LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,576)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Gesänge für Soprano, Alt, Tenor und Bass , opus 19

by (Friedrich) Oskar Wermann (1840 - 1906)

Heft 1 -- 1. Liederlust  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es giebt [noch]1 auf Erden 
Der Freuden genug, 
Für Junge beim Tanze,
Für Alte beim Krug! 
Doch Freude für Alle,
Für Jung und für Alt,
Ist da, wo im Kreise
Ein Liedchen erschallt!

Die Alten, die singen 
Die Lieder im Baß 
Und schauen vergnügter 
Als je in das Glas.
Mild lächelt von ferne 
Vergangenes Glück;
Im Lied kehrt den Alten
Die Jugend zurück!

Und gar erst die Jugend! -- 
O lustiger Klang! 
Wo gäb's einen Frühling 
Wol ohne Gesang? 
Ja, Freude für Alle,
Für Jung und für Alt,
Ist da, wo im Kreise 
Ein Liedchen erschallt!

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Emil Rittershaus (1834 - 1897), "Liederlust", appears in Gedichte, in Wein

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Joy of songs", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emil Rittershaus, Siebente Auflage, Breslau: Verlag von Eduard Trewendt, 1883, pages 367-368.

1 Schiller: "wohl"; further changes may exist not shown above.

Heft 1 -- 2. Der Lenz geht um  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich sag euch was: Der Lenz geht um,
  Nehmt Euch in Acht, ihr Leute,
  Er ist so heimlich, still und stumm,
  Als ging er aus auf Beute.

Seid nur behutsam, wo ihr steht
  Und blickt umher ein Weilchen,
  Denn plötzlich, eh ihr euchs verseht,
  Schießt auf ein keckes Veilchen!

O, traut jetzt keinem alten Baum,
  Weit eher noch den jungen,
  Denn eine Knospe, wenn ihrs kaum
  Noch ahnt, ist aufgesprungen!

Wer träumend wandelt durch ein Thal,
  Der möge sich besinnen:
  Die Lerche kann mit einemmal
  Ihr schmetternd Lied beginnen!

Mit Vorsicht und Behutsamkeit
  Ins Aug der Mädchen schaue!
  Gefährlich sind in dieser Zeit
  Das schwarze wie das blaue!

Ich sag euch was: die Lieb geht um,
  Nehmt Euch in Acht, ihr Leute,
  Sie ist so heimlich, still und stumm
  Und sie geht aus auf Beute!

Text Authorship:

  • by Emil Kuh (1828 - 1876), "Der Lenz geht um!"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Karl Zettel, Edelweiss. Für Frauensinn und Frauenherz. Eine Auswahl aus der neuesten deutschen Lyrick, Dritte verbesserte und veränderte Auflage, Eichstätt & Stuttgart: Verlag der Krüll'schen Buchhandlung, 1870, pages 110-111.


Heft 1 -- 3. Frühlingsgruss

Language: German (Deutsch) 
Nun quillt ein neuer Segen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 4. Die schöne Welt

Language: German (Deutsch) 
Der Äther so heiter
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by (Carl Friedrich) Julius Altmann (1814 - 1873)

See other settings of this text.

Heft 1 -- 5. Im Lenze  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es träumt die Welt den Frühlingstraum;
Sie prangt im Brautgeschmeide. 
Im Garten blüht der Kirschenbaum, 
Der Ginster auf der Haide. 
O sieh, o sieh, wie himmelwärts 
Die muntern Lerchen steigen! 
Vergiß den Schmerz, du trübes Herz, 
Und laß die Klagen schweigen. 

Die Erde in Entzücken bebt. 
O sel'ge Frühlingsfeier! 
Selbst um die Todtenhügel webt 
Der Lenz den Blüthenschleier. 
Es ist, als ob der Todten Hand 
Uns böt' die Blumenkränze, 
Als kläng' es aus dem Geisterland: 
Seid fröhlich in dem Lenze! 

O, freu' dich, Herz, im Sonnenglanz, 
Genieß die kurzen Stunden! 
Für jeden hat den frischen Kranz 
Des Lenzes Hand gewunden. 
Die Schwalbe hoch im Blauen zieht 
Und lustig rauscht der Bronnen. --
Vergiß, mein Herz, das trübe Lied 
Von den gesunknen Sonnen!

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Emil Rittershaus (1834 - 1897), "Im Lenze", appears in Gedichte, in Natur

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "In springtime", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Emil Rittershaus, Siebente Auflage, Breslau: Verlag von Eduard Trewendt, 1883, pages 248-249.


Heft 1 -- 6. Lenznacht

Language: German (Deutsch) 
Wie ist die Welt so still und milde
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 7. Morgenwanderung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Du frischer, froher Morgenwind,
Gut, daß ich dich schon wachend find!
Komm, sei mein Reisgeselle! 
  Es wandert sich nicht gut allein, 
Es jauchzt viel besser sich zu Zwein!
  Zu Zwein, zu Zwein, 
Juchhe! wie klingt's so helle!   

  Du frischer, froher Morgenwind, 
Komm mit, du neckisch Frühlingskind, 
Durch Feld und Wald und Auen!  
  Wie trüg' ein Mensch die Lust allein? 
Sie würd' ihm ja zur schweren Pein! 
  Zu Zwein, zu Zwein, 
Komm, laß den Lenz uns schauen!  

  Du frischer, froher Morgenwind, 
Komm mit und lad noch ein geschwind 
Zur Fahrt die süßen Düfte! 
  Ei, hörst du nicht den Kuckuck schrei'n, 
Da müßen gleich wir stimmen ein, 
  Zu Zwein, zu Zwein, 
Daß hallen alle Klüfte!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Du frischer, froher Morgenwind!", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 69

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe Verlagsbuchhandlung, 1875, page 61.


Heft 1 -- 8. Waldesfrieden

Language: German (Deutsch) 
Im Wald ist Frieden
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 9. Im Walde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Wald, im hellen Sonnenschein
Wenn alle Knospen springen,
[Da]1 mag ich gerne mittendrein
Eins singen.

Wie mir zu Muth in Leid und Lust,
Im Wachen und im Träumen,
Das stimm' ich an aus voller Brust
Den Bäumen.

Und sie verstehen mich gar fein,
Die Blätter alle lauschen,
Und fall'n am rechten Orte ein,
Mit Rauschen.

Und weiter [wandelt]2 Schall und Hall,
In Wipfeln, Fels und Büschen.
Hell schmettert auch Frau Nachtigall
Dazwischen.

Da fühlt die Brust am eignen Klang,
Sie darf sich was erkühnen --
O [frische Lust: Gesang! Gesang]3
Im Grünen!

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 1. Erstes Buch, in Lieder als Intermezzo, no. 31

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Joel Ayau) , "In the forest, in bright sunshine", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Grant Hicks) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Henri Dupraz) , "Dans la forêt", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel. Erste wohlfeile Ausgabe, Nijmegen, AE. Timmerman, 1846, pages 74-75. Modern German would change the spelling "Muth" -> "Mut"

1 Hensel, Raff, Sahr, Thuille: "Dann"
2 Raff: "wandert"
3 Randhartinger, Thuille: "frische Luft: Gesang! Gesang"; Zöllner: "frischer, froher Lustgesang"

Heft 1 -- 10. Wie es den Sorgen erging  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Einst wollt' ich]1 hinaus in den grünen Wald,
Da zogen die Sorgen mit;
Vergebens gebot ich wohl zehnmal Halt,
Sie folgten mir Schritt für Schritt.

Doch als wir kamen wohl in den Busch,
Begann ein Geflüster sogleich;
Die Vöglein riefen: Ihr Sorgen, husch,
Hinaus aus dem grünen Bereich!

Das Gras erhob sich und hielt sie auf,
Ein Windstoß hauchte sie fort,
Die Bäume rauschten und schlugen drauf,
Sie flohen von Ort zu Ort

Und rannten und stießen die Köpfe sich ein
Am Felsen riesig und rauh,
Verschmolzen im lachenden Sonnenschein,
Ertranken im duftigen Tau.

Da habt ihr's! rief ich, von ihrer Noth
Befreit, in die Lüfte hinaus;
Da seht ihr, was euch im Walde droht:
Ein andermal bleibt ihr zu Haus!

Text Authorship:

  • by Gustav Pfarrius (1800 - 1884), "Wie es den Sorgen erging"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Alfred Baskerville) , "What Happened to Care", appears in The Poetry of Germany: Consisting of Selections from Upwards of Seventy of the most celebrated Poets, translated into English Verse, with the Original Text on the Opposite Page

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gustav Pfarrius, Die Waldlieder, Köln: Verlag der M. DuMont-Schonberg'schen Buchhandlung, 1850, page 3.

1 Berger: "Ich wollte"; further changes may exist not noted above.

Heft 2 -- 11. Zum Wanderstab

Language: German (Deutsch) 
Nun lasst uns froh zum Wanderstab
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 2 -- 12. Frischer Muth  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das ist eine wilde, stürmische Fahrt, 
Ein kühnes, ein keckes Wagen! 
Es heult der Sturm nach Sturmes Art, 
Ans Schiff die Wellen schlagen. 

Es schäumt die Flut, es schwankt das Bot, 
Es schwankt nach unten und oben; 
Ja, zwischen den Schiffer und den Tod 
Ist nur ein Brett geschoben. 

Doch wer nicht wagt, der nicht gewinnt, 
Jung frein mag niemand reuen, 
Und wer sein Lieb von Herzen minnt, 
Der darf den Tod nicht scheuen. 

Das Zögern macht mir angst und bang 
Und bringt nicht aus der Stelle; 
Drum frisch durch Sturm und Wogendrang: 
Bei Gott, fahr zu, Geselle!

Text Authorship:

  • by Ludwig Grote (1825 - 1887), "Frischer Mut", appears in Einsame Lieder, in 2. Von der Wanderschaft

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Einsame Lieder von Ludwig Grote, Hannover: Im Selbstverlage des Verfaßers, 1873, page 35.


Heft 2 -- 13. Warnung vor dem Rhein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
An den Rhein, an den Rhein, zieh nicht an den Rhein,
Mein Sohn, ich rathe dir gut:
[Da]1 geht dir das Leben zu lieblich ein,
Da blüht dir zu freudig der Muth.

Siehst die Mädchen so frank [und]2 die Männer so frei
Als wär es ein [adlig]3 Geschlecht;
Gleich bist du mit glühender Seele dabei:
So dünkt es dich billig und recht.

Und zu Schiffe, wie grüßen die Burgen so schön
Und die Stadt mit dem ewigen Dom!
[In]4 den Bergen, wie klimmst du zu schwindelnden Höhn
Und [blickst]5 hinab in den Strom.

Und im Strome, da tauchet die Nix aus dem Grund,
Und hast du ihr Lächeln [gesehn]6,
Und [sang dir]7 die [Lurlei]8 mit bleichem Mund,
[Mein Sohn]9, so ist es geschehn:

Dich bezaubert der Laut, dich [bethört der]10 Schein,
Entzücken faßt dich und Graus.
[Nun]11 singst du nur immer: Am Rhein, am Rhein,
Und kehrst nicht wieder [nach]12 Haus.

Text Authorship:

  • by Karl Joseph Simrock (1802 - 1876), "Warnung vor dem Rhein", appears in Gedichte. Neue Auswahl, in Lieder und Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Warning about the Rhine", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Karl Simrock. Neue Auswahl, Stuttgart: Verlag der J.G. Cottaschen Buchhandlung, 1863, page 3.

