LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zwölf zweistimmige Lieder im Volkston mit Pianoforte , opus 189

by Karl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)

1. Wenn der Vogel naschen will  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Amsel in dem schwarzen Kleid
Treff' ich hier dich wieder?
O wie gern zur Maienzeit
Hört' ich deine Lieder!
Und nun [sitzt du stumm und still]1
In den Rebenschlingen. --
"Wenn der Vogel naschen will,
Pflegt er nicht zu singen."

Heda, Geigerlein, wohin?
Ei, was muss ich sehen!
Um das Haus der Winzerin
Schleichst du auf den Zehen.
Nimm hervor [das]2 Saitenspiel,
Lass ein Stücklein klingen!
"Wenn der Vogel naschen will,
Pflegt er nicht zu singen."

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wenn der Vogel naschen will", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 48.

1 Meyer-Helmund: "sitz'st du still und stumm"
1 Meyer-Helmund: "dein"

2. Das Kind am Grabe der Mutter  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schläfst [sanft]1 in deinem Kämmerlein, 
Schläfst tief in süßer Ruh; 
Ach, Mutter, liebste Mutter mein, 
Laß mich doch auch ins Kämmerlein, 
Ach, schließe doch nicht zu!

Ich möchte ja so gern bei dir, 
Dein Kindlein wieder sein; 
's ist gar zu kalt und stürmisch hier, 
Bei dir ist's warm, 's ist still bei dir, 
Ach, laß mich, laß mich ein!

Nahmst sonst so gern mich zu dir hin, 
Reichst mir so gern die Hand; 
Ach sieh, wie ich verlassen bin! 
Nimm mich doch diesmal auch mit hin 
Ins schöne Himmelsland!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Das Kind am Grabe der Mutter"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Vom Reichtum der deutschen Seele – Ein Hausbuch deutscher Lyrik, hrsg. v. Georg Virnsberg, verlegt bei Dollheimer, Leipzig, 1928

1 Dames: "tief"; further changes may exist not shown above.

3. Lob der Musik

Language: German (Deutsch) 
O Musika, mein's Herzenslust
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author ( 17th century )

See other settings of this text.

4. Mondscheinlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Verstohlen geht der Mond auf,
Blau, blau Blümelein!
Durch Silberwölkchen führt sein Lauf;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Er steigt die blaue Luft hindurch,
Blau, blau Blümelein!
Bis daß er scheint auf Löwenburg;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

O schaue Mond durchs Fensterlein,
Blau, blau Blümelein!
Schön Trude lock' mit deinem Schein;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Und siehst du mich und siehst du sie,
Blau, blau Blümelein!
Zwei treu're Herzen sahst du nie;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Stealthily the moon rises", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Furtive, la lune se lève", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

5. 's Wiedersehn

Language: German (Deutsch) 
Dass i gar nix mehr gehört hab'
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Karl Stieler (1842 - 1885)

Go to the general single-text view

6. Weil die lieben Engelein selber Musikanten sein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer sich die Musik erkiest,
Hat ein himmlisch Gut bekommen,
Denn ihr erster Ursprung ist
Von dem Himmel selbst genommen,
weil die Engel insgemein
Selbsten Musikanten sein.

Wenn einst in der letzten Zeit
Alle Ding' wie Rauch [verwehen]1,
Bleibet in der Ewigkeit 
Doch die Musik noch bestehen,
Weil die Engel insgemein
Selbsten Musikanten sein.

Weil ihr erster Ursprung ist
Von dem Himmel selbst genommen;
Wer die Musik sich erkiest,
Hat ein himmlisch Gut bekommen.

Wer die Musik hier nicht acht',
Hat sein besten Trost verloren,
Denn ihr himmlisch Klingen macht 
Unsre Herzen neu geboren.

Da Gott in der ersten Zeit
Sein Geschöpf zum Leben weckte
Und dem schwachen Menschenkind
Seine Hand entgegenstreckte,
Sangen alle Seraphim,
Klang Gesang der Cherubim;

Denn ihr himmlisch Singen macht
Unsre Herzen neu geboren;
Wer die Musik hier nicht acht',
Hat sein besten Trost verloren.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "He who chooses music", copyright ©

View original text (without footnotes)
1 Distler: "vergehen"

7. Fröhliche Armuth  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
So einer hat kein Zweigespann,
Der geh' zu Fusse stolz,
Und wer aus Gold nicht trinken kann,
Der trink' aus Thon und Holz. 

Ein Ritter bin ich freilich nicht,
Hab' weder Hof noch Geld;
Mein Erbgut ist das Himmelslicht,
Dazu die weite Welt. 

Und wäre Gold und Silber mein,
Karfunkel und Topas,
So trügst du nicht am Fingerlein
Den Ring mit buntem Glas. 

Doch funkelt in der Sonnengluth
Wie Diamant der Ring,
Und küssen kann ich grad so gut
Als wie ein Edeling.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Fröhliche Armuth", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: A. G. Liebeskind, 1883, page 23. Note: the Hofmeister Monatsberichte catalog for October 1898 erroneously lists Heinrich Schrader as having set this to music instead of Hermann Schramke.


8. Traue nicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und wenn am schönsten die Rose blüht,
Und wenn am hellsten der Stern erglüht,
Wenn's Herz am weichsten von Liebe spricht:
O, traue nicht! 

Trau' nicht der Rose, sie welkt zur Nacht,
Trau' nicht dem Stern, er schwindet sacht,
Und nichts so schnell als Liebe bricht:
O, traue nicht!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Und wenn am schönsten die Rose blüht", appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 2. Herzensklänge, appears in Waldblumen, in 2. Herzensklänge und Lebensstimmen [3rd edition]

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870, page 67.

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 89.


9. Wanderlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ihr lieben Lerchen, guten Tag,
Wie weit ist's in die Fern!
Und über meiner Liebsten Dach,
Da steht der Morgenstern.

Leb' wohl, du Sonne auf der Au,
Du liebes grünes Feld!
Ach hinter jenen Bergen blau,
Wie weit ist nur die Welt!

So viele Tropfen in dem Fluß,
So viele Blätter grün,
So viele Schritt ich wandern muß,
Und hoch die Wolken ziehn.

Ihr lieben Lerchen, guten Tag,
Berg auf, Berg ab in's Thal!
Und wird die treue Liebste wach,
Grüßt sie viel tausend Mal!

Text Authorship:

  • by Albert (Ernst Ludwig Karl), Graf von Schlippenbach (1800 - 1886), "Abschiedslied"

See other settings of this text.

Confirmed with Liederbuch des deutschen Volkes, Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel, 1843, p. 24.


10. Gut' Nacht

Language: German (Deutsch) 
Gut' Nacht rauscht's in den Linden
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890)

Go to the general single-text view

11. Es ist nichts Bess'res auf der Welt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Es ist nichts bess'res auf der Welt,
Als wenn in Treuen hat gestellt
Das Herz sich hin zum Herzen.
Untreu' ist stark in arger Welt,
Doch Treue wie das Gotteszelt
Mit seinen Sternenkerzen.

  Die Linde rauscht, der Bronnen fließt,
Die Treue ohne Winter ist,
Grünt immer, welket nimmer.
Und wer ein treues Herze fand,
Dem gab der Herr für's Erdenland
Des Himmels Sonnenschimmer.

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Chor", appears in Waldblumen, in 2. Herzensklänge und Lebensstimmen [3rd edition], in Minnetreue, in Zweite Abtheilung, no. 9

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 98.


12. Buntblümlein hat die Haide  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Buntblümlein hat die Haide,
Und Minne hat mein Herz,
So weiß ich nichts vom Leide,
Zur Rose wird der Schmerz.
Nur in die Augen schaue,
Da schaust du ja genung:
Viel Blumen stehn'n im Thaue,
Der Blumen ewigjung.

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Arie (Maid)", appears in Waldblumen, in 2. Herzensklänge und Lebensstimmen [3rd edition], in Minnetreue, in Erste Abtheilung, no. 4b

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Franz Alfred Muth, Waldblumen, Dritte, durchaus ausgewählte und reich vermehrte Auflage, Paderborn: Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh, 1885, page 92.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris