LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,485)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Im Freien zu singen. 10 Chorduette für Sopran und Alt (9. Folge) ohne Begleitung. Zum Gebrauch in höheren Schulen und Gesangvereinen

by Hans Michael Schletterer (1824 - 1893)

1. Frühlingslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Schneeglöckchen]1 klingen wieder,
[Schneeglöckchen]1 bringen wieder
Uns heitre Tag' und Lieder;
Wie läuten sie so schön
Im Thal und auf den Höhn.
Der König ziehet ein!
Der König ist erschienen;
Ihr sollt ihm treulich dienen
Mit heitrem Blick und Mienen!
O laßt den König ein!
 
Er kommt vom Sterngefilde,
Und führt in seinem Schilde
Die Güte [und die]2 Milde;
Er trägt die Freud' und Lust
Als Stern an seiner Brust,
Ist gnädig Jedermann,
Den Herren und den Knechten,
Den Guten und den Schlechten,
Den Bösen und Gerechten,
Sieht Alle [lieblich]3 an.
 
Ihr aber fragt und wißt es,
Und wer's auch weiß, vergißt es,
Der König Frühling ist es;
Entgegen ihm mit Sang,
Mit Saitenspiel und Klang!
Der König ziehet ein!
Der König ist erschienen.
Ihr sollt ihm treulich dienen
Mit heitrem Blick und Mienen!
O laßt den König ein!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Frühlingslied", appears in Lyrische Gedichte, in Kinderleben, in Kindheit

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Spring song", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Handbuch der deutschen Nationalliteratur, Erster Theil, ed. Heinrich Viehoff, Neunte Auflage, Braunschweig: Druck und Verlag von George Westermann, 1873, page 332.

1 Dorn: "Schneeglöcklein"
2 Dorn, Schumann: "nur und"
3 Dorn, Schumann: "liebreich"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Margo Briessinck , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

2. Sonntagsmorgen

Language: German (Deutsch) 
Wie die Sonne freundlich lächelt
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Heinrich G. F. Mahler

Go to the general single-text view

3. Waldeinsamkeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Wie still, wie weit 
Waldeinsamkeit;
Nur Rosenduft,
Nur weiche Luft  -- 
Wie still, wie weit,
Waldeinsamkeit! 

  Vom Stern beschaut,
Vom Mond bethaut,
Geküßt vom Wind
So zart und lind  -- 
Wie schön, wie weit
Waldeinsamkeit! 

  Hier ruh' ich aus
Vom Weltgebraus,
Hier schlaf' ich ein
Beim [Wildröslein]1  -- 
Wie still, wie weit
Waldeinsamkeit!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), no title, appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 1. Naturklänge, in Waldlieder, no. 5, appears in Waldblumen, in 1. Naturstimmen [3rd edition], in Waldlieder, no. 4, first published 1870

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Forest solitude", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870. Appears in Naturklänge, in Waldlieder, poem no. 5, pages 12 - 13.

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, pages 20-21.

1 In the Waldblumen book: "Waldröslein"

Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull

4. Wenn es stille Nacht will werden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Wenn es stille Nacht will werden[,]
Schau'n die Sternlein all' zur Erden,
Öffnen sich des Himmels Pforten,
Engel fliegen aller Orten
Wie der Fliederduft im Winde,
Jeder hin zu seinem Kinde.

  In den Armen leise, leise
Trägt er's hin zum Sternenkreise,
Wo in Edens grünen Bäumen
Rauscht ein wundersames Träumen,
Wo voll Liebe ohne Ende
Harren Gottes Vaterhände.

  Hast du schon ein Kind geschauet
Morgens, wenn sein Äuglein blauet,
Wie es sinnet leise, leise,
Wie es lächelt eig'ner Weise?
Wirst du dich ein Kindlein fühlen,
Darfst auch du in Eden spielen.

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Wenn es stille Nacht will werden", appears in Waldblumen, in 2. Herzensklänge und Lebensstimmen [3rd edition]

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "When quiet nightfall approaches", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich veremehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 78.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Herz! o lass dein Weh  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Herz! o laß dein Weh! 
Unter'm tiefen Schnee, 
Jedem Frost zum Hohn, 
Träumt das Veilchen schon. 

  Und wie fahl und todt 
Noch die Hecke sei, 
Träumt im Abendroth 
Sie den Lenz herbei. 

  Und ein heller Ton 
Klingt vom Baume schon 
Über'n tiefen Schnee --
Herz, o laß dein Weh! 

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Herz! o laß dein Weh!", appears in Neue Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Heart! oh leave your woe!", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Neue Lieder von Friedrich Oser (1874-1884), Basel: Verlag von M. Bernheim, 1885, pages 15-16.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Im Walde

Language: German (Deutsch) 
Mir ist so wohl wo Eichen rauschen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Julius Frauenstein (1815 - 1880)

Go to the general single-text view

7. Gleich lacht dich alles sonnig an  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Gleich lacht dich Alles sonnig an,
Wallt dir nur frisch das Blut;
Hinab, hinan 
Auf jeder Bahn
Stehst du in Gottes Hut, 
Und stets noch hat 
An schönster Statt 
Geruht ein kecker Muth! 

  Bring selber nur dem grünen Wald
Ein Lied im stillen Grund,
Horch, wie's dir bald
Entgegen schallt 
Hellfreudig in der Rund, 
Und singen mit 
Auf Schritt und Tritt 
Die Vöglein all im Bund!

  Sein Leben lang mag heiter sein, 
Wem's tief im Herzen glüht; 
Jahr aus, Jahr ein 
Im hellsten Schein 
Wie's klingt und grünt und blüht! 
Bitt jeden Tag, 
Was kommen mag, 
Nur um ein froh Gemüth!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Gleich lacht dich alles sonnig an!", appears in Neue Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Soon everything shall smile sunnily upon you!", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Neue Lieder von Friedrich Oser (1874-1884), Basel: Verlag von M. Bernheim, 1885, pages 36-37.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

8. Frühlingsjubel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Frühling ist da,
Tralarira!
Tanzen und Springen
Will noch gelingen,
Winter, ade,  
Schnee nun und Weh! 

Süß in dem Baum
Rauscht es wie Traum,
Vöglein und Winde
Kommen geschwinde,
Winter, ade,
Thränen und Weh!

Nahe und fern
Leuchtet der Stern;
Mädchen und Buben
Schnell aus den Stuben:
Tralarira,
Frühling ist da!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Frühlingsjubel", appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 1. Naturklänge

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870. Appears in Naturklänge, pages 5 - 6.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

9. Sonntag  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Sonntag ist's. In allen Wipfeln
Rauschet es der dunkle Wald;
Alle Bäche leise fließen,
Alle Vögel wonnig grüßen
Und von fern die Glocke hallt.

  Sonntag ist's. Am Zaun [die Lilie]1
Betet still im Gras für sich;
Rose hebt die süßen Augen
Und die rothen Lippen hauchen
Ein Gebet demüthiglich.

  Sonntag ist's. Ein heil'ger Frieden
Liegt auf Erden weit, so weit.
Sonntag ist's in allen Herzen,
Sonntag ist's für alle Schmerzen;
Heil'ger Sonntag weit und breit!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), title 1: "Sonntagmorgen", title 2: "Sonntagsfrieden", appears in Waldblumen, in 3. Gottesminne [3rd edition]

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 184.

1 in some editions: "das Veilchen"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

10. Grad wenn's am schönsten ist  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  So war's zu aller Frist, 
Wirst's müssen leiden: 
Grad, wenn's am schönsten ist, 
Ach! gilt's zu scheiden! 

Sonne, du weißt es gut: 
Mitten im Winken, 
Grad in der schönsten Gluth, 
Ach! mußt du sinken! 

Fluren, wenn spät im Jahr 
Golden ihr flimmert 
Und's noch so wunderbar 
Leuchtet und schimmert, 

Jäh von der Haide bald, 
Trüber und trüber, 
Und aus dem bunten Wald 
Klingt es herüber: 

  So wars's zu aller Frist, 
Wirst's müssen leiden: 
Grad, wenn's am schönsten ist, 
Ach! gilt's zu scheiden!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Grad wenn's am schönsten ist", appears in Neue Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Just when everything is at its most beautiful", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Neue Lieder von Friedrich Oser (1874-1884), Basel: Verlag von M. Bernheim, 1885, pages 80-81.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 649
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris