LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder und Gesänge , opus 20

by Richard Ferdinand Wüerst (1824 - 1881)

Heft 1 -- 1. Die schlummernde Liebe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mir ist, als wär' ich im Herzen 
Noch unermeßlich reich, 
Als hätt' ich eine Liebe, 
Die jeder andern gleich. 

Und sie läge nur noch ruhig
In stillem Zauberschlaf, 
Weil noch bisher nicht einer 
Das Wort des Erweckens traf. 

Und sie würde sich, erwachet, 
Erheben so wunderschön 
Wie ein goldner Sonnenaufgang 
Über dämmerblauen Höh'n. 

Ich selber möchte sie schauen
In ihrem vollen Licht,
Und kannst das Wort Du finden, 
Ich will Dir wehren nicht.

Text Authorship:

  • by Ida, Baronin von Reinsberg-Düringsfeld (1815 - 1876), "Die schlummernde Liebe", appears in In der Heimath. Briefe eines Halbjahres, vom Blätterknospen bis zum Blätterfallen, first published 1843

Go to the general single-text view

Confirmed with Ida von Düringsfeld, In der Heimath. Briefe eines Halbjahres, vom Blätterknospen bis zum Blätterfallen. Von der Werkafferin von "Schloß Goezyn", Breslau, Verlag von Joh. Urban Kern, 1843, page 312.


Heft 1 -- 2. Vergissmeinnicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Regen und im Sonnenschein
Wachsen des Maien Blümelein.
  Du mit dem Maienangesicht,
Mein tausendschönes Mägdelein,
  Vergiß mein nicht!1

Im Regen und im Sonnenschein
Soll auch die grüne Myrte gedeih'n,
  Die meine Hand in's Haar dir flicht,
Mein tausendschönes Mägdelein,
  Vergiß mein nicht!

Text Authorship:

  • by (Karl) Wilhelm Osterwald (1820 - 1887), appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch: Lieder, no. 20, first published 1848

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Wilhelm Osterwald, Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage, Leipzig: Verlag von F.E.C. Leuckart (Carl Sander), 1873, page 22.

Note for Dresel's setting: the composer may have obtained the added stanza inserted after stanza 1 from an earlier version of the poem before it was revised and published. See footnote 1 below.

1 Dresel adds
Im Regen und im Sonnenschein
Schleichet die Liebe zum Herzen hinein,
Und grünet darin und umranket es dicht.
Du mein tausendschönes Mägdelein,
Vergiss mein nicht!

Heft 2 -- 3. Zwei Könige sassen auf Orkadal  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zwei Könige sassen auf Orkadal,
Hell flammten die Kerzen im Pfeilersaal.
Die Harfner sangen, es perlte der Wein,
Die Könige schauten finster drein.
Da sprach der eine: "Gib mir die Dirn'!
Ihr Aug' ist blau, schneeweiss ihre Stirn."
Der Andre versetzte in grimmem Zorn:
"Mein ist sie und bleibt sie, ich hab's geschwor'n!"
Kein Wort mehr sprachen die Könige drauf,
Sie nahmen die Schwerter und stunden auf,
Sie schritten hervor aus der leuchtenden Hall';
Tief lag der Schnee an des Schlosses Wall.
Es sprühten die Fackeln, es blitzte der Stahl --
Zwei Könige sanken auf Orkadal.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Zwei Könige", appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lübeck und Bonn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Bertram Kottmann) , "Two kings sat together in Orkadal", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "Two kings sat at Orkadal", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Heft 2 -- 4. Ungarisches Volkslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hatte Liebchen zwei
  Dort im Dorf der Haide;
Hatt' nicht Brot dabei,
  Starben alle Beide.

Grub die eine ein
  Unter Gartenblüthen,
Und die Liebste mein
  Mir in Herzensmitten.

Gieß' das eine Grab
  Nun mit Donaufluthen,
Und auf's andre Grab
  Laß mein Herz ich bluten.

Text Authorship:

  • by Karl Maria Kertbeny (1824 - 1882), no title

Based on:

  • a text in Hungarian (Magyar) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Confirmed with Ausgewählte Ungarische Volkslieder. Übersetzt und herausgegeben durch Kertbeny, Darmstadt, Druck und Verlag von Carl Wilhelm Leske, 1851, page 187 (no. 101).


Heft 2 -- 5. Was sein soll, schickt sich wohl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  [Tödchen]1 wirft den Apfel aus,
Einen Mann zu wählen;
Freier standen vor dem Haus,
Waren kaum zu zählen;
Rüstiger Alter fühlt den Schlag. --
Liebes Tödchen,
Rosiges Tödchen,
Tödchen keinen Alten mag.

  Schicket ihn nach Wasser aus,
Soll im Fluß ertrinken;
Doch er kehrt vergnügt nach Haus,
Läßt den Eimer blinken.
Liebe mich Toda, Tödelein!
Liebe mich, Holdchen!
Liebe mich, Goldchen!
Liebe mich, Herzchen! werde mein!

  Schickt den Alten aus nach Holz,
Daß ein Stamm ihn treffe,
Doch der kehret kühn und stolz
Mit dem vollen Reffe.
Liebe mich Toda, Tödelein!
Liebe mich, Holdchen!
Liebe mich, Goldchen!
Liebe mich, Herzchen! werde mein!

  Sendet ihn in Feindes Land,
Daß ein Schwert ihn spalte,
Doch das Schwert in tapfrer Hand
Kehrt zurück der Alte.
Liebe mich Toda, Tödelein!
Liebe mich, Holdchen!
Liebe mich, Goldchen!
'S kann ja doch nicht anders seyn.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Was seyn soll, schickt sich wohl" [an adaptation]

Based on:

  • a text in Serbian (Српски) from Volkslieder (Folksongs) , "Što mora biti, biti če"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with W. Gerhards Gedichte, Dritter Band, Leipzig: Verlag von Joh. Ambr. Barth., 1828, pages 119-120

1 Würst: "Röschen"; further changes may exist not shown above.

Heft 2 -- 6. Die Glocke  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Schön Käthchen saß vor der Thür und spann
Beim Feiergeläute der Glocken,
Und wie sie träumte, und wie sie sann,
Benetzt' ein Thränchen den Rocken.
O süßer Traum!
Bim baum! bim baum!
Da klopft ihr die Brust, und sie seufzet tief:
Ach, wenn doch das Läuten zur Trauung rief!

  Und wie es im Dunkel der Laube rauscht,
Erglühen ihr Lippen und Wangen:
Der Bräutigam ist es, er hat gelauscht,
Und kommt nun die Braut zu umfangen.
Sie atmet kaum --
Bim baum! bim baum!
Und Wilhelm reichet die Hand ihr dar:
Es rief sie die Glocke zum Traualtar.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Christoph Leonhard Gerhard (1780 - 1858), "Die Glocke", appears in Gedichte, in Euterpe: Lieder und Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The Bell", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with W. Gerhard's Gedichte, erster Band, Leipzig: Verlag von Joh. Ambr. Barth., 1826, page 133


Heft 3 -- 7. Der Schatz

Language: German (Deutsch) 
Wo ein blaues Flämmchen leuchtet
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Ludwig Forck (1830 - 1893)

Go to the general single-text view

Heft 3 -- 8. Liebespredigt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was [singt ihr und]1 sagt ihr mir, Vögelein,
Von Liebe?
Was klingt ihr und klagt ihr ins Herz mir hinein
Von Liebe?
Ihr habt mir gesagt und gesungen genug,
Ich hab' euch gehört und verstanden genug
Von Liebe,
Von Liebe, von Liebe.

O singt nun, o sagt nun dem Mägdelein
Von Liebe!
O klingt nun, o klagt nun ins Herz ihr hinein
Von Liebe!
Und wenn ihr [des Mägdeleins]2 Herz mir ersingt,
Dann ewig, o Vögelein, sagt mir und singt
Von Liebe,
Von Liebe, von Liebe!

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Liebespredigt", appears in Jugendlieder, Zweite Abtheilung, no. 11

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kjerulf: "singet und"; Radecke: "singt und"; further changes may exist not noted above.
2 Mendel: "der Lieblichen"

Heft 3 -- 9. Ich bin der Sturm  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich bin der Sturm, der fährt dem Norden zu,
Du bist die mondbeglänzte Meeresruh' -
Wie stimmt ein solches Ich zu solchem Du!

Du bist der Strahl, der sich auf Lilien wiegt,
Der Hagel ich, der aus der Wolke fliegt -
O ew'ge Kluft, die zwischen beiden liegt!

Ich unstet, wild, der Erde düstrer Gast,
Du himmlisch heiter, wie die Engel fast -
Nun zeig', o Liebe, daß du Allmacht hast!

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Lieder, in Donatus, no. 2

Go to the general single-text view

Confirmed with Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien, 1918, pages 248-249.


Heft 4 -- 10. Liebe im Kleinen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die ganze Welt ist viel zu groß,
Sie an ein Herz zu fassen;
Dazu genugt nur Gottes Schoß,
Dem bleibt es überlassen;
Ein Menschenherz ist viel zu klein,
Um liebend sich der Welt zu weihn.

Du mußt an eine treue Brust
[Insonders]1 hin dich neigen,
Ihr alle deine Liebeslust
Ausschließlich geben eigen;
Wer so ein Herz am Herzen halt,
Der liebt in Ihm die ganze Welt.

Text Authorship:

  • by Friedrich Rückert (1788 - 1866), "Liebe im Kleinen"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
Note: sometimes published without a title
1 when published without a title, "Besonders"

Heft 4 -- 11. Der scheidende Sommer  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das gelbe Laub erzittert, 
Es fallen die Blätter herab; 
Ach, alles, was hold und lieblich, 
Verwelkt und sinkt ins Grab. 

Die [Wipfel]1 des Waldes umflimmert 
Ein schmerzlicher Sonnenschein; 
Das mögen die letzten Küsse 
Des scheidenden Sommers sein. 

Mir ist, als müsst ich weinen 
Aus tiefstem Herzensgrund; 
[Dies Bild erinnert]2 mich wieder
An unsre Abschiedsstund'. 

Ich musste [von dir scheiden]3, 
Und wusste, du stürbest bald; 
Ich war der scheidende Sommer, 
Du warst der [kranke]4 Wald.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Nachgelesene Gedichte 1828-1844 , no. 8

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John H. Campbell) , "The yellow foliage trembles", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Parting"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Franz: "Gipfel"
2 Reinecke: "Es mahnet dies Bild"
3 Grieg, Reinecke, Thuille: "dich verlassen"
4 Grieg, Reinecke: "sterbende"

Heft 4 -- 12. Scheiden!

Language: German (Deutsch) 
Ade, ade, du Elternhaus
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by B. Siegesmund

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris