LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

8 Lieder , opus posth. 3

by Johann Peter Cornelius D'Alquen (1795 - 1863)

1. Serbische Romanze
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Er sprach zu mir in vertraulicher Stund':
„Deine Wangen sind rot und dein keuscher Mund
wie die Blüte des Rosenlorbeers!“

Ich lachte, da sah er mich freundlich an:
„Deine Stirne ist weiß wie der Pelikan,
welcher nistet im rauschenden Rohre.“

Der Pelikan hat sich die Brust zerfetzt
und mit dem Blut seine Kinder geäzt!
Mein Liebster zog aus, und kampferhitzt
hat er für uns sein Blut verspritzt.

Da sucht' ich ihn auf und sah ihn an:
„Wie bist du so bleich wie der Pelikan,
welcher nistet im rauschenden Rohre.“

Da küsst' ich ihn weinend; „So bist du nun tot!
Wie quillt aus der Wunde dein Blut so rot
wie die Blüte des Rosenlorbeers!“

Text Authorship:

  • by Friedrich Bach (1817 - 1865), "Serbische Romanze"

Go to the general single-text view

2. Die Flucht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Nachtigall zur Abendstund'
sang wohl vor starrem Gitter,
sang Trost ins Herz, das sorgenwund
mir armem schmachtenden Ritter.
Nun mahnt der Laut
an meine Braut;
ich traue meinen Sinnen kaum,
als läg' ich eingewiegt im Traum.

„Du träumest nicht, Feinslieb ist da,
vom Kerker dich zu retten.
Mein Trauter, Mut! Die Hülf' ist nah',
die Feile bricht die Ketten.
Schwing' dich hinab,
mein edler Knab';
hin fällt mein Haar so voll und lang,
es führt dich von der Mauer Hang.

Befreit aus deiner Feinde Schloss
stehst du nun an dem Hügel;
hier hält gezäumt dein edles Ross
mein Leibdien' dir als Bügel.
Mein Trauter, reit',
nimm das Geschmeid',
es schafft dir Rat auf rascher Flucht,
erschließ' den Pfad durch Wald und Schlucht!“

„Alleine flieh'n? Mein Herz, lass ab,
ich flöh' nicht um mein Leben.
Die mir die Freiheit, alles gab,
muss auch das Höchste geben!
Das Ross trägt zwei,
schürz' dich herbei!“
Sie jagen schon in Freundes Bann
vereint auf immer, Weib und Mann.

Text Authorship:

  • by Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 - 1869), as Wilhelm von Waldbrühl

Go to the general single-text view

3. Des Kriegers Abendlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Nacht sinkt trüb' und finster,
rings schweiget das Getos';
mein Bett ist Heid' und Ginster,
die Decke Farn und Moos.
Die Tritte ferner Wachen,
sie lullen mich schon ein.
Dass sanfte Träume lachen,
mein Lieb', gedenk' ich dein.

Schaust auf du zu dem Sterne?
Er leuchtet mir und dir.
Schwebst du in diese Ferne,
in dein' Gebet zu mir?
Wohl nötig wird das Beten,
denn in der Morgenstund'
soll sich im Blute röten
der rosszerstampfte Grund.

Wie es der Herr mag lenken,
er sieht ja uns're Not!
An dich will ich gedenken
getreu bis in den Tod.
Muss ich im Kampfe fallen,
dem Tode angetraut,
soll sein mein letztes Lallen
dein Name, holde Braut!

Will uns der Himmel schützen,
erfreut uns reicher Sieg!
Und kehr' ich mit den Schützen
zur Heimat aus dem Krieg,
die Nacht soll uns umschließen,
gewiegt auf weichem Flaum;
der Tag soll uns dann fließen
ein holder Friedenstraum.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author [an adaptation]

Based on:

  • a text in English by Walter Scott, Sir (1771 - 1832), "Song", appears in The Lady of the Lake, in 3. Canto Third. The Gathering., no. 23, first published 1810
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

4. Minnelied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach, könnt' ich, könnt' ich vergessen Sie!
  Ihr schönes, liebes, liebliches Wesen,
Den Blick, die freundliche Lippe, die!
  Vielleicht ich möchte genesen!
Doch ach! mein Herz, mein Herz kann es nie!
Und doch ist's Wahnsinn, zu hoffen Sie!
    Und um sie schweben, 
    Gibt Muth und Leben,
    Zu weichen nie! --
Und doch, wie kann ich vergessen Sie,
  Ihr schönes, liebes, liebliches Wesen,
Den Blick, die freundliche Lippe, die!
  Viel lieber nimmer genesen!

Text Authorship:

  • by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803), "Ein Sonnet", subtitle: "Aus dem 13ten Jahrhundert"

Based on:

  • a text in French (Français) by Thibaut Ier de Navarre (1201 - 1253), "Chanson"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Een sonnet", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Oh, could I only forget her", copyright ©
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "A sonnet"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Sonnet", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Un sonetto", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

5. Täuschung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Kein Veilchen ist noch erblühet,
Maßliebchen ist noch zurück,
kein Hälmchen hat sich erhoben
verstohlen im Sonnenblick,
da keimen schon wirbelnde Lieder
hier tief in der innersten Brust,
da singet schon mein Herze
in trunk'ner Frühlingslust!
Doch ach der süßen Täuschung,
dem Scheine hab' ich vertraut!
Ich glaubte, den Frühling zu schauen,
und habe dich, dich geschaut!

Text Authorship:

  • by Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 - 1869), as Wilhelm von Waldbrühl

Go to the general single-text view

6. Schlusslied Sung Text

Note: this is a multi-text setting


Wenn Primeln gelb und Veilchen blau
Und Maßlieb silberweiß im Grün,
Und Kuckucksblumen rings die Au
Mit bunter Frühlingspracht umblühn,
Des Kuckucks Ruf im Baum erklingt,
Und neckt den Eh'mann, wenn er singt:
Kucku, 
Kucku, Kucku. Der Mann ergrimmt,
Wie er das böse Wort vernimmt.

Wenn Lerche früh den Pflüger weckt,
Am Bach der Schäfer flötend schleicht,
Wenn Dohl' und Kräh' und Turtel heckt,
Ihr Sommerhemd das Mädchen bleicht,
Des Kuckucks Ruf im Baum erklingt
Und neckt den Eh'mann, wenn er singt:
Kucku, 
Kucku, Kucku. Der Mann ergrimmt,
Wie er das böse Wort vernimmt.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), no title

Based on:

  • a text in English by William Shakespeare (1564 - 1616), appears in Love's Labour's Lost, Act V, Scene 2
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Matthias Gräff-Schestag , Johann Winkler



Wenn Eis in Zapfen hängt am Dach,
Und Thoms, der Hirt, vor Frost erstarrt,
Wenn Hans die Klötze trägt ins Fach,
Die Milch gefriert im Eimer hart,
Das Blut gerinnt, der Weg verschneit,
Dann nächtig friert der Kauz und schreit:
Tuhu, 
Tuwit tuhu, ein lustiges Lied,
Derweil die Hanne Würzbier glüht.

Wenn Sturm dem Giebelfenster droht,
Im Schnee das Vöglein emsig pickt,
Wenn Lisbeths Nase spröd' und rot,
Der Pfarrer hustend fast erstickt,
Bratapfel zischt in Schalen weit,
Dann nächtig blinzt der Kauz und schreit:
Tuhu, 
Tuwit tuhu, ein lustiges Lied,
Derweil die Hanne Würzbier glüht.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), no title

Based on:

  • a text in English by William Shakespeare (1564 - 1616), no title, appears in Love's Labour's Lost, Act V, Scene 2
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Researcher for this page: Matthias Gräff-Schestag


7. Der Beschwingte
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ein Vogel bin ich worden
mit rüstigem Gefieder,
zu flattern auf und nieder,
nach Süden und nach Norden.

Von einem Ort zum andern
verlockt mich eitles Treiben;
es frommt mir nicht das Bleiben,
es frommt mir nicht zu wandern.

Doch könnt' ich dich ereilen
und deinen Stolz besiegen,
wie gerne wollt' ich fliegen,
und ach, wie gern verweilen!

Text Authorship:

  • by August von Platen-Hallermünde (1796 - 1835), "Der Beschwingte", appears in Lieder und Romanzen

Go to the general single-text view

8. Das Vögelein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Weit im Feld da steht ein Baum
und darauf ein Vögelein.
Ach, es klagt und singt so fein;
kann der Lenz nicht ewig sein?

Nickte wohl die Ähre schwer,
wenn der Frühling ewig wär'?
Lacht' der Apfel rot vom Zweig
in des ew'gen Lenzes Reich?

Könnte fest das Eis wohl steh'n
bei des Lenzes ew'gem Weh'n?
Wär' der Maid nicht bang und schwer,
wenn allein sie immer wär'?

Text Authorship:

  • by Friedrich Maximilian Klinger (1752 - 1831)

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris