacht", subtitle: "(Dezember.)", appears in Neue Hochlands-Lieder, in 7. Jahreszeiten, no. 12

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , subtitle: "(December.)", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 1228
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris