Wenn mein Stündlein fürhanden ist, und soll hinfahr'n mein' Straßen, so g'leit du mich, Herr Jesu Christ, mit Hilf mich nicht verlasse; mein' Seel' an meinem letzten End' befehl ich dir in deine Händ', du wollst sie mir bewahren. Mein' Sünd' mich werden kränken sehr, mein G'wissen wird mich nagen, denn ihr'r sind viel' wie Sand am Meer, doch will ich nicht verzagen; gedenken will ich an dein' Tod, Herr Jesu, und dein' Wunden rot, die werden mich erhalten.
Zwölf geistliche Lieder
Song Cycle by Max Reger (1873 - 1916)
1. Bitte um einen seligen Tod
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) by Nikolaus Herman (c1480 - 1561)
Go to the general single-text view
See also So fahr' ich hin zu Jesu Christ, which was included in 1575 as a fifth stanza to the original three-stanza text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
2. Dein Wille, Herr, geschehe  [sung text not yet checked]
Dein Wille, Herr, geschehe! Verdunkelt schweigt das Land, Im Zug der Wetter sehe ich schauernd deine Hand. O mit uns Sündern gehe erbarmend ins Gericht! Ich beug' im tiefsten Wehe zum Staub mein Angesicht. Dein Wille, Herr, geschehe!
Text Authorship:
- by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), no title, appears in Gedichte, in 6. Geistliche Gedichte, in Der Pilger, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Michael P Rosewall) , "Submission", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
3. Uns ist geboren ein Kindelein
Uns ist geboren ein Kindelein, ist klarer denn die Sonne, das soll der Welt ein Heiland sein, dazu der Engel Wonne. Hätt' ich Flügel von Seraphim, wie fröhlich wollt' ich fliegen mit den Engeln schön dahin zu Jesu meinem Geliebten.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann4. Am Abend
Mit meinem Gott geh ich zur Ruh und tu in Fried mein' Augen zu, denn Gott ins Himmels Throne über mich wacht bei Tag und Nacht, auf daß ich sicher wohne: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, der du allein mein Helfer bist: Laß kein Leid widerfahren, durch deinen Schutz vors Teufels Trutz dein Engel mich bewahren. Befiehl den starken Helden dein, daß sie stets um und bei uns sein, all's Übel von uns wenden. Gott heil'ger Geist dein Hilf uns leist an unserm letzten Ende.
Text Authorship:
- by Cornelius Becker (1521 - 1604)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johannes Becker5. O Herr Gott, nimm du von mir
O Herre Gott, nimm du von mir alles, was mich wendet von dir. O Herre Gott, wöllst geben mir, was mich kehrt allezeit zu dir. O Herre Gott, nimm mich auch mir und gib mich ganz zu eigen dir.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johannes Becker6. Christ, deines Geistes Süßigkeit
Christ, deines Geistes Süßigkeit in mir bereit', nach Willen deiner Mutter. Dein Gewalt ist hier auf Erden breit, drum allezeit lob ich dich Herre, Guter. Hilf mir durch deiner Namen drei! Hilf dass ich hier nicht verfalle der kranken Welt Unstätigkeit, die bringet Leid als wie ein bitter, bitter Galle. Nun sollen wir alle gar mit Schalle loben den viel süßen Christ, daß der Gute, daß der Gute mit seinem Blute uns zu Hilfe kommen ist.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Source: Reger, Geistliche Lieder für Singstimme und Klavier (Harmonium, Orgel) Opus 137. Edition Peters, Leipzig © 1914 by C.F.Peters, Leipzig. S. 8Researcher for this page: Vinzenz Haab
7. Grablied
Geht nun hin und grabt mein Grab, denn ich bin des Wanderns müde! Von der Erde scheid ich ab, denn mir ruft des Himmels Friede, denn mir ruft die süße Ruh von den Engeln droben zu. Darum letzte gute Nacht! Sonn und Mond und liebe Sterne, fahret wohl mit eurer Pracht! Denn ich reis in weite Ferne, reise hin zum jenem Glanz, worin ihr verschwindet ganz.
Text Authorship:
- by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860)
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Laura Prichard) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , appears in Kinder-Lieder, in 2. Lieder und Bilder aus der Natur, copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
8. Morgengesang
Steht auf, ihr lieben Kinderlein!
Der Morgenstern mit hellem Schein
lässt sich frei sehen wie ein Held
und leuchtet in die ganze Welt.
Bist willekumm, du schöner Stern,
du bringst uns Christum, Christum, unsern Herrn,
der unser lieber Heiland ist,
darum du hoch zu loben bist.
Ihr Kinder sollt bei diesem Stern
erkennen Christum, Christum, unsern Herrn,
Marien Sohn, den treuen Hort,
der uns leuchtet mit seinem Wort.
...
Text Authorship:
- by Erasmus Alberus (c1500 - 1553), "Steht auf, ihr lieben Kinderlein", written 1553
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Chant du matin", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
Source: Reger, Geistliche Lieder für Singstimme und Klavier (Harmonium, Orgel) Opus 137. Edition Peters, Leipzig © 1914 by C.F.Peters, Leipzig. S. 10
Researcher for this page: Vinzenz Haab
9. Laß dich nur nichts nicht dauern
Laß dich nur nichts nicht dauern Mit Trauern, Sei stille! Wie Gott es fügt, So sei vergnügt Mein Wille. Was willst du heute sorgen Auf morgen? Der Eine steht allem für; Der gibt auch dir das Deine. Sei nur in allem Handel Ohn Wandel, Steh feste! Was Gott beschleußt, Das ist und heißt das Beste.
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) by Paul Fleming (1609 - 1640), no title
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Wim Reedijk) , "Blijf toch niet steeds maar vragen", copyright © 2003, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "Let nothing indeed make you endure grief", copyright © 2006
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Notes provided by Laura Prichard: As with the great German Requiem, Brahms started composing music for his Geistliches Lied, op. 30 in his teens. Brahms’ father was a double-bass player who took him along to Hamburg bar gigs as a child, where he learned to improvise and compose. From the age of fifteen, he was a professional piano accompanist for the virtuoso violinist Ede (Eduard) Reményi; he continued as a professional accompanist in his early twenties, working with violist Joseph Joachim and trading weekly "contrapuntal studies" with him. Geistliches Lied dates from the beginning of this exchange (1856), although Joachim was a bit shocked by its "harsh places" [dissonances in the Amen] and "rough harmony [the double canon texture]."
The text of this double canon "at the ninth" for four-part chorus is a seventeenth-century German poem ("Lass dich nur nichts bedauern") by Paul Flemming (1609-1640), a doctor who finished his training in Hamburg, Brahms’ hometown. The organ prelude combines quotes from the finale of Robert Schumann’s Symphony No. 4 and an organ fantasy of his wife Clara Wieck Schumann, whom Brahms first met at age twenty in Düsseldorf. The consoling words may reference Robert Schumann’s failed drowning attempt and two years of his confinement in a sanatorium, since Brahms acted as Clara’s messenger, and she was not allowed to see her husband again until two days after his death. These experiences left an impression on all of Brahms’ music from 1854-1856. Robert frequently requested that visitors read to him from the Bible: Brahms’ friend Rudolf von der Leyen reported that "this desire was understood by [Schumann’s] doctors to be a new symptom of his mental illness and was, for the most part, denied." However, Brahms snuck in a copy, and he read to his mentor from Luther’s translation. The two canons coincide at the texts "Sei stille" (be calm) and "Steh feste" (be steadfast).
10. Christleins Wiegenlied
Lasst uns das Kindlein wiegen, das Herz zum Kripplein biegen! Lasst uns im Geist erfreuen, das Kindlein benedeien! O Jesulein süß, o Jesulein süß. Lasst uns dem Kindlein neigen, um Lieb' und Dienst erzeigen! Lasst uns doch jubilieren und geistlich triumphieren! O Jesulein süß, o Jesulein süß. Lasst unsre Stimmlein schallen, es wird dem Kindlein g'fallen. Lasst ihm ein Freudlein machen, das Kindlein wird eins lachen. O Jesulein süß, o Jesulein süß.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Bertram Kottmann11. Klage vor Gottes Leiden
O Ursprung aller Brunnen, wie willst du so gar versiegen? Trost aller Herzen, wie bist du geschwiegen? Blume aller Schönen, wie bist du so gar verblichen? Licht aller der Welt, wie bist du gar so dunkel worden? Ewiges Leben, bist du gestorben?
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]12. O Jesu Christ, wir warten dein
O Jesu Christ, wir warten dein, dein heiliges Wort leucht uns so fein. Am End der Welt bleib nicht lang aus und führ uns in deins Vaters Haus. Du bist die liebe Sonne klar, wer an dich glaubt, der ist fürwahr ein Kind der ewigen Seligkeit, die deinen Christen ist bereit. Wir danken dir, wir loben dich hie zeitlich und dort ewiglich für deine große Barmherzigkeit von nun an bis in Ewigkeit.
Text Authorship:
- by Erasmus Alberus (c1500 - 1553), "O Jesu Christ, wir warten dein"
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Oh Jesus Christ, we attend Thee", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Ô Jésus-Christ, nous attendons", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission