LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,485)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lieder für Sopran, Alt, Tenor und Bass

by Eduard Kremser (1838 - 1914)

1. Lebewohl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Morgen muß ich [weg]1 von hier
Und muß Abschied nehmen;
O du [allerhöchste]2 Zier,
Scheiden das bringt Grämen.
Da ich dich so treu geliebt
Über alle Maßen,
Soll ich dich verlassen. 

Wenn zwei gute Freunde sind, 
Die einander kennen,
Sonn' und Mond bewegen sich,
Ehe sie sich trennen.
Noch viel größer ist der Schmerz,
Wenn ein treu [verliebtes]3 Herz  
In die Fremde ziehet. 

Dort auf jener grünen Au
Steht mein jung, frisch Leben,
Soll ich dann mein Lebelang
In der Fremde schweben?
Hab' ich dir was Leids getan, 
Bitt' dich, woll's vergessen,
Denn es geht zu Ende.

Küsset dir ein Lüftelein
Wangen oder Hände,
Denke, daß es Seufzer sein,
Die ich zu dir sende:
Tausend schick' ich täglich aus,
Die da wehen um dein Haus,
Weil ich dein gedenke.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Lebewohl", appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Demain, je dois partir d'ici", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Domani me ne devo andare via", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Achim von Arnims Werke, dritter Band, ed. by Reinhold Steig, Leipzig: Erschienen im Insel-Verlage, 1911. Appears in Des Knaben Wunderhorn, pages 356 - 357; and confirmed with Des Knaben Wunderhorn: alte deutsche Lieder gesammelt von L. A. v. Arnim und Clemens Brentano, Drei Teile in einem Bande, ed. by Eduard Grisebach, Leipzig: Max Hesses Verlag, 1806. This edition is then re-issued from Heidelberg: bey Mohr und Zimmer, and Frankfurt am Main: J. C. B. Mohr, 1808. Appears in dritter Teil, page 670 - 671.

See also this text, that quotes the first stanza; and this text, whose first stanza resembles the fourth stanza above.

1 Brahms: "fort"
2 Brahms, Silcher: "allerschönste"
3 Brahms: "geliebtes"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull

2. All' meine Gedanken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
All [mein']1 Gedanken, mein Herz und mein Sinn,
Da, wo die Liebste ist, wandern sie hin.
Geh'n ihres Weges trotz Mauer und Thor,
Da hält kein Riegel, kein Graben nicht vor,
Geh'n wie die Vögelein hoch durch die Luft,
Brauchen kein' Brücken über Wasser und Kluft,
Finden das Städtlein und finden das Haus,
Finden ihr Fenster aus allen heraus,
Und klopfen und rufen: "mach' auf, laß uns ein,
Wir kommen vom Liebsten und grüßen dich fein."

Text Authorship:

  • by Felix Ludwig Julius Dahn (1834 - 1912), no title, appears in Schlichte Weisen, no. 18

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "All my thoughts, my heart and my mind", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Toutes mes pensées, mon cœur et mon esprit", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Tutti i miei pensier, il mio cuore e i miei sensi", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Felix Dahn's Sämtliche Werke poetischen Inhalts, Band XVI, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1898, page 70.

1 Kremser, Plüddemann: "meine"; more changes may exist not noted above

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Minnelied

Language: German (Deutsch) 
Auf ins Freie, lasst euch rathen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Hesso von Reinach (1234 - c1280)

Go to the general single-text view

4. Hell ins Fenster scheint die Sonne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hell in's Fenster scheint die Sonne,
Scheint in's Herz mir Himmelswonne;
Und was kalt ist, dumpf und weh,
Thaut sie weg, wie [Eis und Schnee]1.

Winter weint die hellsten Thränen,
Und ich fühle [Frühjahrssehnen]2,
[Kinderfreude]3, frisch wie Thau,
Lacht mir [aus dem Himmelsblau]4.

Noch ist's Zeit für Glück und Wonne,
Komm herein, [o]5 [Frühjahrssonne]6!
Lächle mir [die Seligkeit]7,
Tief in's Herz! noch ist es Zeit!

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Hell in's Fenster scheint die Sonne", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Hell int Finster", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth, aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin: Verlag von A. Hofmann & Comp., 1856, pages 212-213.

1 Hauptmann, Reger: "Maienschnee"
2 Hauptmann, Reger: "Frühlingssehnen"
3 Hauptmann, Reger: "Lust und Freude"
4 Hauptmann, Reger: "zu des Himmels Blau"
5 Reger: "o komm, du"
6 Hauptmann, Reger: "Frühlingssonne"
7 Reger (in the second tenor part only): "die hehre Seligkeit"

Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Harry Joelson

5. Wenn der Vogel naschen will  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Amsel in dem schwarzen Kleid
Treff' ich hier dich wieder?
O wie gern zur Maienzeit
Hört' ich deine Lieder!
Und nun [sitzt du stumm und still]1
In den Rebenschlingen. --
"Wenn der Vogel naschen will,
Pflegt er nicht zu singen."

Heda, Geigerlein, wohin?
Ei, was muss ich sehen!
Um das Haus der Winzerin
Schleichst du auf den Zehen.
Nimm hervor [das]2 Saitenspiel,
Lass ein Stücklein klingen!
"Wenn der Vogel naschen will,
Pflegt er nicht zu singen."

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Wenn der Vogel naschen will", appears in Spielmannslieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Rudolf Baumbach, Spielmannslieder, Leipzig: Verlag von A. G. Liebeskind, 1883, page 48.

1 Meyer-Helmund: "sitz'st du still und stumm"
1 Meyer-Helmund: "dein"

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Wenn Zweie sich gut sind  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Kein Graben so breit, keine Mauer so hoch,
Wenn Zweie sich gut sind, sie treffen sich doch.

Kein Wetter [zu]1 schlecht, und zu schwarz nicht die Nacht,
Wenn Zweie sich seh'n woll'n, es wird schon gemacht.

Es giebt wohl noch Mondschein, es scheint wohl ein Stern,
Es giebt wohl ein Lichtchen, [wohl eine]2 Latern'.

Es giebt ja noch Leitern, zu schmal ist kein Steg,
Wenn Zwei sich nur gut sind -- sie finden den Weg!

Text Authorship:

  • by Klaus Groth (1819 - 1899), appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Dünjens = Dönchen (Liederchen, cantilenae), no. 4

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), no title, appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Dünjens = Dönchen (Liederchen, cantilenae), no. 4
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 486.

1 Hauptmann: "so"
2 Hauptmann: "giebt wohl 'ne"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Ei wie die Brünnlein rauschen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Ei wie die Brünnlein rauschen,
Die Brünnlein nah und fern; --
Es scheint auf sie zu lauschen
Am Himmel Mond and Stern. --
Das ist ein süßes Klingen,
Ein Klingen allerwärts, --
Als wär's, um Trost zu bringen
In's arme Menschenherz.

  Wie horch ich euch so gerne
Ihr lieben Brünnlein zu,
Wenn über euch die Sterne
Und um euch Nacht und Ruh', --
Die Stunden floh'n, die herben,
Es schweigt ein jeder Drang.
Ich möcht' am liebsten sterben
Bei eurem süßen Klang.

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Wenn die Brünnlein rauschen"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Professor Dr. Hermann Kluge (ed.), Auswahl deutscher Gedichte: Im Anschluß an die Geschichte der deutschen National-Litteratur, verbesserte und vermehrte Auflage, Altenburg: Druck und Verlag von Oskar Bonde, 1896, page 623.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 518
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris