Heiß mich nicht reden, heiß mich schweigen, Denn mein Geheimniß ist mir Pflicht; Ich möchte dir mein ganzes Innre zeigen, Allein das Schicksal will es nicht. [Zur rechten]1 Zeit vertreibt der Sonne Lauf Die finstre Nacht, und sie muß sich erhellen; Der harte Fels schließt seinen Busen auf, Mißgönnt der Erde nicht die tiefverborgnen Quellen. Ein jeder sucht im Arm [des Freundes]2 Ruh, Dort kann die Brust in Klagen sich ergießen; Allein ein Schwur drückt mir die Lippen zu Und nur ein Gott vermag sie aufzuschließen.
Acht Lieder für Sopran, Alt oder Tenor mit Pianoforte , opus 3
by Gustav Flügel (1812 - 1900)
1. Mignon  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1782, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Doe mij niet spreken, laat mij zwijgen", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Don't ask me to speak", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Ne me dis pas de parler, dis-moi de me taire", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Non chiedermi di parlare", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , "Non chiedere ch'io parli", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zweyter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1827, page 117; and with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Neunzehnter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1828, page 262.
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Dritter Band, Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 203-204. The poem appears in Book 5, Chapter 16 of Goethe's novel.
1 Schubert (first setting, D. 726): "Zu rechter"2 Goethe (only in the editions of the poems, not in the novel): "der Freunde"
2. Mignon  [sung text not yet checked]
Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide! Allein und abgetrennt Von aller Freude [Seh]1 ich an's Firmament Nach [jener]2 Seite. [Ach, der]3 mich liebt [und kennt]4, Ist in der Weite. Es [schwindelt]5 mir, es brennt Mein Eingeweide. Nur wer die Sehnsucht kennt Weiß, was ich leide!
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1785, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1795
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- CZE Czech (Čeština) (Jan Evangelista Nečas) , "Táž"
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Slechts wie de hunk'ring kent", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Lawrence Snyder) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English [singable] (David Paley) , "Only my yearning shows", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Solo chi conosce la nostalgia", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Ana Vargas) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Mercedes Vivas) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zweyter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1827, page 118; and with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Neunzehnter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1828, page 67.
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Zweyter Band. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1795, pages 265-266. The poem appears in Book 4, Chapter 11 of Goethe's novel.
1 Schubert (D. 310, first version): "Blick"2 Lang: "jeder"
3 Goethe (only in the novel, not in editions of the poems): "Ach! der"; Zelter: "Ach, die"
4 omitted by Zeisl.
5 Goethe (only in editions of the novel later than 1815, not in editions of the poems): "schwindet"
3. Mignon  [sung text not yet checked]
So laßt mich scheinen, bis ich werde, Zieht mir das weiße Kleid nicht aus! Ich eile von der [schönen]1 Erde Hinab in jenes [feste]2 Haus. Dort ruh' ich eine kleine Stille, Dann öffnet sich der frische Blick; Ich lasse dann die reine Hülle, Den Gürtel und den Kranz zurück. Und jene [himmlischen]3 Gestalten Sie fragen nicht nach Mann und Weib, Und keine Kleider, keine Falten Umgeben den verklärten Leib. Zwar lebt' ich ohne Sorg und Mühe, Doch fühlt' ich tiefen Schmerz genung. Vor Kummer altert' ich zu frühe; Macht mich auf ewig wieder jung.
Text Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Mignon", written 1796, appears in Wilhelm Meisters Lehrjahre, first published 1796
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Laat mij zo lijken tot ik zijn zal", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "So let me seem", copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Lasciatemi apparire così", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Paolo Montanari) , "Così lasciate che io appaia, finché non mi trasformi", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- NOR Norwegian (Bokmål) (Marianne Beate Kielland) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Ana Vargas) , "Deixe-me aparecer, até que eu seja", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zweyter Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1827, page 119; and with Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. Zwanzigster Band. Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung. 1828, page 159.
First published in Wilhelm Meisters Lehrjahre. Ein Roman. Herausgegeben von Goethe. Vierter Band. Berlin. Bei Johann Friedrich Unger. 1796, pages 259-260. The poem appears in Book 8, Chapter 2 of Goethe's novel.
1 Schubert (D. 727): "schönsten"2 Schubert (D. 877/3): "dunkle"
3 Goethe (editions prior to 1827): "himmlische"
4. Grüssen  [sung text not yet checked]
So viel Stern am Himmel stehen, An dem blauen Himmelszelt, Soviel Schäflein als da gehen, In dem grünen, grünen Feld. Soviel Vöglein als da fliegen, Als da hin und wieder fliegen, Soviel mal sei du gegrüßt. Soll ich dich denn nimmer sehen, Nun ich in die Ferne muß? Ach das kann ich nicht verstehen, O du bittrer Scheidensschluß! Wär ich lieber schon gestorben, Wär ich jetzt nicht so betrübt! Weiß nicht, ob auf dieser Erden, Die des herben Jammers voll, Nach viel Trübsal und Beschwerden Ich dich wiedersehen soll. Was für Welle, was für Flammen Schlagen über mir zusammen! Ach wie groß ist meine Not! Mit Geduld will ich es tragen, Denk ich immer nur zu dir; Alle Morgen will ich sagen, O mein Schatz, wann kommst zu mir? Alle Abend will ich sprechen, Wenn mir meine Augen brechen: O mein Lieb, gedenk an mich!
5. Trostlied  [sung text not yet checked]
Mag auch die Liebe weinen! Es kommt ein Tag des Herrn. Es muß ein Morgenstern Nach dunkler Nacht erscheinen! Mag auch der Glaube zagen! Ein Tag des Lichtes naht. Zur Heimath führt sein Pfad. Aus Dämmrung muß es tagen! Mag auch die Tugend kämpfen! Es kommt ein Ruhetag! Kein Sturmgewölk vermag [Der Sonne Strahl]1 zu dämpfen! Mag Hoffnung auch erschrecken! Mag jauchzen Grab und Tod! Es muß ein Morgenroth [Die]2 Schlummernden einst wecken!
Text Authorship:
- by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), no title, appears in Festbüchlein, in 1. Der Sonntag
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Festbüchlein. Eine Schrift für das Volk, von Dr. F. A. Krummacher. Erstes Bändchen. Der Sonntag, Neueste verbesserte Auflage, Rentlingen, in der J. J. Mäcken'schen Buchhandlung, 1813, page 136. Note: modern German would change the following spellings: "Heimath" -> "Heimat", "Morgenroth" -> "Morgenrot"
1 Drobisch: "Den Sonnenstrahl"2 Drobisch: "Den"
6. Mein Engel, weiche nicht  [sung text not yet checked]
Mein Engel, weiche nicht, Wenn ich mich schlafen lege! Breit deine Flügel aus, Daß ich kein Unfall rege! Wehr auch das Böse ab, So mich in Traum ansicht, Daß rein die Seele bleib: Mein Engel, weiche nicht! Mein Engel, weiche nicht, Wenn ich vom Schlaf aufstehe, Und nach des Herrn Befehl An mein Geschäfte gehe! Halt mich zu jeder Stund Ihm treu und meiner Pflicht! Ich folge Deinem Wink: Mein Engel, weiche nicht! Mein Engel, weiche nicht, Wenn ich soll Kummer tragen! Ob schwer, ob lang er sei, Laß mich doch nicht verzagen! Wisch ab mit Liebeshand Den Schweiß im Angesicht, Und stärk' die müde Seel': Mein Engel, weiche nicht! Mein Engel, weiche nicht, Wenn ich einmal soll scheiden Von Welt und Freund und Lieb'; O hilf mirs thun mit Freuden. Kehr zu den Lieben dich, Wollst deren Schutzgeist sein, Nachdem du mich geführt Zu des Himmels Freuden ein!
Text Authorship:
- by Claus Harms (1778 - 1855), "Wie sprichst du zu deinem Engel? "
See other settings of this text.
Confirmed with Die Religion der Christen, Kiel und Leipzig: August Hesse, 1814, pages 37 - 38. Appears in Zweites Buch. Vorsehung.