1 Gade:"Am Rhein, am Rhein, da"
2 Decker: "siehst du"
3 Decker: "adlich"
4 Decker: "Und in"
5 Gade: "blickest"
6 Decker: "gesehen"
7 Gade, Mendelssohn: "grüßt dich"
8 Decker: "Lorley"; Gade: "Lurley"
9 Gade: "Weh' dir"
10 Decker: "bethört ihr"; Mendelssohn: "bethöret der"
11 Gade: "Bezaubert"
12 Decker: "zu"

Heft 2 -- 14. Auf dem Rhein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich [fahr']1 hinunter
Den grünen Rhein!
Am Ufer singen
Die Vögelein.
Die Berge glänzen
In Frühlingspracht
Und alles jubelt
Und alles lacht.

O, wärst Du bei mir,
Mein Schätzlein schön,
Und sähst, wie herrlich
Die sonn'gen Höh'n,
Und hörtest singen
Die Vögelein:
Du stimmtest freudig
In's Lied mit ein!

Dann schaut' ich froher
Auf Strom und Feld,
Dann wär' mir schöner
Die ganze Welt!
Dann jauchzt ich trunken
In sel'ger Lust
In Deinen Armen,
An Deiner Brust!

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Emil Rittershaus (1834 - 1897), "Auf dem Rhein", appears in Neue Gedichte , in Liebe

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emil Rittershaus, Siebente Auflage, Breslau: Verlag von Eduard Trewendt, 1883, pages 398-399.

1 Abt: "fahre"; further changes may exist not shown above.

Heft 2 -- 15. Der Alpenhirt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Dort hoch auf der Alpe da ist meine Welt,
Da wo's mir auf Erden am Besten gefällt:
Da duften die Kräuter, da murmelt der Quell,
Da klingen die Glöcklein so lustig und hell,
     juchhe! so lustig und hell.

Da schau' ich die Dörfer in Nebel und Rauch,
Und athme der Bergesluft stärkenden Hauch;
Da weiß ich von keinem Gelärm' und Geschrei,
Und spiel' einen Ländler auf meiner Schalmei,
     juchhe! auf meiner Schalmei.

Und treibt mich der Winter hinunter ins Thal,
Dann denk' ich: der Sommer kommt wieder einmal!
Der Sommer der bringt mich zur Alpe zurück:
Da droben ist Alles, mein Leben, mein Glück,
     juchhe! mein Leben, mein Glück.

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Der Alpenhirt", written 1848, appears in Kinderlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke, Herausgegeben von Dr. Heinrich Gerstenberg, Zweiter Band: Lyrische Gedichte: Kinderleben, Die vier Jahreszeiten, Berlin: F. Fontane, 1891, page 189.


Heft 2 -- 16. Es war ein Kind so jung und roth  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es war ein Kind so jung und roth,
Hatt' Rosen auf den Wangen; --
Da kam die Lieb', da kam der Tod
Still durch den Lenz gegangen.
Es fiel ein Reif, ein kalter Reif,
Und welk war alles Prangen.

Ich weiß nicht, was ich traurig bin,
Mir zieht es durchs Gemüthe;
O zarte, holde Magedin,
Daß dich ein Gott behüte! --
Es fällt herab vom grünen Baum
Die rote Apfelblüthe.

Text Authorship:

  • by Carl Siebel (1836 - 1868), "Es war ein Kind so jung und roth", appears in Dichtungen, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Carl Siebels Dichtungen gesammelt von seinen Freunden, Herausgegeben von Emil Rittershaus, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1877, page 37.


Heft 2 -- 17. Die Verlassene  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Am Brunnen hab' ich gestanden
Und wußte nicht wie mir war --
Das Wasser rann über den Eimer,
Und ich ward's nicht gewahr.

Ich sah in die dunkle Tiefe,
Es fielen die Thränen hinab --
Was weiß der tiefe Brunnen,
Daß ich geweinet hab'? --

Er hat mir Lieb' versprochen,
Und kommt doch nimmermehr. --
Ich trag' die Eimer zu heime,
Die Last ist gar zu schwer! --

Text Authorship:

  • by Carl Siebel (1836 - 1868), "Die Verlassene", appears in Dichtungen, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Carl Siebels Dichtungen gesammelt von seinen Freunden, Herausgegeben von Emil Rittershaus, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1877, page 37.


Heft 2 -- 18. Die neue Loreley  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun weiß ich, was soll es bedeuten,
Das Lied von der Loreley:
Das Märchen aus alten Zeiten --
Uns wurde es wieder neu!

Die deutscheste Jungfrau sitzet
Auf hohem, felsigen Stein,
Ihr leuchtender Harnisch blitzet,
-- So hielt sie die Wacht am Rhein!

Da kamen zum Rhein die Franzosen,
Ein kampfesmuthiger Troß,
Mit übermüthigem Tosen,
Mit Sturm- und Donnergeschoß!

Da klang die goldige Zither,
Da sang die Loreley:
Da strömten die deutschen Ritter 
Zu ihrem Schutze herbei. 

Sie scheuten keine Gefahren[,]
Der Sieg, er wurde ihr Lohn; 
Auf Loreley's goldigen Haaren 
Glänzt goldig die Kaiserkron'!

Des Rheines Wellen verschlingen 
Die übermüthig ihm nahn: 
Auch das hat mit ihrem Singen 
Die Loreley gethan!

Text Authorship:

  • by Siegbert Meyer (1840 - 1883), "Die neue Loreley"

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The new Loreley", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Siegmey, Die neue Odyssee. Tragikomische Irrfahrt durch moderne Culturgebiete, Berlin: Denicke's Verlag, [no year], pages 37-38.


Heft 2 -- 19. Abendfrieden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Vögel auf den Zweigen
Im kühlen, grünen Hain,
Die bergen unterm Flügel
Den Kopf und schlafen ein.
Am Himmelsrund, dem blauen,
Erglänzt der Sterne Pracht,
Und von den Sternen schauen
Die Engel in die Nacht.

Die heut' am Tag sich [freuten]1,
Umfängt der Schlummer lind,
Und zu dem Ew'gen beten,
Die trüben Herzens sind.
Ein stilles Gottvertrauen
Auch sie nun selig macht,
Denn von den Sternen schauen
Die Engel in die Nacht.

Text Authorship:

  • by (Friedrich) Emil Rittershaus (1834 - 1897), "Abendfrieden"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Evening peace", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emil Rittershaus, Siebente Auflage, Breslau: Verlag von Eduard Trewendt, 1883, page 251.

1 Heiser: "freuen"

Heft 2 -- 21. Nachtlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
     Sternen-Nacht[,]
     Heil'ge Nacht!
In der Sterne Strahlenpracht
Noch ein guter Vater wacht.--
  Kinder schlummern sanft geborgen,
  Bis zum Morgen.
     Sternen-Nacht,
     Heil'ge Nacht! 

     Sternen-Licht,
     Heil'ges Licht
Siegend durch das Dunkel bricht.
Pilger d'rum verzage nicht!
  Ahnest du des Jenseits Klarheit,
  Und der Wahrheit
     Sternen-Licht,
     Heil'ges Licht?

     Himmels-Ruh,
     Heil'ge Ruh
Blinken mir die Sterne zu.
Müdes Herz, bald ruhst auch Du!
  Findest was Du suchst hernieden,
  Süßen Frieden,
     Himmels-Ruh,
     Heil'ge Ruh!

Text Authorship:

  • by Julius Becker (1811 - 1859), no title, appears in Der Neuromantiker

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Der Neuromantiker. Musikalischer Roman von Julius Becker, Zweiter Band, Leipzig: Verlag von J.J. Weber, 1840, page 89.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris