LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Friedrich von Kerstorf

1. Romanze  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich schleich umher, 
Betrübt und stumm,
Du fragst, o frage 
Mich nicht, warum?
Das Herz erschüttert
So manche Pein!
Und könnt' ich je
Zu düster sein?

Der Baum verdorrt,
Der Duft vergeht, 
Die Blätter liegen
So gelb im Beet,
Es stürmt ein Schauer
Mit Macht herein,
Und könnt ich je
Zu düster sein?

Text Authorship:

  • by August von Platen-Hallermünde (1796 - 1835), no title, written 1820, appears in Gedichte, in Romanzen und Jugendlieder, no. 16

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "I creep about", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Zum Abschied (Ständchen)  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O weine nicht, o freue dich,
Bin ich auch fern von dir,
Ob nah', ob fern -- ich denke dein,
Die Liebe zieht mit mir.

Sie schickt den Traum mir in der Nacht,
Ist mir am Tag Geleit,
Sie flüstert:  Bleibe treu, o Herz,
Bleib' treu in Freud und Leid!

[In]1 Freud' und Leid ich bleibe treu,
Ich liebe dich allein,
Ich finde ja kein' lieber Lieb,
Wie könnt’ ich untreu seyn!

Text Authorship:

  • by Theobald Kerner (1817 - 1907), "Zum Abschied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Confirmed with Gedichte von Theobald Kerner, Stuttgart: Hallberger’sche Verlagsbuchhandlung, 1852, page 127.

1 Evers: "Ja"

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Wallada  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Klage
  Der Herbstwind braust, der Nebel zieht,
  Das Buchlaub fällt, die Schwalbe flieht --:
  O wie schaurig, frostig und trübe! --
  Wo weilt der Geliebte? Wann hallt sein Gang
  Die Heide, die Düne, die Klippen entlang?
  Weine, ja weine, Wallada!

  Sie sitzt am Geklipp, so einsam, so weh,
  Sie blickt in die graue, die grausame See,
  Vergessen, verlassen, verloren:
  Da sah sie zum letzten sein fliegendes Boot:
  Gefangen? -- Versunken? -- Treulos? -- Tot?
  Weine, ja weine, Wallada! --

Erlösung
  Der Lenzwind rauscht, der Himmel glänzt,
  Was wallt in die Bucht, maikranz-bekränzt?
  Ein Schiff mit purpurnem Segel!
  Was tönt so laut das Siegeshorn?
  Was steht so stolz am Bugspriet vorn?
  Jauchze, ja jauchze, Wallada!

  Nicht gefangen, versunken, treulos, tot!
  Nein, König Haralds Schwanenboot
  Holt, hochgeschmückt zur Brautfahrt,
  Dich fort vom Geklipp, von der Einsamkeit:
  Die Hochzeitfackel leuchtet weit:
  Jauchze, ja jauchze, Wallada!

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Wallada"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Im Kreise  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Mondlicht liegt auf dunkler Fluth,
Die Bäume flüstern leise
Und ferne schimmert durch die Nacht
Das Schneegebirg in wilder Pracht,
Im Kreise, im Kreise.

Ein Knabe lenkt ein kleines Schiff
In festgebanntem Gleise;
Er kann nicht von der Stelle mehr,
Er fährt und fährt im Kreis umher,
Im Kreise, im Kreise.

Da hebt sich's aus der Tiefe leis
Wie lockend süße Weise;
Auf einmal ist der Nachen leer,
Die Welle nur, sie schwankt umher,
Im Kreise, im Kreise.

Text Authorship:

  • by Max Haushofer (1840 - 1907), "Im Kreise", appears in Lieder

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schlafe süß in Gottes Schooß,  
Stürmt auch kalt der Wind; 
Gott beschirmt ja Klein und Groß,
Schlafe süß mein Kind! 

Ohne Sorgen schlaf in Ruh'!
Lächle froh im Traum! 
Gottes Liebe deckt dich zu,
Träum vom Weihnachtsbaum! 

Träume von dem Himmel klar,
Von den Lilien rein! 
Spiele mit der Engel Schaar!
Träum vom Jesulein. 

Was zu dir das Kindlein spricht,
Nimm' es wohl in Acht!  
Sag mir's ja, vergiss es nicht,
Bist du aufgewacht. 

Text Authorship:

  • by Guido Moritz Görres (1805 - 1852), "Wiegenlied"

See other settings of this text.

Confirmed with Deutsches Hausbuch, II. Band, III. Heft, München: In Commission der literarisch-artistischen Anstalt, 1847, page 88.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Der Troubadour (Ballade)  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Vor seiner Dame Fenster stand
Ein Troubadour, ein Feind von Sorgen;
Sang liebeglühend, ruhmentbrannt,
Ihr seinen letzten guten Morgen:
  "Dem Vaterlande meinen Arm,
  Mein Herz weih' ich der Liebsten nur!
  Für Lieb' und Ehre frisch ins Feld,
  So schickt sich's für den Troubadour!"

Und als er nun im eh'rnen Kleid
Hinauszog aus des Schlosses Pforte,
Da tönten, treu der holden Maid,
Noch seines Liedes letzte Worte:
  "Dem Vaterlande meinen Arm,
  Mein Herz weih' ich der Liebsten nur!
  Für Lieb' und Ehre frisch ins Feld
  Eil' ich, ein tapfrer Troubadour!"

Los brach die Schlacht mit ihrem Drau'n
Da sprengt' er vor, und ritt und rang.
Vom Roß hernieder durch die Reih'n
Ertönte laut noch sein Gesang:
  "Mein Leben gern dem Vaterland,
  Mein Herz weih' ich der Liebsten nur!
  Für Lieb' und Ehre, Kampf und Tod,
  So ziemt es sich dem Troubadour!"

Und, ach! er fiel! - im Blutgefild
Erlag er seiner Feinde Degen;
Allein gelehnt auf seinen Schild,
Jauchzt' er dem Tode froh entgegen: 
  "Mein Leben gern dem Vaterland, 
  Mein Herz weih' ich der Liebsten nur! 
  Für Lieb' und Ehr' den schönsten Tot, 
  Erkämpfte sich der Troubadour!"

Text Authorship:

  • by Ferdinand Freiligrath (1810 - 1876), "Der Troubadour"

Based on:

  • a text in English by Walter Scott, Sir (1771 - 1832), "The troubador", written 1815
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Jagdlied

Language: German (Deutsch) 
Es ging ein Jäger wohl auf den Fang
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

8. Der Spätherbst  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es fallen von den Bäumen
Die welken Blätter ab,
Ich wandle still in Träumen
Den Felsenpfad hinab.

Die Wolken, wie sie jagen,
Im Abendgolde blühn,
Von Stürmen fortgetragen,
Und in die Nacht verglühn!

In Schwärmen kommt gezogen
Der Wandervögel Schar
Dem Süden zugeflogen:
Zu Ende geht das Jahr.

Die Blumen an dem Bache,
Vom letzten Tau gestärkt,
Verblühn in stillem Ache
Allmählich, unvermerkt.

Vergangne Jahre schweben
Mit Wind und Wolken fort,
Vergangen Leid und Leben,
Verklungen Lied und Wort.

Der Wind entlaubt die Bäume --
Mir ist es einerlei!
Die Tage werden Träume,
Die Freuden sind vorbei.

Text Authorship:

  • by Hermann von Lingg (1820 - 1905), "Im Spätherbst"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Lauf der Welt   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
An jedem Abend geh' ich aus
[Hinauf]1 den Wiesensteg.
Sie schaut aus ihrem Gartenhaus,
Es stehet hart am Weg.
Wir haben uns noch nie bestellt,
Es ist nur so der Lauf der Welt.

Ich weiß nicht, wie es so geschah,
Seit lange küss' ich sie,
Ich bitte nicht, sie sagt nicht: ja!
Doch sagt sie: nein! auch nie.
Wenn Lippe gern auf Lippe ruht,
Wir hindern's nicht, [uns dünkt es]2 gut.

Das Lüftchen mit der Rose spielt,
Es fragt nicht: hast mich lieb?
Das Röschen sich am Taue kühlt,
Es sagt nicht lange: gib!
Ich liebe sie, sie liebet mich,
Doch keines sagt: ich liebe dich!

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Lauf der Welt", written 1808, appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John H. Campbell) , "The way of the world", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La course du monde", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Kücken: "Hin auf"
2 Kücken: "es dünkt uns"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

10. Die Nixe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Stieg einst das schöne Nixlein, das Nixlein aus dem See:
Sie wollten den tapfern Grasen bezaubern mit Liebesweh.

Sie saß am grauen Steine, wo er vorüber mußt',
Und kreuzte die runden Arme auf ihrer weißen Brust:

"Hei, wann er kommt geritten, trifft ihn ein Blick voll Glut,
Dann tauch' ich wieder mit Lachen hinunter in die Flut. 

Doch er durch all' sein Leben nach mir nur mehr begehrt,
Bis ihm das heiße Sehnen das sterbliche Herz verzehrt." 

Und als er kamm geritten  --  der Mond gab hellen Schein  -- 
Da blickt er siegenden Auges ihr bis ins Herz hinein.

Da that die schöne Nixe einen gellenden, gellenden Schrei:  
Da war's mit Zaubern und Lachen und Flutversinken vorbei. 

Sie muß ihm wie sein Schatte nun folgen Nacht und Tag
Und muß ihn ewig lieben mit unsterblichem Herzenschlag.

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), "Die Nixe"

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Felix Dahn. Zweite Sammlung, erste Abtheilung, zweite Auflage, Stuttgart: J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1873, pages 200 - 201.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 937
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris