[Ruhe, Süßliebchen]1, im Schatten Der [grünen]2, dämmernden Nacht: Es säuselt das Gras auf den Matten, Es fächelt und kühlt dich der Schatten Und treue Liebe wacht. Schlafe, schlaf ein, Leiser rauscht der Hain, Ewig bin ich dein. Schweigt, ihr versteckten Gesänge, Und stört nicht die süßeste Ruh'! Es lauschet der Vögel Gedränge, Es ruhen die lauten Gesänge, Schließ, Liebchen, dein Auge zu. Schlafe, schlaf ein, [Im]3 dämmernden Schein, Ich will dein Wächter sein. Murmelt fort, ihr Melodien, Rausche nur, du stiller Bach. Schöne Liebesphantasien Sprechen in den Melodien, Zarte Träume schwimmen nach. Durch den flüsternden Hain Schwärmen goldne Bienelein Und summen zum Schlummer dich ein.
Zehn Lieder , opus 6
by Julius Weismann (1879 - 1950)
1. Schlaflied  [sung text checked 1 time]
Authorship:
- by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), no title, appears in Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence, no. 10, chapter heading: "Wie Magelone mit ihrem Ritter entfloh" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Rust zacht, lief schatje, in 't duister", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Rest, my love, in the shade", copyright ©
- ENG English (Amy Pfrimmer) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Mio dolce amore, riposa", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- LIT Lithuanian (Lietuvių kalba) (Giedrius Prunskus) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- TUR Turkish (Türkçe) (Gül Sabar) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
1 Bertelsmann: "Schlummre süß Liebchen"; Holstein: "Ruhe, Herzliebchen"; Klose: "Ruhe, süss Liebchen"; further changes may exist not noted above.
2 Spohr: "grauen"
3 Hensel: "Schlaf im"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
2. Spanisches Volkslied  [sung text checked 1 time]
Bitt' ihn, o Mutter, Bitte den Knaben, Nicht mehr zu zielen, Weil er mich tödtet. Mutter, o Mutter, Die launische Liebe Höhnt und versöhnt mich, Flieht mich und zieht mich. Ich sah zwei Augen Am letzten Sonntag, Wunder des Himmels, Unheil der Erde. Was man sagt, o Mutter, Von Basilisken, Erfuhr mein Herze, [Da]1 ich sie sah. Bitt' ihn, o Mutter, Bitte den Knaben, Nicht mehr zu zielen, Weil er mich tödtet.
Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Spanisches Liederbuch, in 2. Weltliche Lieder, no. 30 [an adaptation] [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Spanish (Español) by Anonymous/Unidentified Artist
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Spanisches Liederbuch von Emanuel Geibel und Paul Heyse, Dritte Auflage, Stuttgart und Berlin: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1904, page 66.
Note: Heyse translated lines 1-20 of the original text to German.1 Weismann: "seit"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Grabhügel  [sung text checked 1 time]
Zwei Hügel macht uns beiden, erwählt die Stell' auf jeder Seit der Meerbucht an blauer Well', denn lieblich tönt's dem Ohr, wenn die Woge singet und Wellenschlag am Strand wie die Drapa klinget. Umsäumt der Mond die Berge mit bleichem Schein und netzt der Thau der Mittnacht den Bautastein, dann sitzen wir, o Thorsten, auf beiden Seiten und reden über's Wasser vom Lauf der Zeiten.
Authorship:
- possibly by Gottlieb Christian Friedrich Mohnike (1781 - 1841), after stanzas 37-8 (-3 and -2) [an adaptation] [author's text not yet checked against a primary source]
Based on:
- a text in Swedish (Svenska) by Esaias Tegnér (1782 - 1846), "Kung Bele och Torsten Vikingsson", appears in Frithiofs saga, no. 2
Go to the single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Sommer  [sung text not yet checked]
Singe, meine liebe Seele, denn der Sommer lacht, Alle Farben sind voll Feuer, alle Welt ist eine Scheuer, alle Frucht ist aufgewacht. Singe, meine liebe Seele, denn das Glück ist da. Zwischen Ähren, welch ein Schreiten! Flimmernd tanzen alle Weiten, Gott singt selbst Hallelujah.
Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Sommer", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder, first published 1901 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Été", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
5. Scherzo  [sung text not yet checked]
Es ist kein Wind von holdrer Art, Als der um ihren Kleidsaum weht, Wenn meine Frau im Tanze Durchs Zimmer geht. Und gar kein schöner Tönen ist, Als das aus ihrem Munde klingt, Wenn meine Frau zur Zither Ein Liedel singt. Und ist auch gar kein schöner Licht, Als das aus ihren Augen braun, Wenn sie aus Herzenstiefen Hellfröhlich schaun. Hub! Aber wenns gewittert! Huh! Der Donner grollt, der Sturm rasaunt! Flieht männiglich! Frau Sonne Ist schlecht gelaunt.
Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Scherzo", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Gedichte, in Das Haus im Irrgarten [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Researcher for this text: Sharon Krebs [Guest Editor]6. Das bittere Trünklein  [sung text not yet checked]
Ein betrogen Mägdlein irrt im Walde, Flieht den harten Tag und sucht das Dunkel, Wirft auf eine Felsenbank sich nieder Und beginnt zu weinen unersättlich. In den wettermürben Stein des Felsens Ist gegraben eine kleine Schale - Da das Mägdlein sich erhebt zu wandern, Bleibt die Schale voller bittrer Zähren. Abends kommt ein Vöglein hergeflattert, Aus gewohntem Becherlein zu trinken, Wo sich ihm das Himmelswasser sammelt, Schluckt und schüttelt sich und fliegt von hinnen.
Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Das bittere Trinklein" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Amère boisson", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
7. Juli  [sung text checked 1 time]
Klingt im Wind ein Wiegenlied, Sonne warm herniedersieht, Seine Ähren senkt das Korn, Rote Beere schwillt am Dorn, Schwer von Segen ist die Flur -- Junge Frau, was sinnst du nur?
Authorship:
- by Theodor Storm (1817 - 1888), "Juli" [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (A. Rosenthal) , "July"
- ENG English (Sharon Krebs) , "July", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Juillet", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Theodor Storm Gesammelte Werke, Band 2, eingeleitet von Dr. Karl Weitzel, Leipzig: Verlag der Literaturwerke "Minerva" R. Max Lippold, [no year], page 1164
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
8. Nähe des Geliebten  [sung text not yet checked]
Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer [Vom Meere]1 strahlt; Ich denke dein, wenn [sich]2 des Mondes [Flimmer]3 In Quellen mahlt. Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege Der Staub sich hebt; In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen [Stege]4 Der Wandrer bebt.5 Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen Die Welle steigt. Im [stillen]6 [Haine]7 geh' ich oft [zu]8 lauschen, Wenn alles schweigt. Ich bin bei dir, du seyst auch noch so ferne, Du bist mir nah! Die Sonne sinkt, [bald]9 leuchten mir die Sterne. O wärst du da!
Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Nähe des Geliebten", written 1795, first published 1795 [author's text checked 2 times against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Nabijheid van de beminde", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- ENG English [singable] (Shula Keller) , "Nearness to the Beloved", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Edgar Alfred Bowring) , appears in The Poems of Goethe, first published 1853
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Proximité du bien-aimé", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Presenza della persona amata", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "Penso em ti", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung, 1827, page 65, and with Musen-Almanach für das Jahr 1796, herausgegeben von Schiller. Neustrelitz, bei dem Hofbuchhändler Michaelis, page 5.
1 Beethoven: "Von Meeren"2 Wilhelmj: "dich" (typo?)
3 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "Schimmer"
4 Schubert: "Wege"
5 Backer-Grøndahl inserts "Ich sehe dich."
6 Lang (only in op. 5 no. 1): "dunklen"
7 Schubert: "Hain, da"
8 Lang (only in op. 5 no. 1): "um zu"
9 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "es"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Peter Rastl [Guest Editor] , Johann Winkler
9. Ich hört ein himmlisch Lachen  [sung text not yet checked]
Ich hört ein himmlisch Lachen Heute nacht im Traum: Das ließ mich froh erwachen. Wie schlug mein Herz geschwinde! Kamst du mir nicht her? -: Der Vorhang ging im Winde. Ich neigte seinem Saume Nahe meinem Mund, -: Und ich bin noch im Traume.
Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), no title, appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Gedichte, in Versunkenheit, in Zwei Träume, no. 1 [author's text checked 1 time against a primary source]
10. Schneewittchen  [sung text not yet checked]
Schneewittchen hast im Scherz du dich genannt, Da plaudernd einst zusammen wir gesessen, Der Augen tiefes Blau, die Elfenhand, Des Nackens Blondgekraus, wer kann's vergessen? Noch jüngst - ich schritt ein hohes Tal entlang, Es war gekrönt mit sieben Silberspitzen, Die von dem himmelnahen Felsenhang Herunter auf die grünen Pfade blitzen - "Schneewittchen!" rief ich laut und unbewußt, "Schneewittchen hinter deinen sieben Bergen! Führst droben pünktlich du mit kühler Brust Den kleinen Haushalt deinen sieben Zwergen?" Ein spottend Echo nur antwortet' mir, Die Felsstirn rümpfte lachend ihre Falten; Und doch, und doch, mir war's, ich hätt von dir, Schneewittchen! einen lieben Gruß erhalten.
Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Schneewittchen" [author's text checked 1 time against a primary source]