LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder aus der chinesischen Flöte

Song Cycle by Maria Herz (1878 - 1950)

1. Die Einsame  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
An dunkelblauem Himmel steht der Mond.
Ich habe meine Lampe ausgelöscht, --
Schwer von Gedanken ist mein einsam Herz.

Ich weine, weine; meine armen Tränen 
Rinnen so heiß und bitter von den Wangen,
Weil du so fern bist meiner großen Sehnsucht,
Weil du es nie begreifen wirst,
Wie weh mir ist, wenn ich nicht bei dir bin.

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Die Einsame", appears in Die chinesische Flöte

Based on:

  • a text in Chinese (中文) by Wang-Seng-Yu (465 - 522) [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CZE Czech (Čeština) (L. Horáková)
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Hans Bethge, Die chinesische Flöte, Insel Verlag, 1918, page 15.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Hubert Schmid

2. Die geheimnisvolle Flöte  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
An einem Abend, da die Blumen dufteten
Und alle Blätter an den Bäumen, trug der Wind mir
Das Lied einer entfernten Flöte zu. Da schnitt
Ich einen Weidenzweig vom Strauche, und
Mein Lied flog, Antwort gebend, durch die blühende Nacht.

Seit jenem Abend hören, wenn die Erde schläft,
Die Vögel ein Gespräch in ihrer Sprache.

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Die geheimnisvolle Flöte", appears in Die chinesische Flöte [an adaptation]

Based on:

  • a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762), "春夜洛城闻笛"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "The mysterious flute", copyright ©
  • ENG English [singable] (Mabelle Shapleigh) , "The Mysterious Flute"
  • FRE French (Français) [singable] (Michel Dimitri Calvocoressi) , "La Flûte mystérieuse"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La flûte mystérieuse", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment: Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag, Reinhard Kopiez, herausgegeber, Königshausen & Neumann, 1998, page 267.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Die rote Rose  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Am Fenster saß ich trauernd, stumm geneigt
Über ein seidenes Kissen, das ich stickte.
Da stach ich mich, -- und rotes Blut rann auf 
Die weiße, weiße Rose, die ich stickte,
Und eine rote Rose ward daraus.

Wie dacht ich da an dich, der ferne ist 
Im Kriege! Und ich dacht, wie auch du 
Dein Blut vergießt, -- und heiße Tränen stürzten 
Mir aus den Augen, und ich weinte lang.

Hei, jetzt vernahm ich Hufschlag eines Pferdes!
Ich sprang empor! Er ist's! Da fühlt ich, weh', 
Daß es mein Herz war, [das]1 so heftig schlug.

Und wieder saß ich, stickte trauernd weiter
Und stickte Tränen in das seidene Kissen,
Die schimmerten wie wundervolle Perlen
Rings um die rote, rote Rose her.

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Die rothe Rose", appears in Die chinesische Flöte

Based on:

  • a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762) [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hans Bethge, Die chinesische Flöte, Insel Verlag, 1918, page 28.

1 Michielsen, Simon: "was"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Die Lotosblume  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Mondlicht glitzern tausend kleine Wellen,
Das helle Grün des Wassers [ist]1 wie Silber,
Man meint, es seinen ungezählte Fische,
Die auf dem Strom hinab zum Meere ziehn.

Ich gleite einsam in dem leichten Nachen,
Nur hin und wieder reg' ich meine Ruder,
Die Nacht und ihre Einsamkeit erfüllen 
Mein Herz, mein junges Herz mit Traurigkeit.

Ich seh im Mondlicht tausend Lotosblumen,
Mit Riesenblüten, die wie Perlen gleißen,
Ich kose sie mit meinen Bambusrudern,
Sie rauschen auf, als sprächen sie vom Glück.

Sie neigen sich und winken, liebestrunken,
Sie flüstern Trost in meine arme Seele;
Ich blicke ganz beseligt auf sie nieder,
Und meine Schwermut, die mich so bedrückte,
Sinkt wie ein dunkler Schatten von mir ab.

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Die Lotosblumen", appears in Die chinesische Flöte

Based on:

  • a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762) [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hans Bethge, Die chinesische Flöte, Insel Verlag, 1918, page 31.

1 Immisch, Overhoff: "glänzt"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Der Tanz der Götter  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zu meiner Flöte, die aus Jade ist, 
Sang ich den Menschen tief bewegt ein Lied, --
Die Menschen lachten, sie verstandens nicht.

Da hob ich schmerzvoll meine Flöte, die
Aus Jade ist, zum Himmel auf und brachte
Mein Lied den Göttern dar. Die Götter waren
Beglückt und huben auf erglühnden Wolken
Nach meinem Lied zu tanzen an . . .

Nun singe ich mein Lied den Menschen auch
zur Freude; nun verstehen sie mich auch,
Spiel' ich das Lied auf meiner Flöte, die
aus Jade ist . . .

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Der Tanz der Götter"

Based on:

  • a text in Chinese (中文) by Li-Tai-Po (701 - 762) [text unavailable]
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CZE Czech (Čeština) (L. Horáková)

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Der Pavillon aus Porzellan  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mitten in dem kleinen Teiche
Steht ein Pavillon aus grünem
Und aus weißem Porzellan.

Wie der Rücken eines Tigers
Wölbt die Brücke sich aus Jade
Zu dem Pavillon hinüber.

In dem Häuschen sitzen Freunde,
Schön gekleidet, trinken, plaudern,
Manche schreiben Verse nieder.

Ihre seidnen Ärmel gleiten
Rückwärts, ihre seidnen Mützen
Hocken lustig tief im Nacken.

Auf des kleinen Teiches stiller
Oberfläche zeigt sich alles
Wunderlich im Spiegelbilde.

Wie ein Halbmond scheint der Brücke,
Umgekehrter Bogen. Freunde,
Schön gekleidet, trinken, plaudern,

[Alles]1 auf dem Kopfe stehend
In dem Pavillon aus grünem
Und aus weißem Porzellan.

Text Authorship:

  • by Hans Bethge (1876 - 1946), "Der Pavillon aus Porzellan", appears in Die chinesische Flöte [an adaptation]

Based on:

  • a text in French (Français) by Judith Gautier (1845 - 1917), "Le pavillon de porcelaine", appears in Le livre de jade, 1867 edition, in 5. Le vin, no. 5, first published 1867 [an adaptation]
    • Go to the text page.

Based on:

  • a text in Chinese (中文) possibly by Li-Tai-Po (701 - 762)
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hans Bethge, Die chinesische Flöte. Nachdichtungen chinesischer Lyrik, Band 1, YinYang Media Verlag.

1 Immisch, Röntgen, Herz: "Alle"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Joost van der Linden [Guest Editor]
Total word count: 532
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris