LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebleitung , opus 42

by Arno Kleffel (1840 - 1913)

1. Abendlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Abendlich [schon]1 rauscht der Wald
Aus den [tiefsten]2 Gründen,
Droben wird der Herr nun bald
[An die Sternlein zünden]3,
Wie so stille in den Schlünden,
Abendlich nur rauscht der Wald.

Alles geht zu seiner Ruh,
[Wald und Welt versausen]4,
Schauernd hört der Wandrer zu,
Sehnt sich [recht]5 nach Hause,
Hier in Waldes [grüner]6 Klause
Herz, geh' [endlich auch]7 zur Ruh!

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Abschied", appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Jakob Kellner) , "Evening breezes rustle yet in the wood", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Grant Hicks) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Henri Dupraz) , "Le soir enfin murmure la forêt", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "A sera già sussurra il bosco", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Joseph Freiherrn von Eichendorff, Zweite vermehrte und veränderte Auflage, W. Simion in Berlin, 1843, page 382.

1 Fischer: "nur"; further changes may exist not shown above.
2 Walter: "tiefen"
3 Franz: "Die Stern' anzünden"; Walter: "An die Sterne zünden"
4 Hensel: "Wie die Welt verbrause"
5 Franz: "wohl", Hensel: "tief"
6 Franz: "stiller"
7 Franz: "endlich du auch"

2. Müller hab' Acht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
     Müller hab' Acht, 
Acht auf den Waizen, die Gerste, das Korn,
Acht auf das Mehl in den Säcken! 
Ackermaus hinten und Wassermaus vorn
Gierig die Mäuler sich lecken,
Wühlen zum Speicher sich Stollen und Schacht.
     Müller hab' Acht! 

     Müller hab' Acht,
Fischotter lauert am Mühlenwehr,
Gleitet behend in die Wellen,
Macht dir den Hälter von Karpfen leer,
Stiehlt dir die bunten Forellen,
Selber der Hecht wird umgebracht.
     Müller hab' Acht! 

     Müller hab' Acht,
Acht auf den Acker, ich rathe dir's wohl,
Soll sich das Grünzeug entwickeln! 
Lampe der Hase ergötzt sich am Kohl
Nebst zwei frechen Karnickeln.
Schau, wie er spitzt, wie er Männchen macht.
     Müller hab' Acht! 

     Müller hab' Acht,
Acht auf den duftenden röthlichen Klee 
Dort an der Bergeshalde! 
Schau, wie lüstern das braune Reh 
Aeugt aus dem dämmernden Walde, 
Wie es hervorzieht leise und sacht.
     Müller hab' Acht! 

     Müller hab' Acht,
Acht auf die Tauben im Taubenschlag,
Acht auf die Hühner im Stalle;
Reinecke schlüpft durch Hecken und Hag,
Hinze leckt sich die Kralle,
Marder und Iltis morden bei Nacht.
     Müller hab' Acht! 

     Müller hab' Acht,
Lockt in der Nacht ein Stimmchen mild 
Hinter dem Flieder, dem dichten,
Springt über'n Zaun dir ein Edelwild,
Nascht von verbotenen Früchten.
Mond verkriecht sich, es flüstert, es lacht -- 
     Müller hab' Acht!

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Müller hab' Acht!", appears in Lieder eines fahrenden Gesellen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Miller, take care!", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Lieder eines fahrenden Gesellen, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1882, pages 28-29.


3. Mein Herz ist ein stiller Tempel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mein Herz ist ein stiller Tempel,
Eine Domhall' düster und hehr,
Da knieen wie bleiche Beter
Die trüben Gedanken umher.

Es hauchen unsichtbare Orgeln
Gar wundertiefen Klang,
Es wallet von Geisterlippen
Ein dumpfer Schlummergesang.

Und unten in Grabeshallen,
Da schlafen im Sterbekleid
Die alten Tage der Liebe
Aus ferner, schöner Zeit.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Mein Herz"

See other settings of this text.

4. Erste Begegnung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wohl mir der Stunde, da ich sie erschaute,
Die mir das Herz und den [Muth]1 hat befangen.
Seit ich die Sinne so ganz ihr vertraute,
Daß mich der Lieblichen Tugenden zwangen:
Daß ich ihr folge und anders nicht kann,
Das hat die Güte, die Schöne gemachet,
Und ihr rother Mund, der so minniglich lachet!

Hab' ich das Herz und den Sinn doch gewendet
Nur auf die Liebe, die Gute, die Reine.
Mög' uns nun Beiden wohl werden vollendet,
Was ich von ihr zu erwerben noch meine!
Was ich [auf Erden von Freuden]2 gewann,
Das hat die Güte, die Schöne gemachet,
Und ihr rother Mund, der so minniglich lachet!

Text Authorship:

  • by Karl Joseph Simrock (1802 - 1876), "Erste Begegnung"

Based on:

  • a text in Mittelhochdeutsch by Walther von der Vogelweide (1170? - 1228?), "Wol mich der stunde"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Bellermann: "Sinn"
2 Bellermann: "von Freuden auf Erden"
Note: attribution of translator to Simrock is from the Grimm score.

5. Mit Gold und Steingeschmeide  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mit Gold und Steingeschmeide
Ist manche angethan,
Mein Schatz schmückt sich mit Rosen,
Mit Rosen lobesan.

Ihr Goldschmuck in tiefer Truhe
Blitzt nicht im Sonnenschein,
Ich aber schau' ihn allstündlich
In ihrem Herzkämmerlein.

Text Authorship:

  • by Theodor Souchay (1833 - 1903), no title, appears in Frisch vom Herzen! Lieder und Dichtungen, in 2. Die Lieder aus der "Goldnen Rose", no. 15

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Theodor Souchay, Frisch vom Herzen! Lieder und Dichtungen, Stuttgart: Druck und Verlag von Greiner & Pfeiffer, 1886, page 45.


6. Das letzte Kännchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gib mir, trautes Ännchen,
Einen Abschiedskuss
Und das letzte Kännchen,
Weil ich scheiden muss.

An die Tür der Kammer
Schreibe meine Schuld,
Harre sonder Jammer
Meiner in Geduld.

Wird auf grüner Heide
Draussen mir ein Grab,
Wische sanft die Kreide
Mit der Schürze ab.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Das letzte Kännchen", appears in Spielmannslieder, first published 1883

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 24.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris