LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,319)
  • Text Authors (19,906)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

10 Lieder für Männerchor , opus 97

by (Joseph) Joachim Raff (1822 - 1882)

1. Trinklied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Stoßt an! Dem Weine gilts!
Dem Wein, der golden im Becher glüht,
Dem Wein, der feurige Flammen sprüht,
Dem Wein, der männlichen Muth entfacht,
Dem Wein, der hellet der Trauer Nacht.
 ... 

Stoßt an! Der Liebe gilts!
Der Liebe, die freudig den Busen hebt,
Der Liebe, die himmelhoch jauchzend schwebt,
Der Liebe, die Rosen der Freude pflückt,
Der Liebe, die göttlich das Leben schmückt.
 ... 

 ... 

Stoßt an! Für Deutschland gilts!
Es leben hoch Lied, Liebe, und Wein,
Das höchste soll uns die Heimath sein,
Für sie, das theure Gottesgut,
Entbrennen wir hoch in heiligster Gluth!
 ... 

Text Authorship:

  • by Georg Freudenberg (1833 - 1865), "Trinklied", appears in Gedichte, in Rhein- und Wein-Lieder, Wiesbaden: Christian Limbarth, first published 1860

Go to the general single-text view

2. Morgenständchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Steh' auf und öffne das Fenster schnell,
Es lacht der Morgen so frisch, so hell,
Und unten im kleinen Garten
Sind Leute, die Deiner warten.1

Die Veilchen kamen über Nacht,
Hoffärtig breit sich die Tulpe macht,
Und träumend auf und nieder
Schwankt schon der blaue Flieder.1

Die [Ärmsten]2 haben keine Ruh',
[An's Fenster blicken sie immerzu]3,
Sie glauben nicht an des Lenzes Wehen,
Bis sie die holde Rose gesehen.4

Text Authorship:

  • by Albert Träger (1830 - 1912), "Morgenständchen"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Morning serenade", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Albert Traeger, Neunte vermehrte Auflage, Leipzig, Verlag von Ernst Keil, 1873, page 114.

Note: in many older editions, the spelling of the word "Ärmsten" becomes "Aermsten", but as can be seen in how "über" becomes "Ueber" when capitalized, this is due to the printing process and not to rules of orthography, so we use "Ärmsten".

1 Taubert adds "Steh' auf, steh' auf, steh' auf!"
2 Taubert: "Armen"
3 Taubert: "Sie blicken an's Fenster immerzu"
4 Taubert adds "Holde Rose, steh' auf, steh' auf!"

3. Untreue
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schau, noch steht das Fenster offen,
draus mein Lieb mit Mund und Hand,
heut in der Früh mir den letzten Gruss gesandt.
Nun das Abendroth verdunkelt,
tritt sie nimmer in die Flur
weit in the Welt weinend sie von dannen fuhr.
Und im leeren Fenster rahmend
schwankt ein Zweig von Rosmarin;
zittert im Wind und ein Vöglein singt darin.
Sag, wer wird das Zweiglein brechen?
sag wer mir das Vöglein fängt?
sag mir, wie lang wol ein Herz am Liebsten hängt.

Text Authorship:

  • by Hans von Hopfen (1835 - 1904)

See other settings of this text.

4. Wanderlust, hohe Lust, frisch & froh unbewußt
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wanderlust! hohe Lust!
Frisch und froh, unbewußt
Mit den Stunden wandern
Bald nach diesem, jenem Ort,
Von dem einen nach dem andern.
Immerfort
Heute hier, morgen dort,
Frisch und froh, unbewußt.
Wanderlust! hohe Lust!

Immer neu Wald und Feld,
Immer neu ist die Welt,
Immer neu das Leben.
Überall an jedem Ort
Muß es neue Freuden geben.
Drum hinfort
Singen wir hier und dort
Frisch und froh, unbewußt:
Wanderlust! hohe Lust!

Sonnenschein, frische Luft,
Waldesgrün, Blüthenduft!
Wie die Vögel singen!
Brüder, so auch wollen wir
Unsern Gruß der Freude bringen.
Singt mit mir
Ueberall, dort und hier!
Jubeln soll jede Brust:
Wanderlust! hohe Lust!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Wanderlust", appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Allerlei Klänge aus dem Volksleben, in Wanderlieder, no. 1

Go to the general single-text view

5. Nachtgruß
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Weil jetzo alles stille ist
Und alle Menschen schlafen,
Mein' Seel' das ew'ge Licht begrüsst,
Ruht wie ein Schiff in Hafen.

Der falsche Fleiß, die Eitelkeit, 
Was keinen mag erlaben,
Darin der Tag das Herz zerstreut,
Liegt alles tief begraben.

Ein andrer König wunderreich
Mit königlichen Sinnen,
Zieht herrlich ein im stillen Reich,
Besteigt die ew'gen Zinnen.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Nachtgruß", written 1810, appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte, Berlin, Duncker und Humblot, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , "Accord", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Saluto notturno", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

6. Ballade
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
  Und die Sonne machte den weiten Ritt
Um die Welt,
Und die Sternlein sprachen: wir reisen mit 
Um die Welt;
Und die Sonne sie schalt sie: ihr bleibt zu Haus,
Denn ich brenn' euch die goldnen Äuglein aus
Bei dem feurigen Ritt um die Welt.

  Und die Sternlein gingen zum lieben Mond
In der Nacht,
Und sie sprachen: du, der auf Wolken thront 
In der Nacht,
Laß uns wandeln mit dir, denn dein milder Schein
Er verbrennet uns nimmer die Äugelein.
Und er nahm sie, Gesellen der Nacht.
 
  Nun willkommen, Sternlein und lieber Mond, 
In der Nacht!
Ihr verstehet, was still in dem Herzen wohnt 
In der Nacht.
Kommt und zündet die himmlischen Lichter an,
Daß ich lustig mitschwärmen und spielen kann
In den freundlichen Spielen der Nacht.

Text Authorship:

  • by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Ballade", written 1809, first published 1818

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "The star's request"
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

7. Die gefangenen Sänger
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Vöglein, einsam in dem Bauer,
Herzchen, einsam in der Brust,
Beide haben große Trauer
Um die süße Frühlingslust.

Um das Wandern, um das Fliegen
In dem Thal von Zweig zu Zweig,
Um das Wiegen, um das Schmiegen
An die Liebste warm und weich.

Vöglein, singe deine Klagen,
Bis die kleine Brust zerspringt,
Herz, mein Herz, auch du wirst schlagen,
Bis dein letzter Ton verklingt.

Text Authorship:

  • by (Gottlob Ferdinand) Max(imilian) Gottfried von Schenkendorf (1783 - 1817), "Die gefangenen Sänger", written 1816

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

8. Am Morgen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich sah dich im azurnen Schleier
In deinen Rosen, Sommernacht!
Und hab' gewacht in stiller Feier.

Im Lichte deiner Sterne wähnen
Die treuen Blicke wir zu schau'n,
Die uns verstehn und unsre Thränen.

Und eine Hand im Schatten gleitet
Herüber aus dem Geisterland
Und kühlt die Brust, in der es streitet.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Am Morgen", appears in Gedichte, in Eine Idylle in Liedern

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Hermann Lingg, Zweiter Band, Dritte Auflage, Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1874, page 128.


9. Jägerleben
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn der Morgen grauet, da ziehn wir zu Wald,
Den edlen Hirsch zu erjagen.
Das Hüfthorn schmettert, die Büchse knallt.
Die Finken und Drosseln schlagen,
Es duften die Fichten, es knarret der Äst;
Der Wald, der Wald ist des Jägers Pallast.

Wenn die Kugel geworfen den flüchtigen Hirsch,
Wenn Mittags die Saaten erglühen,
Da ruhen wir aus von der lustigen Pirsch,
Wo Blumen am Bache erblühen;
Es kreiset im Becher das flüssige Gold;
Der Wein ist des Waidwerks köstlicher Sold.

Wenn der Mond erscheint zu nächtiger Stund',
Ziehn heim wir mit fröhlichen Herzen;
Dann lacht uns entgegen ein lieblicher Mund,
Er lohnt uns mit Küssen und Scherzen.
Der Wald und der Wein und die Lieb' in der Brust
Sind des Jägers Leben, des Jägers Lust.

Text Authorship:

  • by Matthias Jacob Schleiden (1804 - 1881), as Ernst, "Jägerleben", appears in Gedichte, in Allerlei, Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, first published 1858

Go to the general single-text view

10. Der liebste Buhle
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der liebste Buhle, den ich han,
der liegt beim Wirt im Keller;
er hat ein hölzern Röcklein an
und heisst der Muskateller.
Er hat mich nächtens trunken g'macht
und freulich heut den ganzen Tag,
so geb' ihm Gott ein gute Nacht! 

Von diesem Buhlen, den ich mein',
will ich dir bald eins bringen,
es sei der allerbeste Wein,
macht lustig mich zu singen,
frischt mir das Blut, gibt freien Mut,
all's durch sein Kraft und Eigenschaft.
Nu grüss dich Gott, mein Rebensaft!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Den liebsten Buhlen, den ich han", subtitle: "Das Muskatellerlied", 16th century

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris