LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,485)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Eine Novelle in Liedern. Cyclus von 8 Gesängen

Song Cycle by Karl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)

1. Hinein in das blühende Land
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Nun schwirren die Schwalben in Lüften,
Die Drossel schlägt wieder im Hag;
Es drängen aus Schluchten und Klüften
Sich knospende Blüten zu Tag.

Und luftige Reigen führet
Der Frühling schon um mich her;
Drum auf, und das Ränzchen geschnüret!
Nun hält mich auch länger nichts mehr. 

 ... 

Nun schließt mit dem Gürtel von Leder
Das grüne Gewand mir gut,
Und steckt mir zur schwanken Feder
Ein blühendes Reis auf den Hut!

Lebt wohl, ihr düstern Wände,
Ihr staubigen Bücher all!
Der Lenz reicht mir lächelnd die Hände,
Es lockt mich die Nachtigall.

Nun schwirren die Schwalben in Lüften,
Die Drossel schlägt wieder im Hag;
Es drängen aus Schluchten und Klüften
Sich knospende Blüten zu Tag.

 ... 

Die Flasche, die volle, zur Seite,
Den Wanderstab in die Hand,
Und fort in die blauende Weite,
Hinein in das blühende Land!

Text Authorship:

  • by Georg Scherer (1824 - 1909), no title, appears in Gedichte von Georg Scherer, in 1. Erstes Buch, in Frühling

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Begegnung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Sie saß am Rebenfenster
Im stillen Kämmerlein,
Und schaute hinaus in den Frühling
Und der Frühling schaute herein.

Und wer den Weg gegangen,
Blieb grüßend stille stehn,
Von allen den Blumen des Frühlings
 ...  die schönste Rose zu seh'n. 

Die schickte freundlich lächelnd
Ein frühlingsduftend Wort;
Nun kann ich fürder nicht weiter, 
Muss rasten hier fort und fort.

Text Authorship:

  • by Carl Siebel (1836 - 1868), "Maria"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: John Versmoren , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Intermezzo  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Loser, leichter, luft'ger Wind,
Bist ein recht verwöhntes Kind;
Wiegst auf jungen Zweigen bald
Lustig dich im Frühlingswald.

Schmeichelst bald am Felsenbach
Waldröslein vom Schlummer wach,
Kühlen Tau zur Morgenstund'
Schlürfst du ihr vom Purpurmund.

Spielst nun unter Vogelsang
Froh den lieben Tag entlang,
Bis die müde Sonne schied
Und verstummt der Vöglein Lied.

Wiegst dein Röslein dann zur Ruh',
Küssest ihr die Augen zu,
Und im trauten Dämmerschein
Schläfst du ihr am Busen ein.

Text Authorship:

  • by Georg Scherer (1824 - 1909), "Loser, leichter, luft'ger Wind", appears in Gedichte von Georg Scherer, in 1. Erstes Buch

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Georg Scherer, vierte, vermehrte Auflage, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien: Deutsche Verlags-Anstalt, 1894, page 33


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Willst du kommen, mein Lieb?
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Willst kommen zur Laube, so schattig und kühl?
Da dienen uns Rosen voll Thaues zum Pfühl.
Willst du! willst du, willst du,  ... 
Kommen, o du mein Lieb?

Da ruhst du auf Rosen wohl unter dem Strauch,
Erröthend die Wänglein, doch Lächeln im Aug'.
Willst du, willst du, willst du,  ... 
Kommen, o du mein Lieb?

Doch röther als Rosen, mein Lieb, ist dein Mund,
Und süßer als Thau ist dein Küssen zur Stund'.
Willst du, willst du, willst du,  ... 
Kommen, o du mein Lieb?

 ... 

Text Authorship:

  • by Ferdinand Freiligrath (1810 - 1876), "Will you come to the bower?"

Based on:

  • a text in English by Thomas Moore (1779 - 1852), "Will you come to the bower?"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Erfüllung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Stunde sei gesegnet
In Zeit und Ewigkeit,
Da du mir bist begegnet
In meiner Einsamkeit.

Ich stund im Weltgetriebe
Verlassen und verkannt,
Du aber hast voll Liebe
Den Blick mir zugewandt.

Du hast zu mir gesprochen
So süß, so wunderbar,
Und hast den Bann gebrochen,
Dem ich verfallen war.

Du küßtest mir die Schmerzen
Vom kampfesmüden Haupt,
Gabst Frieden meinem Herzen,
Den mir die Welt geraubt.

Und manch geknicktes Streben
Hebt nun voll Lenzeslust
Das Haupt zu neuem Leben,
Von dem es nie gewußt.

Laß mich dein Auge küssen,
Das mir solch Heil gebracht!
Es wird mir leuchten müssen
Durch aller Zukunft Nacht.

Text Authorship:

  • by Georg Scherer (1824 - 1909), "Die Stunde sei gesegnet", appears in Gedichte von Georg Scherer, in 1. Erstes Buch, in Lieder

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

"Den Bann hast du gebrochen,
Dem ich verfallen war,
Da du zu mir gesprochen
So süß und wunderbar."
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Herbst
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das gelbe Laub erzittert, 
Es fallen die Blätter herab; 
Ach, alles, was hold und lieblich, 
Verwelkt und sinkt ins Grab. 

Die Wipfel des Waldes umflimmert 
Ein schmerzlicher Sonnenschein; 
Das mögen die letzten Küsse 
Des scheidenden Sommers sein. 

Mir ist, als müsst ich weinen 
Aus tiefstem Herzensgrund; 
Es mahnet dies Bild mich wieder
An unsre Abschiedsstund'. 

Ich musste dich verlassen, 
Und wusste, du stürbest bald; 
Ich war der scheidende Sommer, 
Du warst der sterbende Wald.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Nachgelesene Gedichte 1828-1844 , no. 8

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • CHI Chinese (中文) [singable] (Dr Huaixing Wang) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (John H. Campbell) , "The yellow foliage trembles", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Parting"
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

7. Der Entschlafenen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Und könnt' ich auch erwecken Dich,
Ich wollt' es doch nicht thun;
Kein Weh soll fürder schrecken Dich,
Du sollst nun ewig ruhn.

Ich will Dir nimmer klagen nun,
Was auch mich trifft fortan;
Mein Schicksal will ich tragen nun,
So still wie Du's gethan. 

Und könnt' ich auch erwecken Dich,
Ich wollt' es doch nicht thun;
Kein Weh soll fürder schrecken Dich,
Du sollst nun ewig ruhn.

 ... 

Text Authorship:

  • by Adolf Schults (1820 - 1858), no title, appears in Zu Hause, in Des Vaters Tod, no. 10

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "To her who has passed away", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Leb' wohl, du liebliche Liebe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es war dort unter dem Lindenbaum,
Da träumt' ich seligen Liebestraum.
Sie hielt den Becher in weißer Hand,
Ich aber jauchzte ins helle Land:
  "Dein Wohl, du liebliche Liebe!"

Es war dort unter dem Lindenbaum,
Da hab' ich begraben den Jugendtraum.
Kein Stern erhellte die kalte Nacht,
Als sie die Äugelein zugemacht,
  Die bleiche, sterbende Liebe.

Nun sitz' ich unter dem Lindenbaum,
Und denk' an den flüchtigen Liebestraum,
Bei Nacht und Tage, bei Tag und Nacht --
Mein Eins und mein Alles, gut' Nacht, gut' Nacht,
  Lebwohl, du liebliche Liebe!

Text Authorship:

  • by Adolf Strodtmann (1829 - 1879), "O du meine liebliche Liebe!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 688
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris