LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte , opus 23

by Eduard August Grell (1800 - 1886)

1. Muth  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Fliegt der Schnee mir in's Gesicht,
Schüttl' ich ihn herunter.
Wenn mein Herz im Busen spricht,
Sing' ich hell und munter.

Höre nicht, was es mir sagt,
Habe keine Ohren.
Fühle nicht, was es mir klagt,
Klagen ist für Thoren.

Lustig in die Welt hinein
Gegen Wind und Wetter!
Will kein Gott auf Erden sein,
Sind wir selber Götter.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Muth!", written 1822-23, appears in Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2, in Die Winterreise, no. 23, first published 1823

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • AFR Afrikaans [singable] (Robert Schall) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Coratge", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Jelle Leistra) , "Moed", copyright © 2004, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Moed", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Arthur Rishi) , "Courage", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (David Paley) , "Courage", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Courage", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRI Frisian [singable] (Pieter Wiersma) , "Moed", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • HEB Hebrew (עברית) (Max Mader) , "אומץ לב", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Coraggio", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • KOR Korean (한국어/조선말) [singable] (곽명규 Myung-Kew Kwack) , "용기!", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • ROM Romanian (Română) (Ioana-Noemy Toma) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Saúl Botero Restrepo) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. Herausgegeben von Wilhelm Müller. Zweites Bändchen. Deßau 1824. Bei Christian Georg Ackermann, page 106; and with Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. Herausgegeben von Karl Schall und Karl von Holtei. Breslau 1823, bei Graß, Barth und Comp. No. XLII. 14. März 1823, pages 165-166.

First published in Deutsche Blätter (see above) as no. 9 of the installment of Die Winterreise. Lieder von Wilhelm Müller.


2. Frühlingseinzug  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Der alte Winter will heraus,
Er trippelt ängstlich durch das Haus,
Er windet bang sich in der Brust
Und kramt zusammen seinen Wust.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Er spürt den Frühling vor dem Thor,
Der will ihn zupfen bei dem Ohr,
Ihn zausen an dem weißen Bart
Nach solcher wilden Buben Art.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Der Frühling pocht und klopft ja schon,
Horcht, horcht, es ist sein lieber Ton!
Er pocht und klopfet, was er kann
Mit kleinen Blumenknospen an.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Es kommt der Junker Morgenwind,
Ein bausebackig rothes Kind,
Und blast, daß alles klingt und klirrt,
Bis seinem Herrn geöffnet wird.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Es kommt der Ritter Sonnenschein,
Der bricht mit goldnen Lanzen ein,
Der sanfte Schmeichler Blüthenhauch
Schleicht durch die engsten Ritzen auch.
Geschwinde! Geschwinde!

Die Fenster auf, die Herzen auf!
Geschwinde! Geschwinde!
Zum Angriff schlägt die Nachtigal,
Und horch, und horch, ein Wiederhall,
Ein Wiederhall aus meiner Brust!
Herein, herein, du Frühlingslust!
Geschwinde! Geschwinde!

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Frühlingseinzug", appears in Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, in Frühlingskranz

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Francis L. Soper) , "Spring Song. To the woods away" [an adaptation]
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Entrée du printemps", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

3. Lied der Erdgeister  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir [wohnen]1 im Kühlen 
Hier unten und spielen 
Mit blankem Metall, 
Und hören das Rauschen 
Der Wasser und lauschen 
Dem lieblichen Schall. 

Und funkelnde Hallen 
Von Strahlenkrystallen 
Stehn rund um uns her; 
Die Früchte, die Blüthen 
Wohl nimmer so glühten 
Dem Menschenverkehr. 

Sie ängsten, sie sorgen 
Für heut und für morgen 
Mit trauriger Hast; 
Wir ruhten und schliefen 
Und haben in Tiefen 
Das Leben erfaßt.

Text Authorship:

  • by Lydia Hecker, née Paalzow (b. 1802), "Lied der Erdgeister", first published 1842

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von L. Hecker, geb. Paalzow, Berlin: Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin, 1858, pages 43 - 44.

1 Grell: "sitzen"; further changes may exist not noted above.

4. Das Bienchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es fliegt ein Bienchen durch den Hain
Und äugelt weit und breit
Wo mögen all' die Blumen sein?
Es ist doch Sommerszeit!
Und nirgends lacht aus vollem Gras
Ihm der ersehnte Strauss
Ei armes Bienchen, was ist das?
Mit dir sieht's trauig aus.
Sum sum, sum sum !

Des Försters Tochter kommt daher,
Singt trällernd vor sich hin,
Mit Zöpfen, wie von Golde schwer,
Und Lippen wie Rubin.
Das Bienchen nimmt für Rosen an
Und küsst, was ihm gefällt.
O! wer so gut sich helfen kann,
Der kommt wohl durch die Welt
Sum sum, sum sum.

Text Authorship:

  • by Lydia Hecker, née Paalzow (b. 1802)

See other settings of this text.

5. Abendglocken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wand'rer [zieht]1 auf fernen Wegen
    In der Brust der Sehnsucht Qual,
Horch, da tönt die Abendglocke
    Lieblich durch das stille Thal.
 
Und der Wand'rer steht und lauschet,
    Auf den Stab gestützt, ihr zu:
"Abendglöckchen, Abendglöckchen,
    Wiegst nun [Alt und Jung]2 zur Ruh!"
 
"Wiegst zur Ruhe alle, alle,
    Und mit ihnen Lust und Schmerz,
Wann, o Glöckchen, rufst du endlich
    Auch zur Ruh', [zur Ruh' mein]3 Herz?"

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Abendglocke", appears in Cyanen. Ein Liederkranz , no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Cyanen: Taschenbuch für 1840, Wien & Leipzig: Friedrich Wilhelm Pfautsch, pages 75-76

1 Isenmann: "geht"; further changes may exist not noted above.
2 Silcher: "Jung und Alt" (voice and piano version only)
3 Silcher: "mein müdes"

6. Zwei Paare und Einer  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du hast zwei Ohren und Einen Mund;
Willst du's beklagen?
Gar vieles sollst du hören, und
Wenig d'raus sagen.

Du hast zwei Augen und Einen Mund;
Mach dir's zu eigen! 
Gar manches sollst du sehen, und 
Manches verschweigen.

Du hast zwei Hände und Einen Mund;
Lern' es ermessen! 
Zweie sind da zur Arbeit, und 
Einer zum Essen.

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Drei Paare und Einer"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) (Petrus Augustus de Genestet) , "Drie paren en een"
  • ENG English (George MacDonald) , "Three pairs and one", appears in Rampolli: Growths from a Long Planted Root. Being Translations, New and Old, Chiefly from the German, first published 1897

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris