LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,110)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Mörike-Burlesken für fünf Stimmen

Song Cycle by Manfred Schlenker (1926 - 2023 )

1. Lose Ware  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Tinte! Tinte, wer braucht? Schön schwarze Tinte verkauf ich!"
Rief ein Büblein gar hell Straßen hinauf und hinab.
Lachend traf sein feuriger Blick mich oben im Fenster,
Eh ich michs irgend versah, huscht er ins Zimmer herein.
Knabe, dich rief niemand! - "Herr, meine Ware versucht nur!"
Und sein Fäßchen behend schwang er vom Rücken herum.
Da verschob sich das halbzerissene Jäckchen ein wenig
An der Schulter und hell schimmert ein Flügel hervor.
Ei, laß sehen, mein Sohn, du führst auch Federn im Handel?
Amor, verkleideter Schelm! soll ich dich rupfen sogleich?
Und er lächelt, entlarvt, und legt auf die Lippen den Finger:
"Stille! sie sind nicht verzollt - stört die Geschäfte mir nicht!
Gebt das Gefäß, ich füll es umsonst, und bleiben wir Freunde!"
Dies gesagt und getan, schlüpft er zur Türe hinaus. -
Angeführt hat er mich doch: denn will ich was Nützliches schreiben,
Gleich wird ein Liebesbrief, gleich ein Erotikon draus.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Lose Ware"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Peter Palmer) , "Undeclared goods", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Erstes Liebeslied eines Mädchens  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was im Netze? Schau einmal!
Aber ich bin bange;
Greif' ich einen süßen Aal?
Greif' ich eine Schlange?

Lieb' is blinde
Fischerin;
Sagt dem Kinde,
Wo greift's hin?

Schon schnellt mir's in Händen!
Ach Jammer! O Lust!
Mit Schmiegen und Wenden
Mir schlüpft's an die Brust.

Es beißt sich, o Wunder!
Mir keck durch die Haut,
Schießt's Herze hinunter!
O Liebe, mir graut!

Was tun, was beginnen?
Das schaurige Ding,
Es schnalzet dadrinnen, 
Es legt sich im Ring.

Gift muß ich haben!
Hier schleicht es herum,
Tut wonniglich graben
Und bringt mich noch um!

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Erstes Liebeslied eines Mädchens"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , no title, copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Premier chant d'amour d'une jeune fille", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Première chanson d'amour d'une jeunette", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Paolo Pupillo) , "Primo canto d’amore d’una fanciulla", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte Dramatisches Erzählendes, Stuttgart: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 43


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Begegnung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was doch heut Nacht ein Sturm gewesen,
Bis erst der Morgen sich geregt!
Wie hat der ungebetne Besen
Kamin und Gassen ausgefegt!

Da kommt ein Mädchen schon die Straßen,
Das halb verschüchtert um sich sieht;
Wie Rosen, die der Wind zerblasen,
So unstet ihr Gesichtchen glüht.

Ein schöner Bursch tritt ihr entgegen,
Er will ihr voll Entzücken nahn:
Wie sehn sich freudig und verlegen
Die ungewohnten Schelme an!

Er scheint zu fragen, ob das Liebchen
Die Zöpfe schon zurecht gemacht,
Die heute Nacht im offnen Stübchen 
Ein Sturm in Unordnung gebracht.

Der Bursche träumt noch von den Küßen,
Die ihm das süße Kind getauscht,
[Er steht,]1 von Anmut hingerissen, 
Derweil sie um die Ecke rauscht.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Begegnung"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Encontre", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Encounter", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Rencontre", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Rencontre", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Incontro", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Paolo Pupillo) , "Incontro", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 omitted by Reger.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Lied vom Winde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sausewind, Brausewind,
Dort und hier!
Deine Heimat sage mir!
 
"Kindlein, wir fahren
Seit [viel vielen]1 Jahren
Durch die [weit weite Welt]2,
Und möchten's erfragen,
Die Antwort erjagen,
Bei den Bergen, den Meeren,
Bei des Himmels klingenden Heeren:
Die wissen es nie.
Bist du klüger als sie,
Magst du es sagen.
-- Fort, wohlauf!
Halt uns nicht auf!
Kommen andre nach, unsre Brüder,
Da frag wieder!"
 
Halt an! Gemach,
Eine kleine Frist!
Sagt, wo der Liebe Heimat ist,
Ihr Anfang, [ihr]3 Ende?
 
"Wer's nennen könnte!
Schelmisches Kind,
Lieb' ist [wie Wind]4,
Rasch und lebendig,
Ruhet nie,
Ewig ist sie,
Aber nicht immer beständig.
-- Fort! [Wohlauf! auf!]5
Halt uns nicht auf!
Fort über [Stoppel]6 und Wälder und Wiesen!
Wenn ich dein [Schätzchen]7 seh',
Will ich es grüßen.
Kindlein, ade!"

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Lied vom Winde"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , no title, copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Chant du vent", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Canto del vento", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte Dramatisches Erzählendes, Stuttgart: J.G. Cotta’sche Buchhandlung Nachf., 1961, pages 60-61

1 Kauffmann: "vielen"
2 Ostrzyga: "Welt"
3 Kauffmann: "und"
4 Ostrzyga: "Wind"
5 Kauffmann: "Wohlauf!"
6 Kauffmann: "Stoppeln"
7 Kauffmann: "Schätzlein"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

5. Die Schwestern  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wir Schwestern zwei, wir schönen,
So gleich von Angesicht,
So gleicht kein Ei dem andern,
Kein Stern dem andern nicht.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir haben [lichtebraune]1 Haar',
Und [flichst]2 du sie in einen Zopf,
Man kennt sie nicht fürwahr.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir tragen gleich Gewand,
Spazieren auf dem Wiesenplan
Und singen Hand in Hand.

Wir Schwestern zwei, wir schönen,
Wir spinnen in die Wett',
Wir sitzen an einer Kunkel[,]
Wir schlafen in einem Bett.

O Schwestern zwei, ihr schönen,
Wie hat sich das Blättchen [gewend't]3!
Ihr liebet einerlei Liebchen --
[Und jetzt]4 hat das Liedel ein End'.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Die Schwestern"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Les germanes", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De zussen", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Siân Goldthorpe) (Christian Stein) , "The sisters", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Les sœurs", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Giulio Cesare Barozzi) , "Le sorelle", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, pages 63-64.

1 Brahms: "nußbraun"
2 Brahms: "flichtst"
3 Brahms: "gewandt"
4 Brahms: "Jetzt"

Research team for this page: Siân Goldthorpe , Sharon Krebs [Guest Editor]

6. Das verlassene Mägdlein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Früh, [wann]1 die Hähne kräh'n,
[Eh']2 die Sternlein [verschwinden]3,
Muß ich am [Herde stehn]4,
Muß Feuer zünden.

Schön ist der [Flammen]5 Schein,
[Es]6 springen die Funken.
Ich schaue so [drein]7,
In Leid versunken.

Plötzlich, da kommt es mir,
Treuloser Knabe,
Daß ich die Nacht von dir
Geträumet habe.

Träne auf Träne dann
Stürzet hernieder;
So kommt der Tag heran -
O ging' er wieder!

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Das verlassene Mägdlein"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het in de steek gelaten meisje", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "The abandoned maid", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La petite femme abandonnée", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "La petite servante délaissée", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Lourdes Leon) , no title, copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, pages 61-62.

1 Bock, Feyhl, Zenger: "wenn"; Senger: "eh' " (further changes may exist not noted above).
2 Zenger: "Wenn"
3 Schumann, Pfitzner (SJ5), Wolf: "schwinden"
4 van Eijken, Schumann: "Heerde steh'n"
5 Schumann, Wetzel: "Flamme"
6 Reinecke: "Hell"
7 Molitor, Reinecke, Schumann, Pfitzner (SJ5), Wolf, Zenger: "darein"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

7. Ritterliche Werbung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Wo gehst du hin, du schönes Kind?"
"Zu melken, Herr!" -sprach Gotelind.

"Wer ist dein Vater, du schönes Kind?"
"Der Müller im Tal!" -sprach Gotelind.

"Wie, wenn ich dich freite, schönes Kind?"
"Zu viel der Ehre!" -sprach Gotelind.

"Was hast du zur Mitgift, schönes Kind?"
"Herr, mein Gesichte!" -sprach Gotelind.

"So kann ich dich nicht wohl frein, mein Kind."
"Wer hat's Euch geheißen?" -sprach Gotelind

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Charles James Pearson) , "Chivalrous Courting", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Charles James Pearson

8. Am Walde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Am Waldsaum kann ich lange Nachmittage,
Dem Kuckuck horchend, in dem Grase liegen;
Er scheint das Tal gemächlich einzuwiegen
Im friedevollen Gleichklang seiner Klage.

Da ist mir wohl, und meine schlimmste Plage,
Den Fratzen der Gesellschaft mich zu fügen,
Hier wird sie mich doch endlich nicht bekriegen,
Wo ich auf eigne Weise mich behage.

Und wenn die feinen Leute nur erst dächten,
Wie schön Poeten ihre Zeit verschwenden,
Sie würden mich zuletzt noch gar beneiden.

Denn des Sonetts gedrängte Kränze flechten
Sich wie von selber unter meinen Händen,
Indes die Augen in der Ferne weiden.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Am Walde"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "By the forest", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "En forêt", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

9. Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Unangeklopft ein Herr tritt Abends bei mir ein:
»Ich habe die Ehr', Ihr Rezensent zu sein!«
Sofort nimmt er das Licht in die Hand,
besieht lang meinen Schatten an der Wand,
rückt nah und fern: »Nun, lieber junger Mann,
sehn Sie doch gefälligst mal 
Ihre Nas' so von der Seite an!
Sie geben zu, daß das ein Auswuchs is'.«
Das? Alle Wetter - gewiß!
Ei Hasen! ich dachte nicht, all' mein Lebtage nicht,
daß ich so eine Weltsnase führt' im Gesicht!

Der Mann sprach noch [Verschiedenes]1 hin und her,
ich weiß, auf meine Ehre, nicht mehr;
meinte vielleicht, ich sollt' ihm beichten.
Zuletzt stand er auf; ich tat ihm leuchten.
Wie wir nun an der Treppe sind,
da geb' ich ihm, ganz frohgesinnt,
einen kleinen Tritt, 
nur so von hinten aufs Gesäße mit -
alle Hagel! ward das ein Gerumpel,
ein Gepurzel, ein Gehumpel!
Dergleichen hab' ich nie gesehn, 
all' mein Lebtage nicht gesehn
einen Menschen so rasch die Trepp' hinabgehn!

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Abschied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Comiat", copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Farewell", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Adieu", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Adieu", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Congedo", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Gerardo Garciacano Hinojosa) (Simone von Büren) , "Despedida", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Wolf: "Verschied'nes"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

10. Muse und Dichter  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"Krank nun vollends und matt! Und du, o Himmlische, willst mir
Auch schon verstummen - o was deutet dies Schweigen mir an?
Gib die Leier!" - "Nicht doch, dir ist die Ruhe geboten.
Schlafe! träume nur! still ruf ich dir Hülfe herab.
Deinem Haupte noch blühet ein Kranz; und sei es zum Leben,
Sei's zum Tode, getrost! meine Hand windet ihn dir."
"Keinen Lorbeer will ich, die kalte Stirne zu schmücken:
Laß mich leben, und gib fröhliche Blumen zum Strauß!"

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Muse und Dichter"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 1072
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris