Mond, meiner Seele Liebling, Wie [siehst]1 du heut' so blass? Ist eines deiner Kinder, O Mond, vielleicht unpass? Kam dein Gemahl, die Sonne, Vielleicht dir krank nach Haus? Und du trittst aus der Wohnung, Weinst deinen Schmerz hier aus? Ach! guter Mond, ein gleiches Geschick befiel auch mich. Drin liegt mir krank die Mutter, Hat mich nur jetzt um sich! So eben schloss ihr Schlummer Das Aug' ein Weilchen zu; Da wich, mein Herz zu stärken, Vom Ort ich ihrer Ruh. Trost sei mir, Mond, dein Anblick, Ich leide nicht allein: Du bist der Welt Mitherrscher, Und kannst nicht stets dich freun!
Sieben Lieder von Elisabeth Kulmann zur Erinnerung an die Dichterin
Song Cycle by Robert Schumann (1810 - 1856)
Translated to:
English — Seven Songs to words by Elisabeth Kulmann, in memory of the poetess (Sharon Krebs)
Dutch (Nederlands) — Zeven liederen van Elisabeth Kulmann, ter herinnering aan deze dichteres (Lau Kanen)
French (Français) — Sept chants sur des paroles d'Elisabeth Kulmann, à la mémoire de la poétesse (Guy Laffaille)
Widmung Es sind diese schlichten Lieder dem Andenken eines Mädchens gewidmet, das schon langenicht mehr unter uns weilt, das die Wenigsten wohl kaum dem Namen nach kennen. Und doch sie war vielleicht eines jeder wunderbarbegabten Wesen, wie sie nur selten, nach langen Zeiträumen auf der Welt erscheinen. Der Weisheit höchste Lehren, in meisterhaft dichterischer Vollendung zur Aussprache gebracht, erfährt man hier aus Kindesmund, und wie ihr Leben, im stillen Dunkel, ja in tiefster Armuth hingefristet, zur reichsten Seligkeit sich entfaltet, das muss man in ihren Dichtungen selbst nachlesen. Ein nur annäherndes Bild ihres Wesens können diese wenigen, aus tausenden ausgewählten kleinen Lieder, unter denen überhaupt nur wenige sich zur Composition eignen, nicht geben. War ihr ganzes Leben Poesie, so konnten aus diesen reichen Sein nur einzelne Augenblicke ausgewählt werden. Wenn diese Lieder dazu beitrügen, die Dichterin in manche Kreise einzuführen, wo sie bis jetzt noch nicht gekannt, so wäre ihr Zweck erfüllt. Früher oder später wird sie gewiss auch in Deutschland als der helle Stern begrüsst, der, schon vor drei Jahrzehnten von Einzelnen im Norden erkannt, seinen Glanz nach und nach über alle Länder ergiessen wird. Düsseldorf, an 7 Juni 1851 [Postlude] Sie starb, bis zu ihren letzten Minuten schaffend und dichtend den 19. November 1825 im 17" Jahre. Zu den Gedichten der letzten Zeit gehört auch jenes merkwürdige "Traumgesicht nach meinem Tode" in dem sie selbst ihren Tod beschreibt. Es ist vielleicht eines der erhabensten Meisterstücke der Poesie. So schied sie von uns, leicht wie ein Engel, der von einem Ufer zum andern übersetzt. aber in weithinleuchtenden Zügen die Spuren einer himmlischen Erscheinung zurücklassend.
1. Mond, meiner Seele Liebling  [sung text checked 1 time]
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "An den Mond", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 3. Dritter Saal, no. 9, first published 1819 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Maan, jij, mijn zielsbeminde", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Lune, amour de mon âme", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Note: at the top of the Schumann score is the following text: "Die Dichterin, den 17. Juli 1808 in St. Petersburg geboren, verlor frühzeitig ihren Vater und von sieben Briidern sechs, die Letzteren in den Schlachten der Jahre 1812-14. Es blieb ihr nur die Mutter, die sie mit zärtlicher Liebe bis an ihr Ende verehrte. Aus den zahlreichen Gedichten an sie, ist das folgende ausgewählt."
1 Schumann: "schaust"
Researcher for this text: Ted Perry
2. Viel Glück zur Reise, Schwalben!  [sung text checked 1 time]
Viel Glück zur Reise, Schwalben! Ihr eilt, ein langer Zug, Zum schönen warmen Süden In frohem kühnen Flug. Gern möchte wohl die Reise Ich einmal tun mit euch, Zu seh'n die tausend Wunder, Die darbeut jedes Reich. Doch immer käm ich wieder, Wie schön auch jedes Land, Und reich an Wundern wäre, Zurück in's Vaterland.
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Viel Glück zur Reise, Schwalben", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 3. Dritter Saal, no. 1, first published 1819 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Geluk bij 't reizen, zwaluwen!", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Bonne chance pour votre voyage, hirondelles !", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Ted Perry
3. Du nennst mich armes Mädchen  [sung text checked 1 time]
Du nennst mich -- armes Mädchen; Du irrst, ich bin nicht arm. Entreiss dich, Neugier halber, Einmal des Schlafes Arm, Und schau' mein niedres Hüttchen, Wenn sich die Sonne hold Am Morgenhimmel hebet: Sein Dach ist reines Gold! Komm' Abends, wann die Sonne Bereits zum Meere sinkt, Und sieh' mein einzig Fenster, Wie's von Topasen blinkt!
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Du nennst mich armes Mädchen", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 3. Dritter Saal, no. 21, first published 1819 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Tu em dius pobra noia", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Je noemt mij 'arm lief meisje'", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "You call me "poor girl"", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Tu m'as appelée "Pauvre fille"", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Tu me qualifies de pauvre fille ", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]
4. Der Zeisig  [sung text checked 1 time]
Wir sind ja, Kind, im Maie, Wirf Buch und Heft von dir! Komm' einmal her in's Freie, Und sing' ein Lied mit mir. Komm, singen fröhlich beide Wir einen Wettgesang, Und wer da will, entscheide, Wer von uns besser sang!
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Der Zeisig", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 2. Zweiter Saal, no. 4, first published 1819 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El lluer", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het sijsje", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "The siskin", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Le serin", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Le chardonneret", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Ted Perry
5. Reich mir die Hand, o Wolke  [sung text checked 1 time]
Reich mir die Hand, o Wolke, Heb mich zu dir empor! Dort stehen meine Brüder Am offnen Himmelstor. Sie sind's, obgleich im Leben Ich niemals sie geseh'n: Ich seh' in ihrer Mitte Ja unsern Vater steh'n! Sie schau'n auf mich hernieder, Sie winken mir zu sich. O reich' die Hand mir, Wolke, Schnell, schnell erhebe mich!
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "An eine Wolke", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 10. Zehnter Saal, no. 28, first published 1822 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Reik mij de hand, o wolk, jij!", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "Reach out your hand to me, oh cloud", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Tends-moi la main, ô nuage", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Ted Perry
6. Die letzten Blumen starben  [sung text checked 1 time]
Die letzten Blumen starben! Längst sank die Königin Der warmen Sommermonde, Die holde Rose hin! Du, hehre Georgine, Erhebst nicht mehr dein Haupt! Selbst meine hohe Pappel [Sah]1 ich schon halb entlaubt. Bin ich doch weder Pappel, Noch Rose zart und schlank, Warum soll ich nicht sinken, Da selbst die Rose sank?
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Die letzten Blumen starben", appears in Gemäldesammlung in vierundzwanzig Sälen, in 24. Vierundzwanzigster Saal, no. 1, first published 1825 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "S’han mort les últimes flors", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De laatste bloemen stierven", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "The last flowers have died", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Les dernières fleurs sont mortes !", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Les dernières fleurs ont vécu", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Note: at the top of the Schumann score is the following text: "Ein Gedicht voll trüber Todesahnung, wohl aus ihrem letzten Lebensjahr. Sie hatte neben ihrer "Hütte" ein kleines Gärtchen, in dem sie Jahraus, Jahrein, Blumen pflegte. Auch eine Pappel stand in der Nähe."
1 Schumann: "Seh"
Researcher for this text: Ted Perry
7. Gekämpft hat meine Barke  [sung text checked 1 time]
Gekämpft hat meine Barke Mit der erzürnten Flut. Ich seh' des Himmels Marke, Es sinkt des Meeres Wut. Ich kann dich nicht vermeiden, O Tod nicht meiner Wahl! Das Ende meiner Leiden Beginnt der Mutter Qual. O Mutterherz, dich drücke Dein Schmerz nicht allzu sehr! Nur wenig Augenblicke Trennt uns des Todes Meer. Dort angelangt, entweiche Ich nimmermehr dem Strand: Seh' stets nach dir, und reiche Der Landenden die Hand.
Authorship:
- by Elisabeth Kulmann (1808 - 1825), "Gekämpft hat meine Barke", appears in Neue Gemäldesammlung in zwanzig Säälen [sic], in Vierzehnter Saal, no. 14 [author's text checked 1 time against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La meva barca ha lluitat", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Gevochten heeft mijn scheepje", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , "My barque has battled", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Ma barque a lutté", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Ma barque a mené le combat", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Ted Perry