7. Gelübde der Treue  [sung text not yet checked]
Wenn alle untreu werden, So bleib' ich dir [doch]1 treu; Daß Dankbarkeit auf Erden Nicht ausgestorben sey. Für mich umfing dich Leiden, Vergingst für mich in Schmerz; Drum geb' ich dir mit Freuden Auf ewig dieses Herz. Oft muß ich bitter weinen, Daß du gestorben bist, Und mancher von den Deinen Dich lebenslang vergißt. Von Liebe nur durchdrungen Hast du so viel gethan, Und doch bist du verklungen, Und keiner denkt daran. Du stehst voll treuer Liebe Noch immer jedem bey; Und wenn dir keiner bliebe, So bleibst du dennoch treu; Die treuste Liebe sieget, Am Ende fühlt man sie, Weint bitterlich und schmieget Sich kindlich an dein Knie. Ich habe dich empfunden, O! lasse nicht von mir; Laß innig mich verbunden Auf ewig seyn mit dir. Einst schauen meine Brüder Auch wieder himmelwärts, Und sinken liebend nieder, Und fallen dir ans Herz.
Text Authorship:
- by Friedrich von Hardenberg (1772 - 1801), as Novalis, no title, written 1799-1800, appears in Geistliche Lieder, no. 6, first published 1802
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- AFR Afrikaans [singable] (Robert Schall) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "When all become unfaithful", copyright ©
- ENG English (George MacDonald) , "Spiritual Songs, number 6", appears in Rampolli: Growths from a Long Planted Root. Being Translations, New and Old, Chiefly from the German, first published 1897
- ENG English [singable] (Robert Schall) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Hymne III", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Novalis Schriften. Herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck. Zweiter Theil. Berlin, 1802- In der Buchhandlung der Realschule, pages 136-137; with Novalis Schriften. Herausgegeben von Ludwig Tieck und Fr. Schlegel. Dritte Auflage. Zweiter Theil. Berlin, 1815. In der Realschulbuchhandlung, pages 28-29; and with Novalis Schriften. Kritische Neuausgabe auf Grund des handschriftlichen Nachlasses von Ernst Heilborn. Erster Theil. 1901. Druck und Verlag von Georg Reimer Berlin, page 334.
First published in Musen-Almanach für das Jahr 1802. Herausgegeben von A. W. Schlegel und L. Tieck. Tübingen, in der Cotta'schen Buchhandlung, 1802, pages 200-202.
1 Schubert: "noch"8. Geduld  [sung text not yet checked]
Es zieht ein stiller Engel Durch dieses Erdenland, Zum Trost für Erdenmängel Hat ihn der Herr gesandt. In seinem Blick ist Frieden Und milde, sanfte Huld, O folg' ihm stets hienieden, Dem Engel der Geduld! Er führt dich immer treulich [Durch alles Erdenleid]1, Und redet so erfreulich Von einer schönern Zeit. Denn willst du ganz verzagen, Hat er doch guten Muth; Er hilft das Kreuz dir tragen, Und macht noch Alles gut. Er macht zu linder Wehmuth Den herbsten Seelenschmerz, Und taucht in stille Demuth Das ungestüme Herz. Er macht die finstre Stunde Allmählich wieder hell, Er heilet jede Wunde Gewiß, wenn auch nicht schnell. Er zürnt nicht deinen Thränen, Wenn er dich trösten will; Er tadelt nicht dein Sehnen, Nur macht er's fromm und still. Und wenn in [Sturmestoben]2 Du murrend fragst: warum? [So]3 deutet er nach oben, Mild lächelnd, aber stumm. Er hat für jede Frage Nicht Antwort gleich bereit, Sein Wahlspruch heißt ertrage, Die Ruhstatt ist nicht weit! So geht er dir zur Seite, Und redet gar nicht viel, Und denkt nur in die Weite, An's schöne, große Ziel.
Text Authorship:
- by Karl Johann Philipp Spitta (1801 - 1859)
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Proch: "Auch durch das schwerste Leid"
2 Proch: "Sturm und Toben"
3 Proch: "Dann"