"Tapetenblume bin ich fein, kehr' wieder ohne Ende, doch statt im Mai'n und Mondenschein, auf jeder der vier Wände. Du siehst mich nimmerdar genung, so weit du blickst im Stübchen, und folgst du mir per Rösselsprung - wirst du verrückt, mein Liebchen."
Galgenlieder nach Gedichten von Christian Morgenstern
Song Cycle by Alfred Schuster (1910 - 1980)
1. Tapetenblume
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Tapetenblume"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "Wallpaper flowers", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Kukkanen tapetissa", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
2. Der Mond
Als Gott den lieben Mond erschuf, gab er ihm folgenden Beruf: Beim Zu- sowohl wie beim Abnehmen sich deutschen Lesern zu bequemen, ein A formierend und ein Z - dass keiner groß zu denken hätt'. Befolgend dies ward der Trabant ein völlig deutscher Gegenstand.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Mond", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La lune", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Note: in stanza 3, line 1, the letters A and Z appear in printed editions as the old Sütterlin letters. Some online editions erroneously use Greek letters. See Wikipedia's entry on Sütterlin.
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Peter Rastl [Guest Editor]
3. Der Lattenzaun
Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun. Ein Architekt, der dieses sah, stand eines Abends plötzlich da und nahm den Zwischenraum heraus und baute draus ein großes Haus. Der Zaun indessen stand ganz dumm, mit Latten ohne was herum. Ein Anblick grässlich und gemein. Drum zog ihn der Senat auch ein. Der Architekt jedoch entfloh nach Afri- od- Ameriko.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Lattenzaun"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La clôture de lattes", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
4. Möwenlied
Die Möwen sehen alle aus, als ob sie Emma hießen. Sie tragen einen weißen Flaus und sind mit Schrot zu schießen. Ich schieße keine Möwe tot, Ich laß sie lieber leben -- und füttre sie mit Roggenbrot und rötlichen Zibeben. O Mensch, du wirst nie nebenbei der Möwe Flug erreichen. Wofern du Emma heißest, sei zufrieden, ihr zu gleichen.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Möwenlied", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chant des mouettes", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
5. Vice versa
Ein Hase sitzt auf einer Wiese, des Glaubens, niemand sähe diese. Doch, im Besitze eines Zeisses, betrachtet voll gehaltnen Fleißes vom vis-a-vis gelegnen Berg ein Mensch den kleinen Löffelzwerg. Ihn aber blickt hinwiederum ein Gott von fern an, mild und stumm.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Vice versa", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "A rabbit sits amidst the green", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Vice versa", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
6. Der Seufzer
Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis und träumte von Liebe und Freude. Es war an dem Stadtwall und Schneeweiß glänzten die Stadtwallgebäude Der Seufzer dacht' an ein Maidelein und blieb erglühend stehen. Da schmolz die Eisbahn unter ihm -- und er sank -- und ward nimmer gesehen!
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Der Seufzer", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "The sigh", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le soupir", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
7. Die zwei Wurzeln
Zwei Tannenwurzeln groß und alt Unterhalten sich im Wald. Was droben in den Wipfeln rauscht, Das wird hier unten ausgetauscht. Ein altes Eichhorn sitzt dabei Und strickt wohl Strümpfe für die zwei. Die eine sagt: knig. Die andre sagt: knag. Das ist genug für einen Tag.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die zwei Wurzeln", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "The two tree roots", written 2011, copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
8. Galgenkindes Wiegenlied  [sung text not yet checked]
Schlaf, Kindlein, schlaf, am Himmel steht ein Schaf, das Schaf, das ist aus Wasserdampf und kämpft wie du den Lebenskampf. Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlaf, Kindlein, schlaf, die Sonne frißt das Schaf, sie leckt es weg vom blauen Grund mit langer Zunge, wie ein Hund. Schlaf, Kindlein, schlaf. Schlaf, Kindlein, schlaf. Nun ist es fort, das Schaf. Es kommt der Mond und schilt sein Weib; die läuft ihm weg, das Schaf im Leib. Schlaf, Kindlein, schlaf.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Galgenkindes Wiegenlied", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Berceuse de l'enfant du gibet", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
9. Geiß und Schleiche
Die Schleiche singt ihr Nachtgebet, die Waldgeiß staunend vor ihr steht. Die Waldgeiß schüttelt ihren Bart wie ein Magister hochgelahrt. Sie weiß nicht, was die Schleiche singt, sie hört nur, daß es lieblich klingt. Die Schleiche fällt in Schlaf alsbald. Die Geiß geht sinnend durch den Wald.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Geiß und Schleiche", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2005
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chèvre et lézard", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
10. Philanthropisch
Ein nervöser Mensch auf einer Wiese wäre besser ohne sie daran; darum seh' er, wie er ohne diese (meistens mindstens) leben kann. Kaum dass er gelegt sich auf die Gräser, naht der Ameis, Heuschreck, Mück und Wurm, naht der Tausendfuß und Ohrenbläser, und die Hummel ruft zum Sturm. Ein nervöser Mensch auf einer Wiese tut drum besser, wieder aufzustehn und dafür in andre Paradiese (beispielshalber: weg) zu gehn.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Philantropisch"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]